207 hdi oder ?
Wir sind dabei für unsere Schwester ein Fahrzeug auszuwählen. Preisklasse rund 15.000. unbedingt diesel da doch deutlich mehr als 20.000km im jahr gefahren werden vermutlich 30.000 km. 4 türer, klima ( muss es die automatik sein ? ), Autobahntauglich - wichtig !!!
Auf mobile sind 207 er 1,6 hdi für rund 14.000 - 15.000 zu bekommen. Im Vergleich dazu gibt es aber auch Corsa D´s für den gleichen preis die aber einen 1,3 er diesel motor mit 75 ps im gegensatz zu 109 ps haben. Auch von dem Design her finden wir bisher den 207 er besser gelungen wie der Corsa. Interessant finde ich auch das ein Focus 2 mit dem identischen Motor zum gleichen Preis kaufbar ist. Deutlich grösser, sportlicheres Fahrwerk vermutlich etc. VW habe ich mal ausgeschlossen da wir kein pumpe düse kaufen wollten und uns wegen dem guten diesel ruf für peugeot diesel entwickelt haben, die es ja nicht nur in peugeot´s zu kaufen gibt. Auch ein Mazda 3 hat wohl einen.
Was mich positiv überrascht ist das der 207 er gegenüber dem 206 er deutlich gewachsen ist. Kann man schon von einem kompakten wagen sprechen ? Schwester ist einen Golf III gewohnt bisher und fand den aufgrund der platzverhältnisse vorne recht angenehm. Steht nicht so sehr auf enge autos.
Darüber hinaus interessieren uns natürlich noch die Fehler, da es ein recht neues auto ist gerade 1 1/2 jahre alt, so wie ich hier vorhin gelesen habe aber doch recht positiv bisher.
Abschliessend würde ich von euch gerne erfahren wie die marktsituation in 2-3 jahren werden könnte wenn man den wagen mit unter 100.000 km wieder verkaufen möchte. Wertverlustrechnung ?
:--)
PS: Versicherungsklassen des 207 1,6 hdi ? und was zahlt man an steuern ?
56 Antworten
Zitat:
mit dem 1.7 diesel und 100ps
Ich mag den Motor nicht. Läuft brummig, ist wenig drehfreudig und schluckt ganz ordentlich.
Ich fahre auch ca. 30.000km im Jahr und hatte alternativ einen Volvo S80 auf LPG betrieben.
LPG ist für mich immer noch die günstigste Alternative ohne auf Fahrspaß eines Benziners zu verzichten. Leider für meinen jetzigen Motor noch nicht realisierbar.
Diesel sind für mich schon lange kein Thema da ich sie seit Jahren beruflich fahre. Genau da machen sie Sinn, aus rein wirtschaftlichen Aspekten. Von Fahrspaß kann ich nicht reden, obwohl es bereits größere Modelle sind (A6 2.5 TDI, BMW 525d, Mercedes E CDI 270 etc.).
Mich störte schon immer der Treckersound, die Gedenksekunde beim Gas-geben und das schmale Drehzahlband, was einen Automaten zu Pflicht macht.
Fahrspaß bedeutet für mich also auch spontane Reaktion meines Gefährtes auf meine Handlungen.
Da der Turbo, welcher die Diesel im PKW ja erst alltagstauglich machte, auch verstärkt im Benzinerbereich Einzug hält, nun auch in Kombination mit kleinen Benzinern angeboten wird, ist der Verbrauchsvorteil nicht mehr der entscheidende Faktor, denn beim Diesel kommen noch weitere Kosten hinzu die gern in der Kalkulation vergessen werden.
Wie sieht denn eine konkrete LPG vs Diesel rechnung aus, ich meine wieviel spart man am ende wirklich ein ?
Nehmen wir 30.000km jährlich und haltedauer 3 jahre.
Fahrzeugpreise für den Diesel 15.000,- wogegen der Benziner günstiger sein müsste.
Umbaukosten 2000,- €
Diesel Verbrauch 6 liter
Benziner Verbrauch 8-9 liter ( bei einem 6 zylinder eher 10-11 )
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Wie sieht denn eine konkrete LPG vs Diesel rechnung aus, ich meine wieviel spart man am ende wirklich ein ?Nehmen wir 30.000km jährlich und haltedauer 3 jahre.
Fahrzeugpreise für den Diesel 15.000,- wogegen der Benziner günstiger sein müsste.
Umbaukosten 2000,- €
Diesel Verbrauch 6 liter
Benziner Verbrauch 8-9 literquote]
Guckst du hier:
www.amortisationsrechner.de
Ähnliche Themen
merci.
Ich habe mit 9 zu 6 litern Verbrauch sowie 30.000km und 36 monaten & 2000,- € Umbaukosten & 2000,- € Diesel Aufpreis gerechnet.
Amortisation der Mehrkosten nach:
Autogas 1.32 Jahren & 39577.84 km
Diesel 1.46 Jahren & 43878.89 km
Ersparnis insgesamt nach 36 Monaten:
Autogas 2548.00 Euro
Diesel 2104.00 Eur
Differenz nach 36 Monaten rund 500,- € + für LPG.
haben den 207 1,6 hdi erst heute probefahren können.
vorne hat er wirklich eine menge platz. aber hinten ist es sehr eng ( im vergleich zum 206 besser aber trotzdem ).
Motor finde ich zu laut, obwohl der audi diesel noch lauter war ( die golf diesel sind nochmal lauter ).
autobahn windgeräusche waren zu viel.
Das türen zuklappgeräusch nervt, sowas hohles !
qualitätsanmutung ist ok.
design innen gefällt nicht wirklich.
Ein 207 wird es wohl nichtmehr werden.
Bin jetzt mal den 308 HDI (110PS) gefahren, ganz ordentlich muss ich sagen und leise.
Würde aber auch da wieder den THP nehmen.
Es ist ja nicht nur der Verbrauch, auch Steuer und Versicherung (höhere Einstufung als Benziner) und die kürzeren Wartungsintervalle muss man bei der Kalkulation berücksichtigen.
in der servicebox sind die 1.6er mit 20tkm und der 2.0er mit 30tkm angegeben
der 2.0hdi hat ja auch bei anderen baureihen schon das 30tkm intervall. warum sollte man da nen rückschritt machen ;-)
ist wahrscheinlich nur nen tippfehler im heft
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
Bin jetzt mal den 308 HDI (110PS) gefahren, ganz ordentlich muss ich sagen und leise.
Würde aber auch da wieder den THP nehmen.Es ist ja nicht nur der Verbrauch, auch Steuer und Versicherung (höhere Einstufung als Benziner) und die kürzeren Wartungsintervalle muss man bei der Kalkulation berücksichtigen.
Bin heute den 207CC als 120PS Benziner gefahren. Der hat Spass gemacht, wenngleich zu keinem Zeitpunkt ein Feeling von "in den Sitz gedrückt werden" (wie z.B. bei einem 320d mit 180PS) aufkam.
Dann bin ich heute kurz den 308 mit 110 HDI FAB gefahren und muss sagen: Wow. Bis knapp 2100 Umdrehungen hatte ich so das Feeling eines 80 bis 90 PS Benziners, wenn dann aber der Turbo eingesetzt hat wurde ich schon deutlich spürbar in Richtung Sitz gedrückt.
Dass der Drehzahlbereich sehr eng ist habe ich auch festgestellt. Schaltpunkt kam deutlich schneller als beim Benziner (der IMO erst ab 2800 Umdrehungen wirklich Spass macht).
Ich habe übrigens auch gestern nochmal den 207CC 120 PS Benziner und den 110PS HDI FAB mit Haftpflicht SF12 45% und VK SF12 40% rechnen lassen. Tut sich nicht Viel. Der Benziner kommt auf 29.97Euro monatlich, der Diesel auf 37,85 Euro Monatlich.
Gruss
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Dringi
...Dass der Drehzahlbereich sehr eng ist habe ich auch festgestellt. Schaltpunkt kam deutlich schneller als beim Benziner (der IMO erst ab 2800 Umdrehungen wirklich Spass macht).
...Gruss
Holger
Na, dan fahre mal einen THP, der macht schon ab 1400 Spaß 😉