207 hdi oder ?
Wir sind dabei für unsere Schwester ein Fahrzeug auszuwählen. Preisklasse rund 15.000. unbedingt diesel da doch deutlich mehr als 20.000km im jahr gefahren werden vermutlich 30.000 km. 4 türer, klima ( muss es die automatik sein ? ), Autobahntauglich - wichtig !!!
Auf mobile sind 207 er 1,6 hdi für rund 14.000 - 15.000 zu bekommen. Im Vergleich dazu gibt es aber auch Corsa D´s für den gleichen preis die aber einen 1,3 er diesel motor mit 75 ps im gegensatz zu 109 ps haben. Auch von dem Design her finden wir bisher den 207 er besser gelungen wie der Corsa. Interessant finde ich auch das ein Focus 2 mit dem identischen Motor zum gleichen Preis kaufbar ist. Deutlich grösser, sportlicheres Fahrwerk vermutlich etc. VW habe ich mal ausgeschlossen da wir kein pumpe düse kaufen wollten und uns wegen dem guten diesel ruf für peugeot diesel entwickelt haben, die es ja nicht nur in peugeot´s zu kaufen gibt. Auch ein Mazda 3 hat wohl einen.
Was mich positiv überrascht ist das der 207 er gegenüber dem 206 er deutlich gewachsen ist. Kann man schon von einem kompakten wagen sprechen ? Schwester ist einen Golf III gewohnt bisher und fand den aufgrund der platzverhältnisse vorne recht angenehm. Steht nicht so sehr auf enge autos.
Darüber hinaus interessieren uns natürlich noch die Fehler, da es ein recht neues auto ist gerade 1 1/2 jahre alt, so wie ich hier vorhin gelesen habe aber doch recht positiv bisher.
Abschliessend würde ich von euch gerne erfahren wie die marktsituation in 2-3 jahren werden könnte wenn man den wagen mit unter 100.000 km wieder verkaufen möchte. Wertverlustrechnung ?
:--)
PS: Versicherungsklassen des 207 1,6 hdi ? und was zahlt man an steuern ?
56 Antworten
Der HDI macht auch Spaß 😉🙂
Ökonomisch betrachtet ist es Schwachsinn einen RC über 30000km im Jahr zu fahren... und Spaß am Fahren hat man auch nicht mit unter 8Litern/100km auf einem RC, neuer Motor hin ... her. D.h. Du/Ihr dreht den Wagen nicht und dann reicht auch der HDI mit seinen maximalen 260NM bei den Drehzahlen.
Naja, Spaß ist ja auch relativ.
Wer es sich aber dauerhaft leisten kann und eben den Focus auf mehr Fahrfreude legt entscheidet eben anders. Ist ja jedem selbst überlassen.
Meine Argumente beziehen fast ausschließlich auf die wirtschaftlichen Aspekte und auf den Alltagsnutzen...und damit auch Komfort, nicht zuviel, aber der Rücken sollte geschont werden. Da wäre mir das brettharte (ist auch Ansichtssache ich weiß) Fahrwerk des RC zu heftig... ich will zwar auch flott von a nach b, aber möglichst entspannt und wie schon oben geschrieben leiste ich mir da lieber noch nen schnellen Zweitwagen für reinen Fahrspaß.
Mir wäre der RC auch für den Alltagsgebrauch viel zu schade, ganz ehrlich.
Wer kauft sich denn ruhigen Gewissens einen gebrauchten RC mit über 100000/150000km momentan, da wirds mit dem Wiederverkauf doch nicht so toll.
(solche Autos werden immer getreten blablabla... das sind nunmal die Vorurteile)
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
von den fahrleistungen her dürfte der verglich mit dem 120ps vti wohl am besten passen
objektiv ja, aber subjektiv finde ich ihn zu langweilig. Also wieder hdi *gr*
Zitat:
Nebenbei, wenn man nicht an jeder Ampel eine Beschleunigungsorgie feiert begnügt sich der RC mit unter 8Liter.
das sieht bei spritmonitor aber ganz anders aus
und selbst wenn der sich mit unter 8 litern fahren läßt wären die verbrauchswerte beim hdi bei gleicher fahrweise
deutlichsparsamer
ich verstehe schon alleine den gedanken nicht sich einen wagen mit 175ps zu kaufen um den dann möglichst sparsam zu fahren. sicherlich ist jeder bemüht seinen verbrauch im rahmen zu halten. allerdings stellt sich mir da die frage, ob man mit nem anderen wagen dann nicht besser beraten wäre
was war denn hier los :--)
Bin leider noch zu keiner Probefahrt gekommen. Kenne bisher nur 2 peugeot´s. Einen 307 hdi als Leihwagen. War alles einwandfrei und den 406 v6 meiner Eltern. Geht bisher ganz gut, bis auf die Auspuffkosten. Für schwesterchen käme aber ein Benziner höchstens als gebrauchter in Frage ( hatte bis vor kurzem einen Golf III 1,8 er ). Habe auch schon nachgeschaut wie sehr sich ein 206 er hdi preislich unterscheidet aber da man besser ab 2004 facelift kaufen sollte sind die Unterschiede irgendwie nicht gross genug. Die 307 er sollen ja nicht so besonders sein ( obwohl die mich im Vergleich zum 206 am meisten reizen ) und fallen leider weg.
Was ich noch gerne hier wissen möchte ist der Vergleich hdi vs Tdi von VW/Audi. Genauer ein Golf V für c.a. 15.000,- bj 04 wäre eine Alternative, allerdings nicht für mich, da mir das design absolut nicht gefällt, Der 2 türige A3 ist da schon viel gefälliger aber zu teuer. 207 gegen golf zu vergleichen ist nicht gerecht klar aber die Möglichkeit ist eben gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von lessthancar
Der HDI macht auch Spaß 😉🙂
Ökonomisch betrachtet ist es Schwachsinn einen RC über 30000km im Jahr zu fahren... und Spaß am Fahren hat man auch nicht mit unter 8Litern/100km auf einem RC, neuer Motor hin ... her. D.h. Du/Ihr dreht den Wagen nicht und dann reicht auch der HDI mit seinen maximalen 260NM bei den Drehzahlen.
Naja, Spaß ist ja auch relativ.
Das gute alte Vorurteil ein leistungsstarker Motor muß viel Sprit saufen.
Mal freundlich formuliert, um die Vollgasbeschleunigungswerte eines HDI zu ereichen reicht beim RC ein drittel getretenes Gaspedal. Wo soll er den da saufen. Der RC ist ein Alltagsauto und wird auch so eingesetzt. Und dazu gehört nunmal das bewegen des Fahrzeuges konform zu den Strassenverkehrsregeln. Man kann halt nicht immer VOLLGAS geben. Selbst bei Halbgas an der Ampel im ersten Gang ist man ratz fatz bei 70km/h und im Punkteniveau. Und warum? Nur weil man es könnte? Und warum runterschalten und hohe Drehzahlen? Der RC zieht in 7sek im fünften Gang von 80- 120km/h
Wir haben immer nur Leistzungsstärkere Motoren gefahren, weil die einfacher sparsamer sind. Meine Eltern verbrauchen mit ihrem A4 125PS soviel wie meine Frau mit Ihrem A6 193PS! Und warum? Weil kleine Motoren sich mehr quälen und saufen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
und selbst wenn der sich mit unter 8 litern fahren läßt wären die verbrauchswerte beim hdi bei gleicher fahrweise deutlich sparsamerich verstehe schon alleine den gedanken nicht sich einen wagen mit 175ps zu kaufen um den dann möglichst sparsam zu fahren. sicherlich ist jeder bemüht seinen verbrauch im rahmen zu halten. allerdings stellt sich mir da die frage, ob man mit nem anderen wagen dann nicht besser beraten wäre
Ich frage mich wie man darauf kommt das wir zwanghaft sparsam fahren? Es ist doch normal das bei einem Neuwagen der Verbrauch stetig sinkt. Man gewöhnt sich an Schaltpunkte usw usw usw
Dann müssen ja auch alle anderen THP Fahrer bei spritmonitor.de zwanghafte Sparfahrer sein bei Verbrauchen zwischen 7- 8Liter.
Zum Rest siehe oben.
Gruß
Manuel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
was war denn hier los :--)Bin leider noch zu keiner Probefahrt gekommen. Kenne bisher nur 2 peugeot´s. Einen 307 hdi als Leihwagen. War alles einwandfrei und den 406 v6 meiner Eltern. Geht bisher ganz gut, bis auf die Auspuffkosten. Für schwesterchen käme aber ein Benziner höchstens als gebrauchter in Frage ( hatte bis vor kurzem einen Golf III 1,8 er ). Habe auch schon nachgeschaut wie sehr sich ein 206 er hdi preislich unterscheidet aber da man besser ab 2004 facelift kaufen sollte sind die Unterschiede irgendwie nicht gross genug. Die 307 er sollen ja nicht so besonders sein ( obwohl die mich im Vergleich zum 206 am meisten reizen ) und fallen leider weg.
Was ich noch gerne hier wissen möchte ist der Vergleich hdi vs Tdi von VW/Audi. Genauer ein Golf V für c.a. 15.000,- bj 04 wäre eine Alternative, allerdings nicht für mich, da mir das design absolut nicht gefällt, Der 2 türige A3 ist da schon viel gefälliger aber zu teuer. 207 gegen golf zu vergleichen ist nicht gerecht klar aber die Möglichkeit ist eben gegeben.
Was hier los war/ist? - nur das typische Benziner vs. Diesel `Gerangel´ 🙂
Das ganze geht jetzt mit HDI vs. TDI von vorne los *gr*
Also der 1.6hdi ist lt. ein paar Tests sparsamer als der 1.9er TDI (74/75kw) und dabei schneller, objektiv... subjektiv geht der TDI schon härter zur Sache... das hört man auch bestens, PD Gerumpel ist schon ein Grund lieber einen Benziner zu fahren... was beim hdi eher nicht der Fall ist😁
Allerdings verbraucht der sahnige 2.0lhdi 135 mehr als der 2.0TDI (140PS), und ist auch nicht so spritzig... aber auch nicht zu verachten. Jedoch leidet der o.g. TDI auch bauartbedingt unter nervigem Dieselpoltern. Eine Frage des Geschmacks.
Zudem sollen die Zahnriemen nicht so dolle sein, ein gerissener Riemen ruiniert gleich mal den halben Motor.
btw.: VAG stellt nun komplett auf Commonrail um, somit dürften die neuen 4-Zylinder TDIs keine besonders lauten Weggefährten mehr sein. Da Du aber einen Gebrauchten suchst, wirst Du davon leider nicht in den Genuß kommen.
Fahrleistungstechnisch nehmen sich die Diesel der beiden Unternehmen nicht viel. Würde jedoch auf das modernere Aggregat, den 1.6hdi, zurückgreifen. Habe noch keine negativen Stimmen über den Motor gehört und ich kann ihn auch nach immerhin über 50000km nur wärmstens empfehlen.
Worauf Du vielleicht bei TDIs achten könntest: Der DPF ist auf gut deutsch für´n Ar..., verursacht den reinsten Stress und auch des öfteren Leistungsmangel, ich finde ein Auto sollte einem nicht vorschreiben wie man wie lange und wo zu fahren hat, nur um den DPF frei brennen zu können. Ignoriert man diese Meldungen des Wagens, oder hat man schlichtweg keine Zeit mal eben ne extraTour für den DPF zu machen, quittiert das Auto das mit einem schönen Notlaufprogram o.ä.
Da ist das FAP-System von Pug, was auch als erstes serienmäßig eingesetzt wurde, um Längen besser, zwar muss alle 120000km ein Additiv nachgefüllt werden, aber das macht den Braten nicht fett.
Mein persönliches Fazit: Im Groben und Ganzen ist es reine Geschmacksache ob TDI oder HDI, das gilt auch für alle anderen modernen Diesel.
.......................................................................................................
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wir haben immer nur Leistzungsstärkere Motoren gefahren, weil die einfacher sparsamer sind. Meine Eltern verbrauchen mit ihrem A4 125PS soviel wie meine Frau mit Ihrem A6 193PS! Und warum? Weil kleine Motoren sich mehr quälen und saufen.
Das ist viel zu pauschal! Es kommt auf die Einsatzbedingungen an und auf die Masse des Fahrzeuges und WER überhaupt vorm Lenkrad sitzt.
Anscheinend könnt ihr gut Auto fahren, aber ich bin mir sicher das ich einen A4 mit 1l weniger Hubraum noch dazu zwei Zylindern weniger, mit Sicherheit günstiger fahre als den 2.8er V6 im A6. Mir ist klar das der 1.8er im A6 auf jeden Fall mehr brauchen würde, in jeder Hinsicht, aber im A4... nicht wirklich?
Aber weißt du wer noch sparsamer ist: EIN DIESEL 🙂
Nee is klar, wer keinen Diesel mag, warum auch immer.... sollte sich natürlich nicht dazu zwingen sich doch einen anzuschaffen um ein paar, viele, Euros zu sparen. Versteh´ich schon ganz gut.
VG
Simon
ja hdi vs tdi und wenn noch der opel diesel dazu kommt naja
danke für die infos. sehr hilfreich.
Wie sieht es mit den opel dieseln aus ?
Interessant wäre der Astra gtc mit 120 ps, haben hier ein Angebot mit sehr guter austattung, xenon, navi bj 05 für 16.000,- €
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
ja hdi vs tdi und wenn noch der opel diesel dazu kommt najadanke für die infos. sehr hilfreich.
Wie sieht es mit den opel dieseln aus ?
Interessant wäre der Astra gtc mit 120 ps, haben hier ein Angebot mit sehr guter austattung, xenon, navi bj 05 für 16.000,- €
Das wäre dann der 1.9CDTI, auch ein guter Motor - guter Kumpel von mir hat diesen in seinem Dienstwagen (allerdings ein Vectra Caravan). Verbraucht nicht viel und hat ein Sechsganggetriebe. Bisl lauter als der hdi ist er schon, aber noch lange nicht so wie der TDI.
Wie du ja schonmal geschrieben hast sind die 1.3CDTIs von Opel nicht so dolle, die 1.7CDTIs habe ich live noch nicht erlebt.
Wieviel Laufleistung hat denn der GTC? Klingt nicht schlecht, aber am Preis muss doch noch was gehen, unzwar nach unten😛
VG
Simon
Zitat:
die 1.7CDTIs habe ich live noch nicht erlebt
Nichts verpasst im Vergleich zu 1,9CDTI und den HDIs 😉
preislich sind wir bei 16150,- € denke mal das es runde 16.000 werden könnten.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=4vcprf3tpjo
Im Vergleich zum Golf finde ich den Astra generell besser und das Coupe sieht auch schön sportlich aus. Schwesterchen gefällt es. Allerdings 42.000 km schon runter, was aber für bj 02/2005 eigentlich nicht verwunderlich ist.
Über den Motor steht auf Autoblöd:"Der Vierzylinder aus der gescheiterten Fiat-Ehe ist zwar morgens noch ein rechter Grummelbär, dreht dann aber richtig auf. Erst mal warmgelaufen, verschwindet das Nageln fast völlig, selbst auf der Autobahn wird der CDTI kaum lauter. Wenn's sein muß, bis Tacho 210. Das sind dann echte 191 km/h. Wer es so (b)rennen läßt, hat am Ende des Tages über zehn Liter pro 100 Kilometer auf der Tankrechnung. Bei Bummelfahrt steht 'ne Fünf vor dem Komma."
Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel das ich hier mit einem Astra aufkreuze :--)
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
preislich sind wir bei 16150,- € denke mal das es runde 16.000 werden könnten.Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel das ich hier mit einem Astra aufkreuze :--)
Wieso denn das? Ich finde es immer recht bescheiden wenn in den verschiedenen Foren der jeweiligen Hersteller immer nur die Markenbrille aufgesetzt wird... Markenübergreifende Beratung findet so nicht statt.
Der Motor und der Astra ist ne gute Kombination würde ich sagen. Die Laufleistung ist ja auch recht wenig für nen Diesel.
Aber Wow: Bei dat bekommt man als HändlerEK einen Preis von 12000,00 € genannt. Allerdings hat Dein Favorit ja noch Navi und Xenon.... ich würde nicht mehr als 14500-15000,00€ (MAXIMAL) für den Wagen auf den Tisch legen. Es ist kein VW... sondern ein Opel, rein vom Wertverlust.
VG
Simon
Schaut ganz gut der Wagen, obwohl´s ein Opel ist 😁
Ganz oben geht es ja immernoch um einen 207, deswegen wollte ich ich es nicht unerwähnt lassen. Die Einstellung ist top.
Der HändlerEK von 12.000 schockt mich nun etwas, hatte noch garnicht geschaut. Im Wiederverkauf kommt dann das böse erwachen, das was wir so gut wie möglich vermeiden wollten. Ich bin skeptisch ob wir den auf 14 - 15 runterkrigen, da wir telefonisch schon etwas reduziert haben und nun vorort flitzen dann verhandeln wird der händler wohl nicht mehr viel mit sich machen lassen und denke deswegen das er bei 16.000 schluss machen wird. Oder meint ihr er geht 1-2 tst euro runter weil wir wieder abfahren ?
Um zum 207 zurückzukommen. Wie wird die Wertverlustrechnung dort aussehen, mit was kann ich beim Wiederverkauf in 2-3 jahren rechnen ?
update: Habe folgende infos hierzu gefunden:
nach einem jahr mit 20.000 km = 78 %
nach 3 jahren mit 60.000 km = 60 % bis 63 %
http://www.bankkaufmann.com/...bilitaet-fuer-den-juengsten-Loewen.html
na über den Restwert des 207, insbesondere des hdi´s, kann man nicht meckern.
Hatte eben mal ein wenig Zeit und hab´ nach vergleichbaren GTCs geschaut... DAT hin oder her... die liegen preislich alle so bei 15´-17´ Euro.
Schwesterchen will den GTC haben. Angeblich geht der Händler bis auf 15.500 runter. Mal sehen was er vorort sagen wird.
Ich hätte den opel nicht genommen aber ich werde ihn auch nicht oder so gut wie garnicht fahren. Mir erscheint der 207 er als gutes Angebot, gefällt mir auch optisch innen wie aussen, war gestern beim peugeot händler überrascht das er so gewachsen ist, fast schon 307 grösse ( wie viel unterschied ist noch vorhanden ? ) mit etwas weniger platz hinten und kofferraum aber trotzdem brauchbar. Alternativ 206 er kriegt man gebraucht doch zu einem guten kurs, ab 10.000,- bj 04 wenig km.
naja bei dat kannste halt keine extras anwählen. das ist schwacke deutlich besser, aber das gibts ja nur noch kostenpflichtig
ist doch logisch, daß der ek unter dem vk liegt
der gtc ist nicht schlecht. finde den optisch ganz ok. nen bekannter hatte den 5 türer mit dem 1.7 diesel und 100ps. der lief ganz gut