207 HDI 110 Leistungssteigerung
Servus und Hallo,
hat jemand schon Erfahrung gesammelt mit einer Leistungssteigerung des 1,6 HDI 110 ?
Erfahrungen mit dem 2,0 HDI-Motoren bitte nicht posten, da ich diese schon habe.
Vielen Dank für Infos und die besten Grüße
Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
von meiner Seite aus gibt es bezüglich der Leistungssteigerung bei Chip4Power Neuigkeiten. Ich habe kürzlich die Originalsoftware wieder aufspielen lassen. Folgende gründe haben mich dazu veranlasst, von denen ich persönlich glaube, dass sie mit der Software von Chip4Power zusammenhängen.
Nach ca. 5000km habe ich gemittelt etwa ca. 1 l Mehrverbauch gehabt. Komischerweise hat der BC 0,5 l weniger angezeigt als noch vor der Softwaremodifikation. Also BC und Realverbrauch lagen ungefähr 1,5 l auseinander. Beim Ausbrennen des Partikelfilters ruckelte der Wagen gelegentlich leicht.
Die Gasannahme war nicht ausgewogen - es gab beim Beschleunigen keinen unterschied mehr zwischen 1/3 und Volldurchtritt. Der Motor lief insgesamt etwas rauer.
Letztlich, was mich dazu veranließ die Originalsoftware wieder aufspielen zu lassen war, dass es bagan zu rußen, wenn man etwas stärker beschleunigte. Im Standgas bei Vollgas gab es einen richtig schönen schwarzen Rußfleck auf dem Boden.... Ich frage mich jetzt, ob der Rußpartikelilter überhaupt noch intakt ist.
Ich kann nicht sage, dass es mit der Modifikation bei Chip4Power zusammenhängt, aber ich kann sagen, dass ich es stark annehme.
Fakt ist jedoch, dass ich bezüglich des Mehrverbrauchs telefonisch bei Chip4Power im Dezember und Januar Mehrfach vertröstet wurde. Ich solle doch nocheinmal eine paar Tankfüllungen fahren und mich nochmal melden. Ich habe mich hingehalten gefühlt und ich habe mich als Kunde nicht ernstgenommen und gut betreut gefühlt. Nach 4 Anrufen hatte ich aufgegeben. Eine letzliche Anpassung der Software jetzt im März habe ich lieber nicht vornehmen lassen. Ich würde beim nächsten Mal nach Clemens oder Musketier fahren.... Soviel ist sicher.
Mein Eindruck über den Preisrabatt bei Chip4Power für die Softwaremodifikation ist, dass er den Eindruck vermittelt, dass es sich "eigentlich" um eine professionielle Anpassung handelt..... Komsicherweise ist der Rabatt bisher dauerhaft geblieben....
Naja, da ich die Modifikation im November vornehmen und jetzt im März rückgängig machen ließ, bekam ich kein Geld zurück.....
Ich fühle mich geprellt.... Und bin froh, dass ich wieder die Oroginalsoftware drauf habe.
Ach, das rußen ist seither nicht mehr festzustellen. Es war eher schlagartig verschwunden. Der Bordcomputer zeigt auch wieder ca. 0,5 l mehr... Wie der Realverbrauch aussieht kann ich noch nicht sagen - bin erst 500km gefahren seit dem. Das leichte Ruckeln konnte ich beim letzten Ausbrennen vor ca. 250 km auch nicht mehr vernehmen. DIe Gasannahme ist zwar nicht mehr so heftig, heißt der Wagen zieht nicht mehr so, aber sie ist über den gesamten Pedalweg jetzt wieder ausgewogener....
Gruß,
Dennis
50 Antworten
Hallo,
@ CUXZ4, ich habe das Tuning eigentlich nur wegen der verbesserten Beschleunigung gemacht. Ausfahren tue ich den Wagen normalerweise nicht. Was ich mit Erstaunen festgestellt habe, dass der Tacho bei der Geschwindigkeit lediglich 3 km/h abweicht, was bei Dir ja auch der Fall ist.
@ Nightmare106, dein Post verunsichert mich ehrlich gesagt ein wenig. Kannst Du mal schildern, wie genau dein Bekannter es begründet, dass man seiner Meinung nach die Finger vom Tuning unseres 9HC lassen sollte? Ich dachte, dass gerade Common Rail Diesel ohne größere Probleme getunt werden können.
Jedenfalls schließe ich mich Dir an, dass alle Chiptuner nur mit Wasser kochen, weshalb ich das mit der Softwaremodifikation quasi per "Ferndiagnose" auch nicht soo schlimm finde. Sicherlich hätte ich das auch besser gefunden, wenn der Mensch direkt vor Ort gewesen wäre und mir meine Fragen beantworten könnte. Aber was solls, das muss ja nicht heißen, dass es dann besser gewesen wäre.
Grundsätzlich mache ich mir wegen der Langzeithaltbarkeit meines Motors keine großen Sorgen. Ich bin eigentlich ein ruhiger und nicht impulsiver fahrer. Die Mehrleistung werde ich (nachdem ich sie die nächsten Wochen ein bisschen ausgekostet habe) nicht wirklich oft in Anspruch nehmen. Ich bin eigentlich eher der Spar-Fahrer.
Ich hoffe, dass ich nicht irgendwann hier etwas gegenteiliges berichten muss 😉
Gruß,
Dennis
Hi,
na ja, verunsichern will ich dich natürlich auf keinen Fall....es gab auch einen User im deutschen Forum, der knapp 100.000 km mit gechippten Motor gefahren ist....Problemlos.....142 PS und 320 NM im 9Hz waren es bei ihm nach der Clemens Kur....
Die Mehrleistung kommt beim Chiptuning immer durch eine Erhöhung der Einspritzmenge.....dadurch wird der Spritzbeginn (bei Common Rail Motoren gut über das Kennfeld einzustellen) zum Teil verschoben, damit mehr Kraftstoff eingespritz werden kann...
Mehr Einspritzmenge bringt immer eine erhöhte Abgastemperatur mit sich, und die macht dann meist das Problem....
Die VTG Turbolader verkraften kurzzeitig zwischen 750 und 800 Grad......bei längeren Vollgasfahrten hast diesen Wert schnell mal überschritten...
Die Turbolader heutiger Dieselmotoren sind leider ziemlich genau auf die jeweilige Leistungsstufe zugeschnitten.....Wenn der Turbolader jetzt noch 0,2 Bar mehr Druck aufbauen soll, muss er wiederrum mehr Drehzzahl verkraften......
Wichtig ist in dem Fall auch, den Turbolader nachlaufen zu lassen.....das mache ich auch trotz Serienleistung....
Wichtig ist auch, dass auf den FAP geachtet wird und der sein Abbrennprogramm problemlos starten kann.....Meistens wird bei Fahrzeugen mit Partikelfilter eine "zahmere" Version der Software aufgespielt, eben wegen des Filter......
Bei schlechter Software kann folgendes passieren......Prinzipiell arbeiten alle Diesen immer mit Luftüberschuss....das heisst, es ist immer mehr Luft im Zylinder, als für die eigentliche Verbrennung gebraucht wird....auf diesen Überschuss wird dann soviel Mehrkraftstoff eingespritzt, bis der Überschuss aufgebraucht ist......wenn man dann noch mehr Leistung will, wird noch der Ladedruck erhöht, um wieder mehr Luft in die Brennräume zu schaufeln.....
Bei der Regeneration des Filters wird die Abgastemperatur vom Steuergerät mittels Nacheinspritzung auf ca. 500 Grad erhöht....Wenn du jetzt auf der Autobahn mit Volllast fährst, und der Filter eine Regeneration startet, spritz er den Diesel auf den nicht mehr vorhandenen Luftüberschuss ein....Wenn du vom Gas gehst, komm mit einem Schlag wieder Sauerstoff in den FAP....die Regeneration durchbrennt dann den kompletten Filter....
Deswegen ist es ganz wichtig, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind....
Die neuen Diesel sind leider nicht mehr so toll tunebar, wie die alten.....
Wie gesagt, dass sind die möglichen Gefahren des Chiptunes.....
Theoretisch könntest du auch bei einer Mandel OP sterben (sowohl an der Narkose als auch an den eventuellen Nachblutungen)
Kann somit auch 200.000 km gut gehen 😁
Viel Spass damit
Best regards
Martin
Hallo,
kurzer Zwischenstand zum Tuning meines 1,6 HDI 109 FAP.
Die vorher beschriebene Mehrleistung begeistert mich immer noch. Bisher bin ich ca. 1000 km gefahren. Mitlerweile sind die Außen-Temperaturen stark gesunken, ca. 0 - 4 °C. Der Kaltstart ist ohne Veränderungen Kein stärkeres Nageln. Der Motor fühlt und hört sich an wie vor dem Tuning.
Ich konnte aber entgegen allen Erfahrungsberichten einen Mehrverbrauch von ca. 1 l/100 km feststellen. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, dabei vorausschauend und mit viel Schubabschaltung.
Verbrauch vorher: BC 4,8 - 5,2 Real 4,9 - 5,4
Verbrauch nach Tuning: BC 4,4 Real 5,9
Also, das BC zeigt grundsätzlich viel zu wenig an, auch die Restkilometeranzeige ist absoluter Quatsch. Sie zeigt entsprechend des falschen angezeigten Durschnittsverbrauch bis zu 1200 km an, sinkt aber entsprechend der schnell sinkenden Restmenge im Tank schnell ab.
Diesbezüglich bin ich unzufrieden und überlege das Tuning wieder zu entfernen. Bei meinen Fahrleistungen sind das im Monat bis zu 25 € mehr an Spritgeld. Ich bin der Meinung, dass der Mehrverbrauch nicht im Zusammenhang mit der niedrigen Außentemperatur zu finden ist. Nach dem Warmfahren sollte eine niedrige Außentemperatur eher einen Wenigerverbrauch bedeuten.
Morgen habe ich ein zweites Gespräch mit Chip4Power. Mal sehen, ob die was gescheites dazu erzählen können.
Der Herr am Telefon sagte jedenfalls, dass lediglich die Kennfelder für Einspritzbeginn, Einspritzmenge , Turbolader und Drehmomentbegrenzung verändert wurden. Sollten im besseren Fall noch andere Kennfelder angepasst werden?
Gruß,
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von DennisLee
...
Ich konnte aber entgegen allen Erfahrungsberichten einen Mehrverbrauch von ca. 1 l/100 km feststellen. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, dabei vorausschauend und mit viel Schubabschaltung.Verbrauch vorher: BC 4,8 - 5,2 Real 4,9 - 5,4
Verbrauch nach Tuning: BC 4,4 Real 5,9Ich bin der Meinung, dass der Mehrverbrauch nicht im Zusammenhang mit der niedrigen Außentemperatur zu finden ist. Nach dem Warmfahren sollte eine niedrige Außentemperatur eher einen Wenigerverbrauch bedeuten.
Wie vorher schon beschrieben - mehr Leistung gibt es nur, wenn man mehr Kraftstoff verbrennt. Wenn zudem noch der Motor nicht mehr im optimalen Betriebszustand arbeiten kann, wegen der supoptimalen Kennfeldveränderung, tritt dieser Effekt nicht nur bei Volllast auf.
Grundsätzlich sollte der Motor bei niedrigen Außentemperaturen tatsächlich weniger verbrauchen, wenn man denn nicht mehr elektrische Verbraucher in Betrieb hat.
Ähnliche Themen
Hallo nochmals,
erst einmal allgemein vielen Dank für das viele Feedback!
Im Nachhinein betrachtet klingt es sehr logisch, dass durch quasi pauschal nach oben geschobene Kennfelder auch ein Mehrverbrauch im Normalbetrieb zu erkennen ist.
Sollte es nicht möglich sein ein Ladedruck-Einspritzmengen-Drehzahlkennfeld so zu verändern, dass im Normallastbereich absolut kein Mehrverbrauch vorhanden ist? Oder verstehe ich das etwas falsch. Ich kenne mich nicht wirklich damit aus...
Gruß,
Dennis
Hi,
normalerweise sollte nur unter Volllast ein Mehrverbrauch zu verzeichnen sein...
Die Veränderung der Kennfelder wie vom Tuner beschrieben sollten passen.....mehr machen die anderen auch nicht....
Eventuell nutzt du die Mehrleistung zu oft, sodass dein Verbrauch einfach zu hoch ist...
Bei den momentanen Temperaturen bekommen moderne Diesel leider nicht unter allen Fahrzuständen die notwendige Betriebstemperatur zusammen.....Wenn ich meinen kurze Zeit fast nur im Schubbetrieb lasse, sinkt die Anzeige schon mal auf 70 Grad runter......keine Einspritzung (außer FAP Regeneration) und der kühle Fahrtwind....paff, Temperatur ist wieder unten 😁
Auch "brennen" die Glühstifte nach dem Startvorgang noch mit, um den Schadstoffaustoß zu verringern und die Verbrennung zu optimieren....
Das kostet auch wieder Kraftstoff....
Best regards
Martin
den erhöhten verbrauch bei gleichem fahrprofil kann ich nicht nachvollziehen, ich verbrauche bei normaler fahrt weniger, bei schneller fahrt mehr als vorher
genau so sollte sich auch der 1.6'er verhalten, wie schon erwähnt viell. hast du nen schweren fuß 😉
mfg eric
Vielleicht fährste zuviel auf Drehzahl und nicht auf Drehmoment. Habe an meinem 2 Liter auch gemerkt, wenn ich den auf Drehzahl halte, dass das Ding am Saufen ist, eventuell mehr den Drehmoment nutzen im unteren Bereich. Und Sorry, Tuning wieder rückgaängig machen weil die Karre im Monat 25 € mehr an Sprit kostet, ist das nicht ein wenig albern? Einmal weniger Feiern gehen und schon passt es.
Hallo,
nochmals Danke für das Feedback.
Eure Anmerkungen, dass ich evt. doch zu viel Gas gebe kann ich ganz gut verstehen. Das wäre auch meine erste Vermutung.
Ich denke aber eher nicht, dass es daran liegt. Ich schildere mal kurz meine Fahrgewohnheiten....
Im normaldichten Stadtverkehr drücke ich ziemlich zart aufs Gas und schalte bei 25-30 in den 3. Gang, bei rund 45 - 50 in den 4. Gang und bei ca. 60 - 65 in den 5. Gang - also rund 1500 - 200 U/min. Wenn es geht, dann drücke ich natürlich ein bisschen mehr, aber schalten tue ich dann auch nur jeweils bei ca. 5 - 10 kmh später. Grundsätzlich nutze ich soviel ich kann die Schubabschaltung und versuche so wenig wie möglich bremsen zu müssen, in dem ich vorrausschaue. Es kommt selten vor, dass ich den Motor höher als 2000 - 2500U/min drehe.
Mit der Fahrweise bin ich bisher immer sehr sparsam gefahren und hatte in der Stadt manchmal nur 4,8 l. Wie können das aufeinmal 5,9 sein? Vor allem ist ja die absolut unkorrekte BC-Anzeige noch so komisch....
Übrigens, Chip4Power konnte mir das nicht erklären und bittet, dass ich das ersteinmal noch eine Tankfüllung lang beobachte. Wenn die Sachlage dann weiter gesichert ist, dann wird nachgearbeitet. Ich hoffe mal auf einen insgesamt positiven Ausgang und werde dann nochmal berichten.
Gruß,
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von DennisLee
Hallo,leider hab ich gerade nicht viel Zeit! Später schreib ich nochmal mehr. Für den Moment erstmal...
Man merkt insgesamt ordentlich was am Anzug. Ab 1500 U/min erstmal grundsätzlich mehr als vorher. Dann aber merkt man vor allem oberhalb von 2000 -2500 U/min bis hin zum höheren Drehzahlbereich einen gleichbleibend kräftigen Anzug. Vorher zog das Auto auch ab ca. 1500 U/min recht gut, aber oberhalb von 2500 kam da nicht mehr viel und auch nicht noch mehr.
Am stärksten fällt es im 4. und 5. Gang auf. Wenn man im 5. bei 120 km/h das Pedal drückt, dann zieht es echt gut. Man wird schon ein ein bisschen in den Sitz gedrückt. Vorher war da so gut wie nix mehr. Auch habe ich insgesamt das Gefühl, dass der Wagen besser am Gas hängt. Wo man vorher noch das Pedal gedrückt hat und man so ca. 0,5 - 1 Sek. auf eine richtige Antwort gewartet hat, so geht das jetzt einen Tick spontaner.Naja, das sind meine Eindrücke nach ca. 150 km seit dem Tuning, davon ungefähr 110 km auf der Autobahn.
Also, später noch mehr zum Ablauf der Aktion.
Gruß,
Dennis
Dem kann ich mich soweit anschließen. Ich habe letzten Samstag den Clemens besucht und bereue das nicht. Mein 207 HDI 110 FAP Platinum hat jetzt die Spritzigkeit, die ich vorher trotz der 110PS etwas vermisst habe. Der 207 ist halt recht schwer .. ich bin da wohl noch von meinem alten Civic Coupe etwas verwöhnt.
Mit dem Tuning bin ich jetzt knappe 1000km gefahren und speziell auf der Autobahn (und natürlich den Auffahrten!) merkt man den Unterschied schon recht deutlich. Einen Test der Endgeschwindigkeit konnten Wetter und Verkehr bisher verhindern, aber ich fahre eh nur selten so schnell. Auf freier Bahn bin ich meist nur mit Tempomat 150 unterwegs und nur mal kurz zum Überholen etwas fixer. Große Verbrauchsunterschiede konnte ich noch nicht feststellen, dafür ist es etwas zu früh. Gefühlt nach Momentanverbrauch würde ich vermuten, er verbraucht im Teillastbereich (Tempomat 125) minimal weniger.
Jens
Hallo Jens,
schön mal von jemandem zu lesen, der seinen 207 auch gechippt hat. Vielleicht können wir uns ja mal weiter hier im Forum austauschen. Mich würde nämlich mal interessieren, wie sich Dein Spritverbrauch verändert hat. Mein Spritverbrauch ist definitiv angestiegen. Mein niedrigster errechneter Verbrauch lag bei 5,3 l/100km und das bei einer Fahrweise, die einem Rentner am Sonntag entsprechen könnte. Wenn ich mal etwas zügiger fahre liegt mein Verbrauch gar bei 6,8 l/100km. Insgesamt ist der Verbrauch also höher als zuvor. Und zudem zeigt der Bordcomputer seit dem Tuning etwa 1,2 - 1,5 l/100km zu wenig an. Ich muss hinzufügen, dass ich nun mittlerweile auch Winterreifen aufgezogen habe und die Außentemperaturen niedriger sind, aber das war ja nicht von Anfang an so und ich halte es für nicht so wahrscheinlich, dass der Verbrauch allein dadurch so enorm ansteigen kann.
Gruß,
Dennis 🙂
Ich werde meine Erfahrungen bei Zeiten mal hier veröffentlichen. Dazu muss ich aber erstmal meine Alltagsstrecke eine ganze Tankfüllung lang fahren. Jetzt mit den ganzen Sonderfahrten (Ausprobieren, Besuche über die Feiertage, usw.) ist das alles nicht repräsentativ. Die Rückfahrt vom Clemens war quasi nur Autobahn, mit Tempomat 150 wo es ging lag der Verbrauch bei 6,6l (laut BC 6,3l), also nur die übliche Abweichung. Ohne Tuning (Hinfahrt mit gleicher Fahrweise) lag der Verbrauch etwas höher (laut BC 6,9l). Da ich für die Hinfahrt nur den BC resettet hab aber nicht extra dafür getankt hatte, kann ich hier leider keinen Realvebrauch angeben.
Das mit dem Verbrauch hängt einfach sehr stark von der Fahrweise ab, und mit Tuning macht es einfach mehr Spaß und ein Zurückhalten ist nicht leicht. Ein Vergleich ist daher kaum möglich. Ich werde mal den Vergleich mit Tempomat machen, der ist vermutlich unbestechlicher 😉 Ich habe Erfahrungswerte auf Langstrecken, bei denen ich sehr konstant nach Tempomat gefahren bin, z.B. 630km nach München mit 205er Sommerreifen und Tempomat 120: 4,8l (BC 5,0l).
Zum Thema kalte Jahreszeit .. mir ist auch aufgefallen, dass der Verbrauch da auffällig in die Höhe schnellt. Gerade der Stadtverkehr mit noch kaltem Motor ist tödlich 😉 Und zum Thema Winterreifen .. da habe ich das Gefühl, dass ich eher weniger verbrauche, könnte an den "nur" 195ern liegen. Dass sie weicher sind und leiser abrollen ist auch kein Wunder, die 205er 45R17 Sommerreifen sind natürlich bretthart.
Ciao Jens
Hallo,
während des Ausbrennens meines Partikelfiters vorhin konnte ich eine hellgraue Qualmwolke im Rückspiegel sehen, wenn ich etwas kräftiger aufs Gas getreten habe. Ist das normal beim ausbrennen? War das evt. nur Wasserdampf (bei 8°C Außentemperatur)?
Gruß,
Dennis
also normal ist das definitiv nicht. soetwas konnte ich auf den 110tkm, wo ich meinen hdi fap habe, noch nicht einmal feststellen.
Hallo Community,
von meiner Seite aus gibt es bezüglich der Leistungssteigerung bei Chip4Power Neuigkeiten. Ich habe kürzlich die Originalsoftware wieder aufspielen lassen. Folgende gründe haben mich dazu veranlasst, von denen ich persönlich glaube, dass sie mit der Software von Chip4Power zusammenhängen.
Nach ca. 5000km habe ich gemittelt etwa ca. 1 l Mehrverbauch gehabt. Komischerweise hat der BC 0,5 l weniger angezeigt als noch vor der Softwaremodifikation. Also BC und Realverbrauch lagen ungefähr 1,5 l auseinander. Beim Ausbrennen des Partikelfilters ruckelte der Wagen gelegentlich leicht.
Die Gasannahme war nicht ausgewogen - es gab beim Beschleunigen keinen unterschied mehr zwischen 1/3 und Volldurchtritt. Der Motor lief insgesamt etwas rauer.
Letztlich, was mich dazu veranließ die Originalsoftware wieder aufspielen zu lassen war, dass es bagan zu rußen, wenn man etwas stärker beschleunigte. Im Standgas bei Vollgas gab es einen richtig schönen schwarzen Rußfleck auf dem Boden.... Ich frage mich jetzt, ob der Rußpartikelilter überhaupt noch intakt ist.
Ich kann nicht sage, dass es mit der Modifikation bei Chip4Power zusammenhängt, aber ich kann sagen, dass ich es stark annehme.
Fakt ist jedoch, dass ich bezüglich des Mehrverbrauchs telefonisch bei Chip4Power im Dezember und Januar Mehrfach vertröstet wurde. Ich solle doch nocheinmal eine paar Tankfüllungen fahren und mich nochmal melden. Ich habe mich hingehalten gefühlt und ich habe mich als Kunde nicht ernstgenommen und gut betreut gefühlt. Nach 4 Anrufen hatte ich aufgegeben. Eine letzliche Anpassung der Software jetzt im März habe ich lieber nicht vornehmen lassen. Ich würde beim nächsten Mal nach Clemens oder Musketier fahren.... Soviel ist sicher.
Mein Eindruck über den Preisrabatt bei Chip4Power für die Softwaremodifikation ist, dass er den Eindruck vermittelt, dass es sich "eigentlich" um eine professionielle Anpassung handelt..... Komsicherweise ist der Rabatt bisher dauerhaft geblieben....
Naja, da ich die Modifikation im November vornehmen und jetzt im März rückgängig machen ließ, bekam ich kein Geld zurück.....
Ich fühle mich geprellt.... Und bin froh, dass ich wieder die Oroginalsoftware drauf habe.
Ach, das rußen ist seither nicht mehr festzustellen. Es war eher schlagartig verschwunden. Der Bordcomputer zeigt auch wieder ca. 0,5 l mehr... Wie der Realverbrauch aussieht kann ich noch nicht sagen - bin erst 500km gefahren seit dem. Das leichte Ruckeln konnte ich beim letzten Ausbrennen vor ca. 250 km auch nicht mehr vernehmen. DIe Gasannahme ist zwar nicht mehr so heftig, heißt der Wagen zieht nicht mehr so, aber sie ist über den gesamten Pedalweg jetzt wieder ausgewogener....
Gruß,
Dennis