207 CC - Wann Steuerkette wechseln?
Hallo zusammen,
wann muss bei einem Peugeot 207 CC 120 VTI die Steuerkette gewechselt werden?
Meiner ist von 10/2008 und hat 64.000 km gelaufen. Will ihn jetzt in Zahlung geben und der Händler will mir 500 Euro abziehen, weil die Steuerkette dringend fällig ist.
Ist das tatsächlich so?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 30. April 2020 um 18:20:14 Uhr:
Hallo..Möchte steuerkette erneuern kann mir jemand anleitung oder Video schicken.
Einfach mal selber googeln. Ohne Spezialwerkzeug und ohne Erfahrungswerte brauchst Du erst garnicht anfangen.
https://www.motor-talk.de/videos/-ep6-thp-v2926172.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkette' überführt.]
46 Antworten
Laut Peugeot seien die Rollen der Steuerkette abgenutzt und somit bald ein Wechsel der Kette erforderlich. PUG veranschlagte hierfür all inclusive ca. 900€. Auch sei laut PUG nur der Kettenspanner als Problemursache ausgeschlossen. Meines Wissens ist noch der erste Spanner verbaut, der ja gewisse Mängel zu haben scheint.
Klingt das plausibel bzw. hat jemand Ideen?
Schöne Grüße
Eine gerissene Steuerkette ist zwar selten aber wenn es so ist, kommt es darauf an wann diese gerissen ist, ob unter Last oder eben nicht. Sprich zB. im Stand, im Stand kann man eventuell Glück haben das der Schaden nicht so groß ist.
Allerdings merkt man eine Gerissene Kette schon, egal ob bei Fahrt oder im Stand oder beim Startversuch, wobei es bei Versuch bleibt. Da im Grunde zwar der Anlasser greift aber nicht mehr, ...
Eine gelängte Kette Rasselt, das hört man, je nach Grad eben auch die Steuerzeiten verstellt was dann auch angezeigt wird durch div. Fehler, tut man nix, springt diese über, dann ist eh schon kurz vor 12, Reißt diese dann gehört schon einiges mehr dazu.
Fazit ist , eine gerissene Steuerkette merkt man, aber die reißt nicht beim Abschleppen auf einer Pritsche, sei denn es wäre ggf. noch ein Gang drin, was eventuell dazu beitragen könnte. Aber ehr unwahrscheinlich.
Meine Kette ist nun 189.000km mindestens jedoch 100.000 km drin, bis vor kurzem noch mit alten Kettenspanner. Also es kommt auch darauf an was man für Öl fährt, nicht jedes zB. 5w30 ist 5w30 ,... was auch Einfluss auf die Kette hat. und und und.
Kette ist wie oft beschrieben eine Wartungsfreie Sache dennoch gibt es Autos wie eben Peugeot mit den EP3 und EP6 Motoren die anfällig sind. Gerade die EP6, der Spanner wurde wie beschrieben 2009 durch eine verbesserte Version geändert, diese ist straffer, hat die Ölbohrung weiter oben, der Kopf ist etwas Schmaler. Dieser mit xxxxG3 am Ende in der Teilenummer, sollte immer getauscht werden wenn noch nicht geschehen, geht eigentlich fix, zu erkennen ob es sich um den alten oder neuen handelt, ist einfach, und zwar hat der neue eine kleine Bohrung auf dem Kopf Mittig. Dieser macht das Leben einer Kette doch erheblich länger.
Es wird viel debattiert darüber und es gibt 100 Meinungen, gerade weil es solche Probleme gibt wird immer alles auf die Kette geschoben,
Grüssle Marcel