207 hdi oder ?
Wir sind dabei für unsere Schwester ein Fahrzeug auszuwählen. Preisklasse rund 15.000. unbedingt diesel da doch deutlich mehr als 20.000km im jahr gefahren werden vermutlich 30.000 km. 4 türer, klima ( muss es die automatik sein ? ), Autobahntauglich - wichtig !!!
Auf mobile sind 207 er 1,6 hdi für rund 14.000 - 15.000 zu bekommen. Im Vergleich dazu gibt es aber auch Corsa D´s für den gleichen preis die aber einen 1,3 er diesel motor mit 75 ps im gegensatz zu 109 ps haben. Auch von dem Design her finden wir bisher den 207 er besser gelungen wie der Corsa. Interessant finde ich auch das ein Focus 2 mit dem identischen Motor zum gleichen Preis kaufbar ist. Deutlich grösser, sportlicheres Fahrwerk vermutlich etc. VW habe ich mal ausgeschlossen da wir kein pumpe düse kaufen wollten und uns wegen dem guten diesel ruf für peugeot diesel entwickelt haben, die es ja nicht nur in peugeot´s zu kaufen gibt. Auch ein Mazda 3 hat wohl einen.
Was mich positiv überrascht ist das der 207 er gegenüber dem 206 er deutlich gewachsen ist. Kann man schon von einem kompakten wagen sprechen ? Schwester ist einen Golf III gewohnt bisher und fand den aufgrund der platzverhältnisse vorne recht angenehm. Steht nicht so sehr auf enge autos.
Darüber hinaus interessieren uns natürlich noch die Fehler, da es ein recht neues auto ist gerade 1 1/2 jahre alt, so wie ich hier vorhin gelesen habe aber doch recht positiv bisher.
Abschliessend würde ich von euch gerne erfahren wie die marktsituation in 2-3 jahren werden könnte wenn man den wagen mit unter 100.000 km wieder verkaufen möchte. Wertverlustrechnung ?
:--)
PS: Versicherungsklassen des 207 1,6 hdi ? und was zahlt man an steuern ?
56 Antworten
Zitat:
Der 150ps müsste einer der beiden mit BMW zusammenentwickelten Motoren sein ? Der zweite soll 115 ps haben wäre das der 88 kw motor ?
die einer der beiden? alle 1.6 benziner sind aus der koop genauso wie der neue 1.4
88kw entsprechen grob gesagt 120ps
ok merci.
scheint ja an der qualität des 207 wirklich was dranzu sein. Kann bisher nicht viel dazu sagen, da nur von aussen gesichtet, probefahrt kommt noch.
Alternative ist ein A3 sicher nicht, da eine Klasse höher und auch teurer, klar aber er gefällt halt eher. Ähnlich sieht es auch mit den anderen Kompakten aus die ich genannt habe, focus, astra und Civic ( ist doch auch golfklasse oder ? ).
Um keine Äpfel mit Birnen zu vergleichen bliebe eigentlich nur noch der Corsa über, dann fängt die Sache mit deren Dieseln an etc. Theoretisch hat auch Renault wohl gute Diesel aber ist immernoch zuviel Risiko und wahrscheinlich noch mehr Wertverlust wie beim Peugeot ?
Salve,
glaube kaum das irgendwer nen VTI oder gar einen THP dauerhaft mit 7l/100km bei reiner BAB-Fahrt bewegt.
Fahre den 207HDI Sport seit 53000km und bin sehr angetan, Verbrauch liegt zwischen 4,4 - 5,6l je nach Fahrweise.
Ich würde also zum HDI raten. Die Fahrleistungen sind im Vergleich zu seinen Konkurrenten die Besten, ein Ibiza TDI (1.9TDI - 74kw) beschleunigt lahmer, läuft lauter, säuft einen halben Liter mehr und hat keinen Platz.... soviel zu TDIs.
Auf der HP vom ADAC kannst Du Dir berechnen lassen wann sich der Diesel gegenüber seines Benziner-Pendants rechnet... liegt meine ich deutlich unter 20´ km/Jahr, allerdings rechnet der ADAC da bestimmt noch mit dem alten 1.6 16v... dürfte aber immernoch so in etwa passen.
Der Zahnriemen muss wie erwähnt nur alle 240000km gewechselt werden, da der Motor teils mit Kette betrieben wird... oder schreib´ ich da Quatsch😕
Die Restwertprognose für den 207hdi ist ausserordentlich hoch... zumindest wurde dies von den Top-Bewertern so herausgegeben.
Zudem ist der hdi ausgereift und wird nun auch von BMW verwendet.
Wenn ich nicht so viel fahren müsste wäre mir ein schöner starker Turbo-Benziner natürlich auch recht... aber selbst der aktuelle RC hat gegen mein Spaßauto keine Chance... d.h. als Alltagsauto, welches reichlich bewegt wird, bietet sich der hdi bestens an.
Solange kein 6-Gang Getriebe für den 207 verfügbar ist würde ich bei häufiger AB-Fahrt ohnehin nicht zum Benziner greifen.
Allgemein zum 207: Vorne ist ordentlich Platz da... auf der Rückbank wirds da schon enger, bleibt halt immernoch ein Kleinwagen. Die Qualitätsanmutung ist für ein Auto seiner Klasse sehr gut und die Langstreckenqualität ebenfalls top (Die Sportsitze sind, ausser der etwas kurzen Beinauflage, spitze)
Die Klimaautomatik funktioniert auch zufriedenstellend... könnte besser sein, passt aber schon. Wie die manuelle Klima so ist kann ich leider nicht sagen.
Welches Austattungsfeature auch noch toll ist: JBL-Soundsystem, finde ich persönlich besser als das Bose-System im Audi... was zudem dreimal so teuer ist.
Einfach mal die verschiedenen Versionen des Löwen live rannehmen, das bringt mehr als tausend Ratschläge.
VG
Simon
EDIT: Ein 1er ist auch toll😁, ist für mich nach dem Verkauf des 207 die erste Wahl...
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
ok merci.scheint ja an der qualität des 207 wirklich was dranzu sein. Kann bisher nicht viel dazu sagen, da nur von aussen gesichtet, probefahrt kommt noch.
Alternative ist ein A3 sicher nicht, da eine Klasse höher und auch teurer, klar aber er gefällt halt eher. Ähnlich sieht es auch mit den anderen Kompakten aus die ich genannt habe, focus, astra und Civic ( ist doch auch golfklasse oder ? ).
Um keine Äpfel mit Birnen zu vergleichen bliebe eigentlich nur noch der Corsa über, dann fängt die Sache mit deren Dieseln an etc. Theoretisch hat auch Renault wohl gute Diesel aber ist immernoch zuviel Risiko und wahrscheinlich noch mehr Wertverlust wie beim Peugeot ?
Schau dir den Corsa an und fahre ihn. Du wirst dein blaues Wunder bei der Übersichtlichkeit erleben. Achte insbesondere auf die Qualität der verwendeten Materialien. Ganz wichtig vergleiche Preis und gebotene Ausstattung bei annähernd gleicher Motorisierung. Opel hat nicht keine Motoren im Programm, die den mit BMW gemeinsam entwickelten entsprechen. Diese Motoren sind derzeit nicht zu überbieten.
Ähnliche Themen
Die Diesel im Corsa kann man aber in die Tonne kloppen im Vergleich zum leisen, kräftigen und sparsamen HDI im 207.
Zitat:
EDIT: Ein 1er ist auch toll, ist für mich nach dem Verkauf des 207 die erste Wahl...
Der Komfort ist aber jenseits von Gut und Böse im Vergleich zum 207. Und geräumiger ist der 1er auch nicht, auch wenn er oft mit Golf und co. verglichen wird. Zudem kann man da nochmal rund 8.000 Euro drauflegen.
Zitat:
Original geschrieben von lessthancar
... aber selbst der aktuelle RC hat gegen mein Spaßauto keine Chance... d.h. als Alltagsauto, welches reichlich bewegt wird, bietet sich der hdi bestens an.
VG
Simon
Mir ist klar das Du von deinem Auto überzeugt bist, aber selten so einen Unsinn gelesen. Was kann der HDI den besser als der RC?
Werkstattkosten sind beim HDI höher
Versicherung ist beim HDI höher
Steuern sind beim HDI höher
Fahrleistungen wie Beschleunigung und Durchzug sind beim HDI ermüdend
Der Wertverlust des HDI ist größer
Das Preis/ Leistungsverhältnis ist beim Neukauf des HDI im Gegensatz zum RC eine Frechheit.
An der Zapfsäule ist der HDI günstiger was man aber zum einen durch höhere Festkosten und vorallem durch verminderten Fahrspass erkauft.
Gruß
Manuel
Bin den 207 jetzt in drei Varianten gefahren!
1. 1.4l 88PS (3-Türer) nicht viel schneller als meiner, aber der Motor is eh Geschichte!
2. 1.6l VTi 120PS (CC) ging gut!
3. 1.6l THP 150PS (CC) ging noch besser!!!
Vom Komfort,... waren sie für diese Klasse alle auf einem Top Niveau! Konnte leider noch keinen 1.6er HDi fahren, hatte dafür aber das Vergnügen mit nem 1.3er cdti Corsa! Die Karre sollte wohl 90PS haben. Gemerkt hab ich davon nüschts. Fande der ging langsamer vorran als meine 75PS und fahren lassen hat er sich wie ein Trecker!😰 Und ich dachte meiner wär unkomfortabel!!!😉
Zitat:
1. Werkstattkosten sind beim HDI höher
2. Versicherung ist beim HDI höher
3. Steuern sind beim HDI höher
4. Fahrleistungen wie Beschleunigung und Durchzug sind beim HDI ermüdend
5. Der Wertverlust des HDI ist größer
6. Das Preis/ Leistungsverhältnis ist beim Neukauf des HDI im Gegensatz zum RC eine Frechheit.
7. An der Zapfsäule ist der HDI günstiger was man aber zum einen durch höhere Festkosten und vorallem durch verminderten Fahrspass erkauft.
zu 1. nur maximal. hat der hdi nicht inzwischen auch das 30tkm intervall?
zu 2. stimmt nicht (siehe erklärung)
zu 3. das stimmt
zu 4. ach mumpitz. der hdi110 ist ein sehr guter motor und im vergleich zu anderen echt eine freude zu fahren
zu 5. wieso das?
zu 6. preislich tun sich der platinum hdi und der rc nicht viel. die ausstauung ist ähnlich
zu 7. ebenfalls mumpitz. ich kann mich über den fahrspaß nicht beschweren
ein einfaches beispiel (ich hab da mal eben ein paar zahlen rausgesucht) :
annahme : 20tkm im jahr, 100%, tk 150sb, werkverbrauch
hdi : vers. 739,-€ + 1100,-€ diesel + 247,-€ = 2086,-€
rc : vers. 747,-€ + 1960,-€ super + 108€,-€ = 2815,-€
die wartung habe ich mal außen vor gelassen
noch ne anmerkung zu den werksverbruachsangaben : ich würde es für schwieirg halten, diese genau zu erreichen. um einen vergleich zu haben, hab ich sie aber genommen
bewegt man den wagen sportlich, wird der rc einen deutlicheren mehrverbrauch haben, wie der hdi
Zitat:
Mir ist klar das Du von deinem Auto überzeugt bist, aber selten so einen Unsinn gelesen.
dies kann man in großen teilen auch auf deinen beitrag beziehen!! von daher : wahre worte
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Mir ist klar das Du von deinem Auto überzeugt bist, aber selten so einen Unsinn gelesen. Was kann der HDI den besser als der RC?Zitat:
Original geschrieben von lessthancar
... aber selbst der aktuelle RC hat gegen mein Spaßauto keine Chance... d.h. als Alltagsauto, welches reichlich bewegt wird, bietet sich der hdi bestens an.
VG
Simon
Haaalt! Da hast Du natürlich Recht: Der HDI ist in Sachen Fahrdynamik etc... natürlich schlechter als der RC... keine Frage.
Ich hätte auf meine Signatur hinweisen müssen, ich habe mir als Spaßauto einen MR2 Turbo T-Bar (Targa) aus England importiert (sehr günstig zu haben dort) mit serienmäßigen 245 Turbopferdchen... mittlerweile allerdings stolze 300 (ca.). Ist aber im Winter stillgelegt.
Kleines Missverständnis, sorry.
Finde meine Konstellation eben am besten, günstiges (und trotzdem recht flottes/sportliches) Alltagsauto und eine RICHTIGE Rennsemmel für das hoffentlich sonnige WE. Die Mehrkosten halten sich absolut in Grenzen.
Schlussendlich bleibt nur eine Frage offen.... warum sollte ein Diesel einen höheren Wertverlust erleiden??... gibts nicht, im Gegenteil... in Zukunft wird Kraftstoff wohl kaum günstiger und die allseits beliebte CO2 Debatte wird ihre Spuren hinterlassen (hoffentlich natürlich), da wird der saubere und sparsame hdi mehr Autosuchende anziehen.
VG
Simon
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Die Diesel im Corsa kann man aber in die Tonne kloppen im Vergleich zum leisen, kräftigen und sparsamen HDI im 207.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Der Komfort ist aber jenseits von Gut und Böse im Vergleich zum 207. Und geräumiger ist der 1er auch nicht, auch wenn er oft mit Golf und co. verglichen wird. Zudem kann man da nochmal rund 8.000 Euro drauflegen.Zitat:
EDIT: Ein 1er ist auch toll, ist für mich nach dem Verkauf des 207 die erste Wahl...
jop, die Aufpreispolitik der Bayern (generell) ist abartig und Platz hat der Kleine nicht wirklich. Aber so ein schöner 123d?😁
Natürlich bin ich von meinem Auto überzeugt. In "Billigpreissegment" ist der HDI eine Empfehlung, aber im Vergleich HDI PLatinium vs. RC- Cup total überteuert.
Ausstattungsbereingt zu unserem RC währe der HDI Platinium zwar 550€ günstiger aber es fehlen ihm:
65PS!!!!!!!!!!!
16 Zoll Bremsanlage
SSP Self Steering Programm
Bridgestone Potenza Erstbereifung im Gegensatz zum billigen Standart
Schalensitze mit Leder/ Alcantara anstatt nur Sportsitze Leder/ Stoff
schwarze Scheinwerfer
komplette Fahrzeuglackierung
Heckspoiler
getönte Scheiben
Sportlenkrad
Vom Preis/ Leistungsverhätnis ist der RC- Cup unschlagbar.
Der Intervall beträgt immer noch nur 20tkm für den HDI. In unserem Fall bedeutet das bei 120tkm/ 4Jahren das der HDI zwei zusätzliche Inspektionen benötigt.
Den Wertverlust habe ich aus verschiedenen Zeitungen entnommen. Man sieht es aber auch bei mobile usw.. 206HDIs gibt es für ein Appel und nen Ei und die 206RCs sind deutlich teurer.
Gruß
Manuel
das der rc ein gutes angebot ist, habe ich ja wohl auch nicht bestritten oder?
es geht mir nur um die richtigstellung deiner aussagen. da so nicht in allen teilen stimmen
du hast recht, daß der hdi bei 120tkm/4jahren 2 mal mehr in die wartung muß. ob diese aber so viel teurer ist, waage ich mal zu bezweifeln. das intervall für pollenfilter, luftfilter und bremsflüßigkeit ist bei beiden gleich. beim rc müssen zweimal die zündkerzen getauscht werden; beim hdi dafür zwei mal der dieselfilter und bei 120tkm muß das additiv aufgefüllt werden. ob sich die ölmengen unterscheiden, weiß ich nicht
jetzt zum wertverlust
zu erst mal ein paar fakten : vergleich dreier fahrzeuge (ez 10/04, 40tkm)
206 rc : hek 10.535,-€
s16 hdi : hek 10.456,-€
s16 benziner : hek 9.325,-€
ich hab den s16n hdi genommen, da dieser die beste serienausstattung hat.
wer ist denn nun der wertstabilste von den dreien?
wenn du die angaben in den zeitungen durch guckst vielleicht mal auf die km etc gucken, denn man sieht, bei gleichen daten schneided der hdi sehr gut ab
moin,
der Preis für nen RC ist wirklich sehr gut. Hätte auch nicht gedacht das er versicherungsmäßig relativ günstig dasteht... wenn ich mir da so den Vorgänger anschaue.
Ich würde dir raten den hdi mal zu fahren, genauso wie ich mir rate den RC mal zu fahren... ich habe bisher nur noch keinen unter die Finger bekommen.
Aber der Vergleich RC vs. HDI passt eh nicht so dolle, es sei denn es gäbe wie bei Seat (cupra und cupra tdi) immer eine Sportdieselvariante, die gibts hier aber nicht und somit könnte man den HDI höchstens mit dem THP vergleichen, also Mainstream mit Mainstream vergleichen, da wird der Wertverlustunterschied schon deutlicher, netto also exklusiv des Dieselmehrpreises.
Das der Wertverlust des letzten RCs so `gering´ erscheint liegt wahrscheinlich daran das es ihn nicht soo oft gibt, das dürfte sich beim aktuellen etwas nach oben ändern, denn BMW-Motor und relativ günstiges Angebot in dieser Klasse werden noch einige Kunden anlocken. Und mein Händler kauft die meisten RCs auch nur für 7500-8500 euros zurück, keine Ahnung wieviel Laufleistung diese hatten. Ist aber keine statistische Größe, da ein sehr kleiner Betrieb.
Der TE pendelt glaube ich eh zwischen hdi und vti/thp. Und da liegt, wie ja bereits erwähnt, der HDI schon vorne.
axo, noch was vergessen. einen großen vorteil hat der rc-motor bei der wartung. er hat keinen zahriemen
von den fahrleistungen her dürfte der verglich mit dem 120ps vti wohl am besten passen
allerdings stellt sich für die meisten kunden nicht die frage : rc oder hdi
wenn man 30tkm im jahr fährt denkt wohl niemand an den kauf eines rcs genauso wie der kauf des hdis bei 8tkm im jahr keinen sinn macht
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
allerdings stellt sich für die meisten kunden nicht die frage : rc oder hdi
wenn man 30tkm im jahr fährt denkt wohl niemand an den kauf eines rcs genauso wie der kauf des hdis bei 8tkm im jahr keinen sinn macht
Für uns stand ein HDI nie zur Depatte trotz 30tkm im Jahr. Autofahren muß auch Spass machen und da kann man ruhig 100€ mehr im Monat zahlen.
Nebenbei, wenn man nicht an jeder Ampel eine Beschleunigungsorgie feiert begnügt sich der RC mit unter 8Liter.
Gruß
Manuel