207 SW, HDI 90 oder HDI 110, was ist besser???
Wir fahren im Moment den 206SW 1,4HDI, sind richtig zufrieden - aber wollen auf den 207er umsteigen. Welcher Motor ist besser???
Der 90 Ps oder der 110 PS HDI?
Wie ist der Verbrauch?
Was sind die Festkosten - Steuer und Versicherung??
Wie ist die Fahrbarkeit??
Ist die Übersetzung des Getriebes und des Differentials gleich, oder beim 110er länger???
Für alle Erfahrungen und Meinungen dankbar....
Peter
Beste Antwort im Thema
der unterschied besteht neben geänderten kennfeldern nur im turbolader. der hdi 110 hat einen mit variabler geometrie, der hdi 90 mit starrer...
gruss ricci
36 Antworten
es kann durchaus sein, daß der hdi110 im mittleren und unteren lastbereich etwas sparsamer ist.
ich würde mich für die 110ps version entscheiden. die mehrkosten halten sich in grenzen und man hat einfach mehr reserven.
Hi,
auch der HDi mit 90 PS hat einen VTG Lader...soviel zu dem punkt....
Zum normalen mitschwimmen im Verkehr reicht der HDi mit 90 PS aus....
Wenn du ein bisschen mehr Power möchtest, dann nimm den HDi mit 110 PS....
Best regards Martin
gruss peter!
der 1.6er hdi90 hat in der tat "nur" einen starren lader. wird glaub ich ein kkk verbaut. die variablen garret turbolader haben den vorteil, dass sie ihre schaufelgeometrie dem abgasvolumenstrom anpassen können. bei geringen volumina werden die schaufeln steiler gestellt, damit der turbo schon ladedruck aufbauen kann, während ein starrer lader kaum ansprechen würde. darüber hinaus kann ein grösserer turbo mit mehr ladedruck verbaut werden.
die ganze sache hat aber natürlich auch einen haken: durch den komplizierten und trotzdem hochpräzisen aufbau bedingt sind variable turbolader wesentlich temperaturempfindlicher als starre lader. und als ersatzteil auch entsprechend teurer. ps. wenn der garret trotz hohem abgasvolumen die schaufeln nochmal steiler stellt, nenn man das "overboost-funktion"😁
verbrauchstechnisch sollten sich beide motoren kaum unterscheiden. der kkk hat auch eine geringe massenträgheit und liefert lediglich weniger ladedruck ab. und der reicht für fahrten durchs frankfurter land allemal aus. mehr spass macht aber sicher der garret.
gruss ricci
Hallo,
ich habe den 207 sw escapade 110, muss sagen ein top auto, nur beim spritverbrauch lieg och bei 7,3l ( bischen viel)
Prtozente gab es satte 24%.
gruiss
Ähnliche Themen
Falls es ihn noch gibt, würde ich den HDI 90 ohne FAP nehmen. Der ist der zumindest subjektiv mindestens genauso flott wie der 110er HDI und sparsamer ist er allemal, wenn der FAP fehlt. Die grüne Plakette gibts auch ohne FAP. Sollte man unbedingt einen DPF haben wollen, so kann man diesen günstiger nachrüsten, da er dann gefördert wird. Die gleiche Erfahrung mit den HDIs im 207 haben auch Autotester schon gemacht:
Naja, die Aussage in dem verlinkten Test "... Das Aggregat erwies sich zwar als sehr sparsam, ließ aber eine gewisse Spritzigkeit vermissen, die man sich bei 109 PS einfach erwartet. ..." sagt ja schon einiges über den "Test" aus. Vielleicht hätten die Herren Tester mal auf das Gewicht achten sollen (nicht ihr eigenes, sondern das vom Testfahrzeug 😉). Der 207 hat im Vergleich zum 206 ordentlich zugelegt und kommt damit 307/308 schon 'bedrohlich' nahe. Das ändert zwar an der Tatsache nix, sollte man aber berücksichtigen. 220 PS im Lotus Elise SC beispielsweise sind ja auch ungleich spritziger als in 'nem SUV.
Zitat:
Vielleicht hätten die Herren Tester mal auf das Gewicht achten sollen
Erstens glaube ich nicht, dass der 207 HDI mit 109PS so viel schwerer ist als der 207 HDI mit 90PS und zweitens wäre es lobenswert gewesen, wenn der Wagen leichter und nicht schwerer als der Vorgäner geworden wäre. Der Mazda 2, der Seat Ibiza und einige andere Wagen beweisen doch, dass das geht.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Erstens glaube ich nicht, dass der 207 HDI mit 109PS so viel schwerer ist als der 207 HDI mit 90PS ...Zitat:
Vielleicht hätten die Herren Tester mal auf das Gewicht achten sollen
Das habe ich damit auch nicht sagen wollen.
Zitat:
...und zweitens wäre es lobenswert gewesen, wenn der Wagen leichter und nicht schwerer als der Vorgäner geworden wäre. Der Mazda 2, der Seat Ibiza und einige andere Wagen beweisen doch, dass das geht.
Das wollte ich damit sagen. Weil in aller Regel die Leute sagen "boah, 110 PS in so 'nem Kleinwagen, Wahnsinn" und dabei gar nicht wissen, dass die sogenannten Kleinwagen mittlerweile groß und schwer sind. Die von Dir genannten Beispiele beweisen, dass es tatsächlich auch anders geht. Darum auch der Vergleich mit dem Vorgänger.
Die Overboost-Funktion hat in erster Linie eigentlich nichts damit zu tun, daß es einen verstellbares Leitrad im Verdichter gibt, sondern daß der Ladedruck eben kurzzeitig während der Beschleunigungsphase erhöht werden kann.
Ich denke, daß das in erster Linie über ein zweistufiges Waste-Gate (Ladedruckventil) geregelt wird, auch wenn natürlich steilere Schaufeln schneller zu dem erhöhten Ladedruck und somit zu generell besserem Ansprechen des Turbos führen.
Gruß Reiner
Hi,
hierzu darf ich mich auch kurz mal zu Wort melden...
Punkt 1) Warum verbraucht ein Fahrzeug mit Partikelfilter mehr Sprit ???
Punkt 2) Die verstellbaren Leitschaufeln befinden sich nicht in der Verdichterseite, sondern auf der Abgasseite...durch eine spätere Öffnung der VTG wird mehr Ladedruck erzeugt und man hat das Prinzip des Overfueling..somit kurzzeitig mehr Drehmoment, aber nicht mehr PS....das ganze nur in den Gängen 3-5...
Best regards Martin
Zitat:
Punkt 1) Warum verbraucht ein Fahrzeug mit Partikelfilter mehr Sprit ???
Punkt 2) Die verstellbaren Leitschaufeln befinden sich nicht in der Verdichterseite, sondern auf der Abgasseite...durch eine spätere Öffnung der VTG wird mehr Ladedruck erzeugt und man hat das Prinzip des Overfueling..somit kurzzeitig mehr Drehmoment, aber nicht mehr PS....das ganze nur in den Gängen 3-5...
1)
mehr Sprit u.a. deswegen, weil der Partikelfilter regelmäßig (ca. alle 700 km) für ca. 5 Minuten regeneriert werden muss (Partikel müssen verbrannt werden).
D.h. es muss die Abgastemperatur erhöht werden, was wiederrum durch erhöhte Einspritzmengen erreicht wird.
Zusätztlich wird während der FAP-Reinigung auch die Heckscheibenheizung aktiviert. Das kostet natürlich Treibstoff.
Der Merhverbrauch wird aber nicht mehr als 0.5l/100km sein im vergleich zu einem Motor ohne FAP.
2)
das stimmt meines wissens so, wenn das Gaspedal voll durchgetreten wird - allerdings merkt man die +20Nm Drehmoment in der Praxis nicht wirklich.
lg
dank des additivs muß die abgastemperatur nue geringfügig durch nacheinspritzung erhöht werden. ob man das real wirklich nachmessen könnte? ich waage das mal stark zu bezweifeln. bei den werksangaben gibts jedenfalls keine unterschiede.
Hiho 😁
stimmt soweit, aber es wird jediglich eine Nacheinspritzung getätigt, und nicht die Hauptmenge verändert....im Gegenteil, die Haupteinspritzung wird sogar zurückgeregelt, wenn der FAP freigebrannt wird...sonst hätte man ja mehr Leistung, weil in der Haupteinspritzung mehr sprit verbrannt wird....😎
Punkt 2 stimmt auch...merkt man nicht...sind ja nur 8 % mehr Drehmoment.....ist halt ein Marketinggag...
Wäre interessant, ob man es beim 207er RC merkt, der hat auch sowas.....einen Overboost....
Best regards Martin
Nein, wie soll man das auch merken? Wenn ich Vollgas gebe kommt es auf PS und nicht auf Drehmoment an!
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Nein, wie soll man das auch merken? Wenn ich Vollgas gebe kommt es auf PS und nicht auf Drehmoment an!
theoretisch könnte man ein bisschen mehr kick (Pumpe-Düse mäßig) verspüren, da es aber nur 20Nm sind die mehr anliegen merkt mans nicht. Außerdem liegt das höhere Drehmoment ja relativ konstant über den Drehzahlbereich an.
wie man im diagramm unten sieht - werden natürlich auch die PS während dem overboost mehr...
http://citroen.c4.free.fr/C4_MOT/MOT02.jpg
---- > übrigens hat der hdi tatsächlich während der FAP-Regenaration gefühlt mehr Power... es drückt einem mehr in den Sitz rein...