207 hdi oder ?
Wir sind dabei für unsere Schwester ein Fahrzeug auszuwählen. Preisklasse rund 15.000. unbedingt diesel da doch deutlich mehr als 20.000km im jahr gefahren werden vermutlich 30.000 km. 4 türer, klima ( muss es die automatik sein ? ), Autobahntauglich - wichtig !!!
Auf mobile sind 207 er 1,6 hdi für rund 14.000 - 15.000 zu bekommen. Im Vergleich dazu gibt es aber auch Corsa D´s für den gleichen preis die aber einen 1,3 er diesel motor mit 75 ps im gegensatz zu 109 ps haben. Auch von dem Design her finden wir bisher den 207 er besser gelungen wie der Corsa. Interessant finde ich auch das ein Focus 2 mit dem identischen Motor zum gleichen Preis kaufbar ist. Deutlich grösser, sportlicheres Fahrwerk vermutlich etc. VW habe ich mal ausgeschlossen da wir kein pumpe düse kaufen wollten und uns wegen dem guten diesel ruf für peugeot diesel entwickelt haben, die es ja nicht nur in peugeot´s zu kaufen gibt. Auch ein Mazda 3 hat wohl einen.
Was mich positiv überrascht ist das der 207 er gegenüber dem 206 er deutlich gewachsen ist. Kann man schon von einem kompakten wagen sprechen ? Schwester ist einen Golf III gewohnt bisher und fand den aufgrund der platzverhältnisse vorne recht angenehm. Steht nicht so sehr auf enge autos.
Darüber hinaus interessieren uns natürlich noch die Fehler, da es ein recht neues auto ist gerade 1 1/2 jahre alt, so wie ich hier vorhin gelesen habe aber doch recht positiv bisher.
Abschliessend würde ich von euch gerne erfahren wie die marktsituation in 2-3 jahren werden könnte wenn man den wagen mit unter 100.000 km wieder verkaufen möchte. Wertverlustrechnung ?
:--)
PS: Versicherungsklassen des 207 1,6 hdi ? und was zahlt man an steuern ?
56 Antworten
Irgendwo muss dieses Forum als BIMBO Forum bekannt sein, wieso sonst sind so viele nicht in der Lage gewisse Daten selbst in Erfahrung zu bringen?
Also KFZ Steuer ist immer noch 15,44,- für Euro4 Diesel pro 100ccm.
Die Typklasse für die Steuer gibt es auf typklassen.de und in Testzeitschriften, allerdings sagt die letztlich auch nichts aus, weil deine Schwester hat schon ein Auto und somit auf eine SF Klasse. Deshalb am besten einen Online Rechner mit den persönlichen Daten füttern und ausrechnen.
Ein Diesel muss sich heute auch nicht unbedingt rechnen bei 20tkm pro Jahr, da Diesel nicht mehr gerade günstig ist und einige Werkstattarbeiten dafür teuerer z.B. Zahnriemen etc. Da sollte man genau rechnen und wissen was man braucht. Sowohl Diesel als auch Benziner sind günstige und gute Motoren.
Die Lektüre diverser Autozeitschriften hilft auch ungemein. So ist das Platzangebot im 207 vorne etwas gewachsen, hinten dagegen so gut wie gar nicht (laut Tests und Messwerten). Der Kofferraum ist unwesentlich größer als im 206 und umgeklappt dann sogar gleich groß, wenn ich mich richtig erinnere. Besser als ein Golf III ist er allemal. 😉
merci.
mir hätten die Schlüsselnumern aber schon gereicht: HP 18 VK 16 TK 21
Hab heute Live einen 207 gesichtet und dachte erst das ist ein 308, ganz schön gross geworden.
Interessant finde ich auch den Diesel Kleinwagenvergleich auf AutoBild. Der Panda soll ab 27.000 km, der Twingo ab 35.000 km und der C1 erst ab 40.000 km im Vergleich zum Benziner sich lohnen.
Bei uns wird die Fahrerei wohl so geschätzt um die 30.000 km werden. Sieht die Rechnung beim 207 benziner vs Diesel auch so wie bei den Kleinen oben aus ?
Die Rechnungen beziehen sich auf Neuwagenkauf. Wie die Rechnung bei Gebrauchten aussieht, muss man selbst herausfinden.
Der 308 sieht meiner Meinung nach besser aus, als der 207. Beim 207 gefällt mir die dicke Schnauze nicht. Sieht etwas künstlich aus. So nachdem Motto die Haube muss in einer bestimmten Höhe sein.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
merci.mir hätten die Schlüsselnumern aber schon gereicht: HP 18 VK 16 TK 21
Hab heute Life einen 207 gesichtet und dachte erst das ist ein 308, ganz schön gross geworden.
Interessant finde ich auch den Diesel Kleinwagenvergleich auf AutoBild. Der Panda soll ab 27.000 km, der Twingo ab 35.000 km und der C1 erst ab 40.000 km im Vergleich zum Benziner sich lohnen.
Bei uns wird die Fahrerei wohl so geschätzt um die 30.000 km werden. Sieht die Rechnung beim 207 benziner vs Diesel auch so wie bei den Kleinen oben aus ?
Der Vergleich ist auch auf den 207 anzuwenden. Ich fahre einen 207 VTI 120 PS und verbrauche ca. 7 ltr. Aber jetzt : Inspektion alle 30000km Diesel alle 20000km. Der Benzienr ab 95 PS fährt eine Steuerkette, hält in der Regel ein Autoleben, Diesel Zahnriemen der bei 120000km gewechselt werden muß. Benziner Haftpflicheinstufung und KfZ Steuer deutlich niedriger. Zieht man ein Resumee, so wird der Benziner unter dem Strich guenstiger als der Diesel sein. Platzmäßig hält der 207 mit dem Golf III locker mit von der Optik mal ganz abgesehen, sowohl innen wie außen. Die Wertigkeit der Innenmaterialien ist auf einem wesentlich höherem Niveau als beim Golf. Also nichts wie hin zum Peugeot Händler, ansehen, probefahren und dann entscheiden ( zugunsten von Peugeot).
Ähnliche Themen
Nem 308 bin ich noch nicht begegnet aber die Leuchten des 207 finde ich persönlich zu übertrieben hochgezogen, auffällig, aber man gewöhnt sich halt an alles, wenn es unbedingt der sein sollte, da ich den auch selten fahren werde kann es mir auch fast schon egal sein :--)
Ich persönlich tendiere ( siehe meine Signatur ) eher zu facelift fahrzeugen und würde eher nen 307 der letzten Baujahre ( oder 206 aber finde die irgendwie nicht preiswert genug und auch zu klein ) nehmen, wobei ich erst sicher stellen würde ob diese auch wirklich fehlerfreier und qualitativ hochwertiger geworden sind. Zum 308 kann ich mich da nur wiederholen, wäre mir der Wagen einfach zu neu und riskant.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Nem 308 bin ich noch nicht begegnet aber die Leuchten des 207 finde ich persönlich zu übertrieben hochgezogen, auffällig, aber man gewöhnt sich halt an alles, wenn es unbedingt der sein sollte, da ich den auch selten fahren werde kann es mir auch fast schon egal sein :--)Ich persönlich tendiere ( siehe meine Signatur ) eher zu facelift fahrzeugen und würde eher nen 307 der letzten Baujahre ( oder 206 aber finde die irgendwie nicht preiswert genug und auch zu klein ) nehmen, wobei ich erst sicher stellen würde ob diese auch wirklich fehlerfreier und qualitativ hochwertiger geworden sind. Zum 308 kann ich mich da nur wiederholen, wäre mir der Wagen einfach zu neu und riskant.
Beim 307 ist größte Vorsicht angesagt. Verarbeitungs- und technische Mängel. Siehe dazu letzte Rückrufaktion von 240000 Fahrzeugen wegen versagen von ESP und ABS und ASR. Alle Berichte in der Fachpresse bestätigem dem 207 eine hervorangende Verarbeitung und Hochwertige Materialien. Außerdem hat Peugeot aus den Fahlern beim 307 gelernt und diese beim 207 ausgemerzt. Wir begeben uns hier in reines theoretisieren. Daher mein Rat hin zu Peugeot und selbst ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von lobau43
Diesel Zahnriemen der bei 120000km gewechselt werden muß. Benziner Haftpflicheinstufung und KfZ Steuer deutlich niedriger.
Der Zahnriemen beim 207 HDI muß erst nach 10Jahren oder 240tkm gewechselt werden.
Würde aber auch keinen Diesel kaufen.
Gruß
Manuel
Der 307 fällt wohl somit flach. Gerade sowas wollen wir vermeiden. Als Leihwagen hat meine Schwester ihn vor kurzem über´s Wochenende gefahren und war recht positiv überrascht, am meisten vom Verbrauch und Diesel. War glaube ich auch der 1,6 er mit 109 ps der ja auch im Focus 2 und mazda 3 zu finden ist.
Zu den Qualitätsversprechen des 207 fallen mir nur die wiederholten Versprechen von Renault ein, die ja vor kurzem wieder mal so weit waren da sie den neuen Laguna vorgestellt haben.
Wie kann man eigentlich Peugeot und Renault generell von einander unterscheiden ? Wollte das schon immer mal erfahren !
@ Manuel A4 TDI
Was bleibt dann noch über, der 1,6 er 109 ps benziner soll nicht so dolle sein und als Benziner würde ich auch garnicht auf Peugeot kommen, scheinen doch besser bei den Dieseln zu sein.
den 1.6 benziner mit 80kw gibts auch nicht mehr. der wurde bzw wird jetzt durch den vti ersetzt. der leistet 88kw und verbraucht deutlich weniger
Ich würde mindestens den Turbo mit 150PS nehmen.
Gibt es neu als Sport, Klimaautomatik und Tempomat sind aber Pflicht!
http://ppdb.peugeot.de/media/preisliste/77_datei_207_20070801.pdf
Bei den normalen 15% Rabatt bei Peugeot würde ich über einen Gebrauchtwagen garnicht nachdenken.
Gruß
Manuel
Der 150ps müsste einer der beiden mit BMW zusammenentwickelten Motoren sein ? Der zweite soll 115 ps haben wäre das der 88 kw motor ?
Einmal mit und einmal ohne Turbo version oder sind die beiden völlig unterschiedlich ?
Ach und nur so nebenbei meine Schwester redet gerade irgendwas von einem Chrysler, soll ich darauf antworten :--)
Zitat:
Irgendwo muss dieses Forum als BIMBO Forum bekannt sein, wieso sonst sind so viele nicht in der Lage gewisse Daten selbst in Erfahrung zu bringen?
😁
Was gibt es denn noch für dich für Alternativen? Ibiza, Fabia oder so?
Bei viel Autobahnfahrt würde ich einen Diesel nehmen. Da nerven Benziner mit ihrem hohen Drehzahlniveau.
AutoBimbo wäre doch ne tolle domain.
Polo und Golf V - Seat - Skoda sind tabu, höchstens ein A3 zweitürer reizt.
Alternativen für mich wären Corsa bzw. Astra Mazda 3 oder Honda Civic Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
AutoBimbo wäre doch ne tolle domain.Polo und Golf V - Seat - Skoda sind tabu, höchstens ein A3 zweitürer reizt.
Alternativen für mich wären Corsa bzw. Astra Mazda 3 oder Honda Civic Diesel.
Wie schon erwähnt fahre ich den 207 VTI mit 120 PS. Die Unterschiede zum 150 PS sind:
kein Direkeinspritzer und kein Turbolader. Es gibt auch einen VTI mit 95 PS.
zur Qualität: Peugeot hat im Gegensatz zu Renault bisher, so auch beim 207, seine Zusagen eingehalten. Die Fachpresse würde einem Franzosen sicherlich nicht so eine positive Bewertung ausstellen, wenn auch nur der geringste Makel bestehen würde.Schau den 207 an und du wirst angenehm überrascht sein. Na ja der a3 ist schon preislich keine Alternative.