208 GTI bei 231 Km/h begrenzt?

Peugeot 208 A9

Hallo Leute,

nach dem Verkauf meines 2015er Smart Fortwo 0.9 Turbo mit Schaltgetriebe bin ich nun seit gut 3 Monaten stolzer Besitzer eines 2017er Peugeot 208 GTi in Perlmuttweiß-Metallic aus unfallfreier 1. Hand, den ich mit 24500 Km erworben habe. Der Vorbesitzer war über 60 (das muss aber auch Nichts heißen,oder ;-) und ist damit wohl nur zur Arbeit und vielleicht mal zum Einkaufen gefahren. Das soll heißen, dass der Motor anscheinend nicht richtig eingefahren war, was ich in den vergangenen Monaten (knapp 3000 Km) vernünftig, mit immer mal wieder "langsam" an die höheren Drehzahlen gewöhnender Fahrweise getan habe. Dazu noch ein K & N Filter (seitdem pfeift der Turbo deutlich hörbar bei geöffnetem Seitenfenster wenn man im Teillastbereich Gas wegnimmt, und der Durchzug ist auch besser geworden - ist nun schon mein 11. Fahrzeug mit K & N, und hat immer was gebracht - da interessieren mich andere Meinungen nicht, sondern nur meine Erfahrungen!). Ein Schlückchen Frischöl gab es auch noch (Inspektion ist nächsten Monat). Am Anfang hat der Motor bzw. es im Innenraum immer ein wenig "angebrannt" oder "verschneut" gerochen, wenn man den Motor mal etwas höher gedreht hat, oder auf der Schnell- oder Landstraße ein bisschen Gas gegeben hat (auf der Autobahn bin ich eher selten unterwegs, da hätte ich mir sonst nicht so einen flinken Kurveflitzer geholt ;-) Jedenfalls kann man durch diesen aufgetretenen Geruch davon ausgehen, dass der Motor wirklich noch nicht "freigefahren" war.

Heute wollte ich dann mal wissen was der kleine Gallier denn so auf der Bahn bringt, da der Einfahrgeruch seit kurzer Zeit verschwunden ist. Der 208 beschleunigt wie von der Tarantel gestochen bis auf gut 170 - 180 Km/h, und nach dem Einlegen des 5. Gangs geht's auch noch recht ordentlich voran. Bei gut 200 - knapp 210 Km/h kommt der 6. rein und es geht dann schon gemächlicher über die 220 Km/h. Bis der Tacho (auch die digitale Anzeige) auf 231 Km/h steht kann man jedes Km/h etwa im guten Sekundentakt mitzählen. Aber dann kommt Nichts mehr. Man merkt zwar nicht direkt, dass er in den Begrenzer gerannt ist, aber auch bergab tut sich Nichts mehr. Der Drehzahlmesser steht bei da erst bei knapp 5600 U/min, der Motor hätte also noch etwa 400 U/min bis zu der Nennleistung von 208 PS. Habt ihr Ähnliches erlebt, bzw. wisst ihr da Näheres? Werde bei der Inspektion mal nachfragen, ob die was Genaueres wissen. An der Elektronik werde ich nicht herumfallen lassen bzw. Etwas nachträglich "optimiert", aber schade finde ich es schon. Denn ich denke, dass er auf der Geraden gefühlt lt. Tacho bestimmt 238 - 240 Km/ h laufen würde, bergab natürlich noch Etwas mehr....Schade, dass das so ist, denn so muss man Fahrzeugen wie dem aktuellen VW Polo GTI mit seinem 200 PS Zweiliter-Turbomotor (zumindest auf der Autobahn) bei 231 Km/h (lt. Tacho) Platz machen :-( An einer Ampel, wo es dann einspurig wurde und auf die Schnellstraße ging, konnte ich den aktuellen Polo GTI nämlich schon mit einer halben Fahrzeuglänge hinter mir bzw. neben mir halten, so dass er sich hinter meinem Löwen einfädeln musste :-) Und die Tachoanzeige ist ja schließlich auch nicht die "echte" Geschwindigkeit, denn der Tacho geht bei modernen Fahrzeugen etwa 3% vor. Der 208 GTi könnte meines Erachtens also locker die echten 230 Km/h schaffen, und so steht es ja auch im Fahrzeugschein. Ist schon seltsam, oder was meint ihr dazu?

Viele Grüße und einen schönen Abend!

36 Antworten

Ein Tuner verändert meist das Fahrzeug so, dass es einfach mehr Oktan braucht. Dafür nimmt man dann halt Benzin was mit verethertem Ethanol gepimmt wird. E20 würde da auch funktionieren. E20 ist ja schon länger Rennkraftstoff bei Porsche. Auch andere Sportwagenhersteller haben ja Mehrleistung, aber dafür wird dann E85 benötigt.

Mit Verkoken hat das nichts zu tun.

Ich beobachten bzw lese das Thema von anfang an mit. Es ist interessant zu lesen das sich die Meinungen deutlich unterscheiden. Bei meinem Fahrzeug steht auf dem Tankdeckel 95/98.. wenn E 10 wirklich so gut wäre dann wäre das Benzin weltweit ein kracher. Meine persönliche Meinung bzw meine Erfahrung sagt das mein Motor Wesentlich ruhiger läuft wenn ich Super Plus Tanke
(Ich hatte mal E10 getankt um es zu testen). E10 kommt bei mehr nicht mehr in Frage. Kann sein das ich mir das einbilde.

Zitat:

@kmarkos schrieb am 27. November 2020 um 15:55:10 Uhr:


Bei meinem Fahrzeug steht auf dem Tankdeckel 95/98..

Natürlich kann bei Bj. 2006 kein E10 vermerkt sein, weil es den Kraftstoff da noch gar nicht gab. Das sagt natürlich nicht über die Verträglichkeit aus.

Der 208 GTI meiner Frau macht bei 217 schon Schluss. Da kann man Kilometer weit weiter Gas geben. Passiert nichts.
Kenne das von meinem 206 1.6 hdi. Der hat seine 190 auch nicht erreicht. Da war bei 180 Schluss...

Ähnliche Themen

Ich gehe mal davon aus das 98% der Frauen kein Interesse an V/max haben, demzufolge ist euer Auto selten bis nie v/max gelaufen. Vermutlich reines Stadt- und Kurzstrecken Fahrzeug. Da hilft nur eines, große Autobahnfahrt von mindestens 400 km mit 98er oder V-Power Betankung und dann langsam ranntasten. Nach 100 - 150 km Freifahren (160 - 200 km/h) würde ich einen V/max Versuch machen. Ob man das braucht oder nicht muss jeder selber entscheiden. Unser GTI läuft problemlos 233 km/h laut Tacho Digitalanzeige.

Vmax interessiert mich auch bei keinem Fahrzeug.
V-Power-Betankung... aha... das wirds sein. //Ironie off

Wir tanken auch immer V-Power. Mit normalen SuperBenzin läuft der nicht gut im Leerlauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen