220 CDI Leistung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe am Freitag meinen 220 CDI Limo, 6 Gang in Sindelfingen abgeholt und bin sehr enttäuscht.
Der Verbrauch liegt im Schnitt deutlich über 8 Liter bei normaler Fahrweise. Und die Leistung, eine Lachnummer!!!! Er hat jetzt ca. 1300 Km auf dem Tacho läuft Spitze ca.215Km/h aber eine Beschleunigung ist unter 2000 Touren gar nicht vorhanden ab 3000 Touren geht er etwas besser ist aber immer noch schlechter als mein alter 90 Ps TDi
Golf.
Was kann ich für Werte erwarten?? Habt Ihr andere Erahrungen mit eurem CDI.
Morgen habe ich einen termin bei Speer-Tuning vieleicht wird es durch einen Chip etwas besser.
Freue mich über eure Antworten
Gute Fahrt und viele Grüße aus Ludwigsburg
dirk

70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


@dirk g:

wenn du einen 200er k als übergangswagen hattest bist du wohl tatsächlich an etwas flotteres gewöhnt worden. der hat ja doch noch ein paar PS mehr und vor allem für einen benziner dieser hubraumklasse ziemlich viel drehmoment.

Ja - und vor allem eine völlig andere Charakteristik.

Es hängt wohl davon ab, was man gewöhnt ist - als Benzinerfahrer finde ich (gleich starke) Diesel auch eher träge.

Ja - sie haben viel mehr Bums im unteren Bereich (speziell als mein 240), aber ... niedertourig fahre ich im Normalbetrieb, um im Verkehr mitzuschwimmen - da brauche ich den Bums eigentlich nicht ... Wenn ich hingegen wirklich stark beschleunigen will - etwa zum Überholen - dann gebe ich instinktiv richtig Gas und drehe den Motor hoch - und dann legt der Benziner meiner Erwartung gemäß zu, während dem Diesel eher die Luft ausgeht.

So ein Umstieg kann also schon zu Frustrationen führen.

ich finde unseren 1,9tdi nicht träge, aber das ist auch ein vw 😉

Re: Re: 220 CDI Leistung

Zitat:

Original geschrieben von pewie


..womit du klar gegen die Einfahrvorschriften verstößt!

Ihr habt Probleme. 🙄

Heutzutage muß kein Auto mehr "Eingefahren" werden,man sollte es die ersten paar hundert Km nicht unbedingt übertreiben,das wars dann aber auch schon,nach 1300 Km kann man soviel Gas geben wie man will,das schadet keinem Motor,und wenn doch hat der Motor ne Macke.

bevor man das risiko einer motormacke eingeht, kann man es doch besser noch ein paar km mehr softe angehen lassen.

Ähnliche Themen

Ich empfehle einen Seat Ibiza mit 1.9 TDI und 160 PS! 🙂

Du musst dann nur über genug Vorstellungsvermögen verfügen, dass du dir den Mercedes drumherum denkst! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


bevor man das risiko einer motormacke eingeht, kann man es doch besser noch ein paar km mehr softe angehen lassen.

Ist ja richtig,hab ja auch nicht gesagt,daß man den Motor quälen soll,aber untertreiben macht den Motor lahm und ist auch nicht grade gut.

Zitat:

aber untertreiben macht den Motor lahm und ist auch nicht grade gut

das stimmt. da hast du recht.

ein seat ibiza cupra r tdi geht zwar sicherlich ab wie sau, liegt qualitativ aber um welten hinter einer c-klasse.

Ich fahre selber den C220 CDI-T (S203 Mopf) (seit 2'500 km) und dem SLK 230 (R170 Mopf), seit 115 TKM.

Hier meine Meinung:
C220 CDI
Brachiales Drehmoment beim Anfahren (so zügig bin ich mit dem SLK nicht angefahren), dann aber logischerweise geht dem Diesel irgendwann die Luft aus.
Autobahnfahrten mit ca. 180 Km/h gemütlich und ruhig, man ist sich der Geschwindigkeit nicht bewusst.
(Schneller habe ich es nicht probiert, da 1. noch am Einfahren, 2. sowie der dichte Verkehr kaum höheres Tempo zulässt)

SLK 230 (mit 197 PS):
Guter Anzug beim Anfahren, zieht dann im ganzen Drehzahlbereich durch.
Aber langsam lärmig ab 140 Km/h rauf bis 240 km/h und somit auf Dauer anstrengend.

Also verwende ich täglich den C 220 CDI und wenn es mal schön und warm ist und ich Überland fahren will, den SLK.

Aus meiner Sicht ist der C220 CDI ein perfektes Auto (schön, ruhig, bequem, voll nützlicher Technik).

@paquito: Du schreibst:

"wenn ich hingegen wirklich stark beschleunigen will - etwa zum Überholen - dann gebe ich instinktiv richtig Gas und drehe den Motor hoch - und dann legt der Benziner meiner Erwartung gemäß zu, während dem Diesel eher die Luft ausgeht.

So ein Umstieg kann also schon zu Frustrationen führen."

Sorry, wenn du hohe Drehzahlen magst, dann hast du als Käufer aber mit einem Diesel eindeutig die falsche Wahl getroffen. Du mußt deine Fahrweise zwangsweise dem Motor anpassen. Ein Diesel ist nunmal kein Benziner und den sollte man auch nicht mit hohen Drehzahlen fahren (weil's einfach nichts bringt).
Anders herum könnte man argumentieren, den Benzinern geht untenrum die Luft aus. Halte ich genauso für Nonsens. Man muß einfach die Vorzüge und Nachteile beider Verbrennungsprozesse in der Fahrweise berücksichtigen. Das mag Umsteigern auf Anhieb nicht leicht fallen, aber wer dann auf die Motoren schimpft und gefrustet ist, anstatt lernwillig an die Sache ranzugehen, hat's nicht besser verdient.

Zitat:

Original geschrieben von globivogel


Ich fahre selber den C220 CDI-T (S203 Mopf) (seit 2'500 km) und dem SLK 230 (R170 Mopf), seit 115 TKM.

Aber langsam lärmig ab 140 Km/h rauf bis 240 km/h und somit auf Dauer anstrengend.

Also verwende ich täglich den C 220 CDI und wenn es mal schön und warm ist und ich Überland fahren will, den SLK.

Aus meiner Sicht ist der C220 CDI ein perfektes Auto (schön, ruhig, bequem, voll nützlicher Technik).

Hallo,

willst Du damit sagen, dass bei 160-180 KmH der Diesel leiser ist als der Benziner???

Gruß
Hellmuth

natürlich ist der diesel leiser. unser passat tdi ist da auch leiser. liegt an der deutlich geringeren drehzahl.

Zitat:

liegt an der deutlich geringeren drehzahl.

Das alleine reicht aber noch nicht für die Erklärung, da das Verbrennungsgeräusch beim Diesel lauter ist als beim Benziner. Im übrigen hat ein Diesel auch bei 100 km/h eine niedrigere Drehzahl und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Diesel bei diesem Tempo leiser sein soll. Ich achte mal bei Geräuschmessung in Autozeitschriten drauf...

Zitat:

Original geschrieben von czuk


Sorry, wenn du hohe Drehzahlen magst, dann hast du als Käufer aber mit einem Diesel eindeutig die falsche Wahl getroffen. Du mußt deine Fahrweise zwangsweise dem Motor anpassen. Ein Diesel ist nunmal kein Benziner und den sollte man auch nicht mit hohen Drehzahlen fahren (weil's einfach nichts bringt).

Da hast du völlig Recht.

Ich mag keine hohen Drehzahlen, bin aber gewöhnt, sie zu erzeugen, wenn ich Kraft brauche (z.B. zum Überholen). Und so geht's wahrscheinlich jedem Benzinerfahrer.

Das wollte ich damit erklären - der Frust kommt von der ungewohnten Reaktion des Motors, nicht davon, dass irgendwas "schlechter" oder "besser" wäre.

Ich fahre übrigens keinen Diesel (nur hin und wieder einen Mietwagen - daher kenn ich das Problem).

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


willst Du damit sagen, dass bei 160-180 KmH der Diesel leiser ist als der Benziner???

Die CDIs sind auf der Autobahn wirklich

sehr

leise. Da ist kaum noch ein Unterschied zu meinem V6 (im direkten Vergleich wahrscheinlich schon, aber der ist ja schwer zu realisieren 😉 ). Speziell in der besser gedämmten E-Klasse ist der CDI auf der Autobahn kaum noch als Diesel erkennbar.

Beim SLK 230 (hat ja den alten 2,3-Motor) hört man hingegen den Kompressor ziemlich deutlich (oder was immer das ist, was da so blechern klingt). Zum SLK passt das Geräusch aber - gibt ihm einen "männlichen" Touch - in einer Limo möchte ich es nicht haben.

Tja, über den Lärm des 230k kann ich ein Liedchen singen, der wird bei hoher Geschwindigkeit bzw. hoher Drehzahl schon sehr laut.

Letztens an der Tankstelle stand ein neuer CLK240!
Ich stand daneben als der Besitzer den Anlasser getätigt hat. 1-2sek. hörte ich das Geräusch des Anlassers, danach nichts mehr und ich wunderte mich warum der Motor nicht anging.
Dann fuhr Er los, völlig lautlos, ich hörte nicht das geringste Geräusch des Motors! (es war an einer lauten Straße mit vielen Hintergrundgeräuschen)

Also da war ich mal wirklich verblüfft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen