225/40 R18 rundum

BMW 3er

Hallo zusammen!

Bei diesem Beitrag geht es um die TÜV-Abnahme und Eintragung von Reifen mit der Reifengröße 225/40 R18 auf Original BMW Felgensätzen (z.B. Sternspeiche 189, Sternspeiche 193, Ellipsoidspeiche 162 etc.). Felge für die Vorderachse mit 8,0 Zoll Breite und Felge für die Hinterachse mit 8,5 Zoll Breite.
Während auf der Vorderachse (Felgenbreite 8,0 Zoll) 225/40 R18 der "Standard" sind, ist/soll/muß lt. BMW auf der Hinterachse (Felgenbreite 8,5 Zoll) normalerweise 255/35 R18 gefahren werden.

In vielen Beiträgen und Posts ist immer wieder zu lesen, daß eine Eintragung problemlos per Einzelabnahme durch den TÜV-Prüfer erfolgen kann bzw. erfolgt. In meinem Fall (TÜV Prüfer direkt bei BMW) war dies leider etwas schwieriger.

Zum Hintergrund. Ich bekomme in 2 Wochen mein 320dA E92 Coupe (wird dann 6 Monate alt sein. Im Moment fährt mein BMW Berater noch das Fahrzeug). Hatte mich lange wegen der Winterfelgen umgesehen und mich letztendlich für einen Original BMW Felgensatz Sternspeiche 189 entschieden. Steht dem E92 Coupe sehr gut wie ich finde. Im Nachgang habe ich dann noch frühzeitig 4 Winterreifen Dunlop Wintersport 4D in 225/40 R18 92V XL MFS SP gekauft (wollte im Winter auf der Hinterachse keine 255er fahren). In diversen Foren (auch hier) hatte ich gelesen, daß eine Einzalabnahme dieser Kombination einfach und problemlos möglich sei.

Im ersten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination "durchfallen" lassen trotz Vorlage diverser Dokumente und Schreiben (z.B. Kopie Zulassungsbecheinigung anderer User mit Eintragung/Freigabe des TÜV. Felgensatz und Auto identisch). Ich wurde gebeten zu belegen, daß auf anderen Felgensätzen auf der Hinterachse auf einer 8,5 Zoll breiten Felge ein 225/40 R18 Reifen zulässig sei.

Da ich vorher auch mit einer Breyton GTS Felge geliebäugelt hatte, hatte ich schnell ein Gutachten zur Hand. Im zweiten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination dann wieder "durchfallen" lassen, da die Breyton Felge 8,5 Zoll Breite rundum hat (und nicht auf der Vorderachse 8,0 Zoll Breite wie die Sternspeiche 189).

Habe mich dann wieder schlau gemacht und gegoogelt wie doof. Bin dann in einem anderen Forum auf einen schönen Beitrag gestoßen. Eine Zulassung/Abnahme ist demnach wie folgt möglich.

1. Bescheinigung der maximal zulässigen Radtraglast für den Felgensatz Sternspeiche 189 bei BMW anfordern (Kundenbetreuung).
2. Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für dein Fahrzeug und die Felgen- und Reifenkombi anfordern
3. Einzelabnahme bei einer "anerkannten technischen Prüfstelle" (TÜV / DEKRA)

Die Zustellung der unter "1." genannte Bescheinigung hat in meinem Fall volle 2 Wochen gedauert für einen "Serienbrief". Hatte 3mal nachgehakt, da keine Reaktion. Unter Premium verstehe ich etwas anderes.

Die Herstellerbescheinigung (Punkt "2."😉 von Dunlop erhielt ich innerhalb von 24 Stunden. Der oben genannte Dunlop Wintersport 4D darf auf einer 7,5 Zoll breiten Felge bis zu einer 9,0 Zoll breiten Felge (bei den von mir gemachten Angaben zum Felgensatz) gefahren werden. Zusätzlich wird mitgeteilt wieviel Bar der Reifen auf der Hinterachse haben soll/muß.

Die Einzelabnahme (Punkt "3."😉 war danach kein Problem (mehr).

Jetzt sind alle glücklich und ich freu mich mein Coupe. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen durch diesen Beitrag die Einzelabnahme etwas erleichtern.

Grüße und noch einen schönen dritten Advent.
Micele123

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Bei diesem Beitrag geht es um die TÜV-Abnahme und Eintragung von Reifen mit der Reifengröße 225/40 R18 auf Original BMW Felgensätzen (z.B. Sternspeiche 189, Sternspeiche 193, Ellipsoidspeiche 162 etc.). Felge für die Vorderachse mit 8,0 Zoll Breite und Felge für die Hinterachse mit 8,5 Zoll Breite.
Während auf der Vorderachse (Felgenbreite 8,0 Zoll) 225/40 R18 der "Standard" sind, ist/soll/muß lt. BMW auf der Hinterachse (Felgenbreite 8,5 Zoll) normalerweise 255/35 R18 gefahren werden.

In vielen Beiträgen und Posts ist immer wieder zu lesen, daß eine Eintragung problemlos per Einzelabnahme durch den TÜV-Prüfer erfolgen kann bzw. erfolgt. In meinem Fall (TÜV Prüfer direkt bei BMW) war dies leider etwas schwieriger.

Zum Hintergrund. Ich bekomme in 2 Wochen mein 320dA E92 Coupe (wird dann 6 Monate alt sein. Im Moment fährt mein BMW Berater noch das Fahrzeug). Hatte mich lange wegen der Winterfelgen umgesehen und mich letztendlich für einen Original BMW Felgensatz Sternspeiche 189 entschieden. Steht dem E92 Coupe sehr gut wie ich finde. Im Nachgang habe ich dann noch frühzeitig 4 Winterreifen Dunlop Wintersport 4D in 225/40 R18 92V XL MFS SP gekauft (wollte im Winter auf der Hinterachse keine 255er fahren). In diversen Foren (auch hier) hatte ich gelesen, daß eine Einzalabnahme dieser Kombination einfach und problemlos möglich sei.

Im ersten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination "durchfallen" lassen trotz Vorlage diverser Dokumente und Schreiben (z.B. Kopie Zulassungsbecheinigung anderer User mit Eintragung/Freigabe des TÜV. Felgensatz und Auto identisch). Ich wurde gebeten zu belegen, daß auf anderen Felgensätzen auf der Hinterachse auf einer 8,5 Zoll breiten Felge ein 225/40 R18 Reifen zulässig sei.

Da ich vorher auch mit einer Breyton GTS Felge geliebäugelt hatte, hatte ich schnell ein Gutachten zur Hand. Im zweiten Anlauf hat der TÜV-Prüfer die Kombination dann wieder "durchfallen" lassen, da die Breyton Felge 8,5 Zoll Breite rundum hat (und nicht auf der Vorderachse 8,0 Zoll Breite wie die Sternspeiche 189).

Habe mich dann wieder schlau gemacht und gegoogelt wie doof. Bin dann in einem anderen Forum auf einen schönen Beitrag gestoßen. Eine Zulassung/Abnahme ist demnach wie folgt möglich.

1. Bescheinigung der maximal zulässigen Radtraglast für den Felgensatz Sternspeiche 189 bei BMW anfordern (Kundenbetreuung).
2. Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für dein Fahrzeug und die Felgen- und Reifenkombi anfordern
3. Einzelabnahme bei einer "anerkannten technischen Prüfstelle" (TÜV / DEKRA)

Die Zustellung der unter "1." genannte Bescheinigung hat in meinem Fall volle 2 Wochen gedauert für einen "Serienbrief". Hatte 3mal nachgehakt, da keine Reaktion. Unter Premium verstehe ich etwas anderes.

Die Herstellerbescheinigung (Punkt "2."😉 von Dunlop erhielt ich innerhalb von 24 Stunden. Der oben genannte Dunlop Wintersport 4D darf auf einer 7,5 Zoll breiten Felge bis zu einer 9,0 Zoll breiten Felge (bei den von mir gemachten Angaben zum Felgensatz) gefahren werden. Zusätzlich wird mitgeteilt wieviel Bar der Reifen auf der Hinterachse haben soll/muß.

Die Einzelabnahme (Punkt "3."😉 war danach kein Problem (mehr).

Jetzt sind alle glücklich und ich freu mich mein Coupe. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen durch diesen Beitrag die Einzelabnahme etwas erleichtern.

Grüße und noch einen schönen dritten Advent.
Micele123

88 weitere Antworten
88 Antworten

Wenn ich richtig informiert bin, wird der Luftdruck immer für den kalten Reifen angegeben.
Es ist nicht so gedacht, den Luftdtruck Pi mal Schnauze einzustellen und sich dann, je nach Fahrweise und Belastung dem empfohlenen Luftdruck zu nähern.

Ebenso soll man keinesfalls den angestiegenen Luftdruck bei warmen Reifen auf das niedrige Niveau absenken. Dies würde bedeuten, dass bei kaltem Reifen ein viel zu geringer Luftdruck gefahren wird.

Ich fahre meine Sommerreifen nach dem Druck, den der Hersteller angibt, auf die Winterreifen packe ich 0,2-0,3 bar drauf.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht 30 Jahre alles falsch gemacht ....

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Wenn ich richtig informiert bin, wird der Luftdruck immer für den kalten Reifen angegeben.
Es ist nicht so gedacht, den Luftdtruck Pi mal Schnauze einzustellen und sich dann, je nach Fahrweise und Belastung dem empfohlenen Luftdruck zu nähern.

Ebenso soll man keinesfalls den angestiegenen Luftdruck bei warmen Reifen auf das niedrige Niveau absenken. Dies würde bedeuten, dass bei kaltem Reifen ein viel zu geringer Luftdruck gefahren wird.

Ich fahre meine Sommerreifen nach dem Druck, den der Hersteller angibt, auf die Winterreifen packe ich 0,2-0,3 bar drauf.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht 30 Jahre alles falsch gemacht ....

Majusebetter 😰🙂

war schon richtig , vor der Fahrt Luftdruck prüfen 😉

Gruß
odi

Nabend zusammen.

Habe mal den Reifendruck zusammengestellt. Siehe Bild.

Hatte im letzten Jahr von Dunlop (Herstellerbescheinigung) nur den Reifendruck für Vollast erhalten. Reifendruck Teillast daher geschätzt. Ich habe heute nochmals eine Herstellerbescheinigung von Dunlop angefragt in der Hoffnung, daß Reifendruck Teillast mit angegeben wird.

Kann man den Reifendruck Teillast theoretisch so berechnen wie ich das getan habe?

Reifendruck

So jetzt nochmal eine Zusammenfassung bzgl. Luftdruck für

Fahrzeug: BMW E92 320dA
Felgensatz: Sternspeiche 189, 18 Zoll (VA 8,0J, HA 8,5J)
Bereifung: Dunlop Wintersport 4D 225/40R 18 92V M+S Extra Load (rundum auf VA & HA)

Anfrage vom 18.11.2011 - Herstellerbescheinigung Dunlop
Mindestluftdruck bei Vollast: VA 2,7 bar, HA 3,2 bar
Mindestluftdruck bei Teillast: keine Angabe

Anfrage vom 07.11.2012 - Herstellerbescheinigung Dunlop
Mindestluftdruck bei Vollast: VA 2,4 bar, HA 3,3 bar
Mindestluftdruck bei Teillast: VA 2,3 bar, HA 2,8 bar

Anfragedaten identisch in beiden Fällen. Auffällig, daß bei Vollast auf der VA nun 2,4 bar (07.11.2012) statt 2,7 bar (18.11.2011) angegeben werden. Laut telefonischer Auskunft von Dunlop seien die 2012er Werte die richtigen (ggf. sind nun in der Datenbank leicht abweichende Daten von BMW übermittelt worden). So war bspw. auch bei der Anfrage aus 2011 der Sturz auf der HA 3 Grad 30 Minuten und nun 4 Grad 0 Minuten.

Grüße
Micele

Ähnliche Themen

Hallo,habe eine kurze frage.Habe noch einen Satz Zubehör felgen rumliegen mit 225 40 18 rundum Allwetterreifen.
Kann ich die ohne weiteres auf meinen E90 318i VFL ziehen oder gibts da Probleme mit der Eintragung? Danke!

225/40/18 ist eine passende Bereifung für den 3er

Ob die Felgen passen und zulässig sind kann ohne genaue Angaben so niemand beantworten

Hat jemand ein Gutachten für 225 40 18 rundum bei 8x18
Und 8,5x18 BMW Felgen? Ne Kopie waere super
Denn ich denke das reicht dem
Tuev das er es einträgt. Dann spart man sich die anderen
Unterlagen und die einzelabnahme

Glaub ich fahr das auf meinem E90 LCI.

E90 wird mir nichts bringen denke ich oder?

Wie in anderen Thread von dir geschrieben gibt es für BMW Felgen kein Gutachten... Von daher ist der Weg immer Reifenfreigabe und Traglastgutachten bei original Felgen. Und ein Gutachten von OEM-Felgen mit abweichenden ET und anderer Traglast bringt dir nichts.

Hallo zusammen,
nun stehe ich auch vor einem Problem.
Ich habe mir vor rund 2 Jahren einen E93 gekauft. Alles passt soweit. Bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Aber, ich bin jetzt draufgekommen, dass der Vorbesitzer Felgen in 8x18" rundum montiert hat mit Bereifung 225 40 R18. Hinten hat er eine Spurverbreiterung montiert. Ich schätze mal 4cm pro Achse. Also 2cm pro Seite. Kann aber auch weniger sein.
Die Felge ist von DAR aus Dresden in Schwarz. ET ist, glaube ich ET33. Das würde zumindest vorne schon mal passen.
Jetzt gibt es noch ein anderes Problem: Ich will ein Bilstein B14 Gewinde einbauen. Jetzt habe ich natürlich Angst, dass ich nichts eingetragen bekomme.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir Originalfelgen zu kaufen mit der Mischbereifung um den ganzen Stress zu entgehen.
Fakt ist, das Fahrzeug ist durch diverse Vorbesitzer gegangen und der letzte Besitzer ist 10 Jahre mit einer Rad/Reifenkombi herumgefahren, die nicht mal eingetragen war. Ich wette, der hat nie davon gewusst, dass es nicht eingetragen ist.
Das Problem ist meiner Meinung nach nicht die 8x18" Felge hinten, die eigentlich 8,5x18" sein soll, sondern der Querschnitt der Hinterräder. Es sind 225 40 R18 rundum montiert. Es sollten hinten aber 255 35 R18 sein. Durch die Spurverbreiterung wird es wahrscheinlich etwas ausgeglichen, aber sollten da dann nicht 225 35 R18 sein, oder bin ich da komplett falsch?

Danke euch für die Tipps.

Grüße,
Willi

Moin, da bist du falsch. Ein 225/40 18 hat einen „fast“ identischen Abrollumfang wie ein 255/35 18. Der 225/35 wäre zu klein.

Hast du denn kein Gutachten für die Felgen? Da stehen doch alle Kombinationen mit den entsprechenden Auflagen drin.

So viel ich weiß, musst du bei 18 Zoll hinten 8,5J und vorne 8J mit vorne 225/40 r18 18 und hinten mit 255/35 r18 fahren. So ist es bei mir, mit original M Felgen. So ist es auch eingetragen.

Hallo,
Schon mal vielen Dank für die Antworten. Ja, das stimmt. Hinten müssten 8.5J sein. So steht es im COC drin. Das ist bei mir nicht der Fall, deshalb sind halt Spurplatten montiert. Aja, die zweite Zahl gibt ja den Querschnitt des Reifens im Verhältnis der Reifenbreite in Prozent an. Demnach bezieht sich 40 auf die Reifenbreite 225 oder so ähnlich 😁
Jetzt tendiere ich schon, mir Originalfelgen zu holen, damit ich keine Probleme habe. Sind aber nicht so preiswert.
Grüße,
Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen