206 oder 207 ???

Peugeot 207 1 (W)

hallo !
möchte mir dieses jahr noch einen neuen peugeot 206 oder 207 als zweitwagen kaufen.
motor 1.4 hdi 70(ps).
hat jemand erfahrung mit diesen modellen, oder wäre die 1.6 variante die bessere?
grüße rufu

ps.
habe vergessen zu erwähnen, daß ich zurzeit in spanien wohne und dort die 1.4hdi versionen verkauft werden

50 Antworten

...die rußen auf jeden Fall..., wer kennt nicht die Vertreter-Races auf der Autobahn zwischen Passat und A4 1.9TDI... qualmt ewig nach.

@206driver:

Achso, der 307 hat nun auch einen TDI.

Zitat:

Wenn du in Spanien wohnst und da die Politik nicht so einen Feinstaubunsinn verzapft wie in Deutschland, würde ich einen 207 1,6HDI ohne DPF kaufen. Schnell, sparsam, recht günstig, hochwertiger als der 206.

der normale 207 mit fap ist ja genau so sparsam, von daher würde die aussage kaum sinn machen, wenn du wüßtest, daß beide gleich viel verbrauchen (bzw der fap einen etwas geringeren co2-ausstoß hat)

wo habe ich denn gesagt, daß im 307 nen tdi verbaut ist?
die zahlen sollten lediglich deine verbrauchsaussagen wiederlegen (für die psa-diesel)

Ich verstehe nicht wieso es noch Neuwagen mit Diesel ohne Partikelfilter geben kann. Das gehört verboten! Hauptsache die Aufpreisliste wird länger.

Vorallem wie will man denn ein solches Auto in zukunft verkaufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

Mal abgesehen davon, dass ich wohl blind sein muss, ist mir das lieber, als ein höherer Co2-Ausstoß und noch höhere Temperaturen.

Gemach, gemach. Sagt ja keiner, dass Du blind bist. Aber ohne DPF wird jeder Diesel, egal ob Euro IV oder nicht, im Vollastbereich (Rauchgrenze!) anfangen, Partikel auszuwerfen. Unabhängig, von welchem Hersteller. Das mit dem erhöhten CO2-Ausstoss ist zwar Fakt (in meiner Betriebsanleitung stehen für den 307 HDi 110 als kombinierter Verbrauch 4,9 l/100 km mit FAP und 4,8 l/100 km ohne FAP), aber man schleppt ja schließlich auch jede Menge Sicherheitsausstattung mit durch die Gegend, die auch einen entsprechendnen Mehrverbrauch verursacht. Daher nehme ich den (minimalen) Mehrverbrauch gerne in Kauf. Wie nachhaltig so ein Filter letztendlich wirklich ist, steht vielleicht auf einem anderen Blatt ...

Gruß, Ändy

Ich zitiere mal einen Forenkollegen. Das trifft es schon ganz gut. Andererseits kann ich auch die Leute verstehen, denen von den Medien mittlerweile der Kopf verdreht wurde. Die haben ganze Arbeit geleistet.

Zitat:

Der DPF in der heutigen Form ist zum einen technisch noch völlig unausgereift und zum anderen fast schon Volksverdummung. Finanziell bzw. wirtschaftlich gesehen - außer für das Staatssäckl - ist er ein absolutes Desaster. Höherer Spritverbrauch - geringere Leistung - Investitionskosten während des Autolebens bei weitem nicht amortisierbar - hohe Folgekosten durch Wartung, Reparaturen und Erneuerung - Energieverbrauch bei der Herstellung u.a.m.
Im übrigen sollte meiner Meinung nach die Politik im Rahmen und im Sinne des Klimaschutzes primär dafür sorgen, die größten Dreckschleudern, nämlich Flugzeuge, LKW und Busse im Hinblick auf den Schadstoffaustausch deutlich zu optimieren!

Viele Autos fahren ohne DPF auch einfach spritziger und angenehmer. Fällt bei VW-TDIs stark auf, aber auch bei den HDIs gibts das. Haben auch Zeitschriften schon bemerkt:

http://www.motorline.cc/article.php?article=135173

Tatsache ist doch, dass Feinstaub aus Dieselmotoren Krebs erregen kann! Tatsache ist auch, dass spätestens im nächsten Jahr Fahrverbote für Diesel ohne Partikelfilter ausgesprochen werden!

Der Wertverlust für Fahrzeuge ohne Filter ist jetzt schon erheblich!

Die Frage ob mit oder ohne Filter stellt sich doch da gar nicht!

Übrigens, habe neulich einen Bericht gesehen, wonach die CO2 Diskussion völliger Schwachsinn sein soll. Nach dieser wissenschaftlichen (!!??) Meinung ist die Sonne für die Erwärmung der Atmosphäre schuld! Glauben kann man werder dies noch das!

Das ein Rußparitkelfilter nicht wirtschaftlich ist mag ist schon klar (wie kommt man überhaupt auf die Idee?) tatsache ist aber nunmal das er Feinstaub aus den Abgasen filtert. Wer das als Dumm bezeichnet fährt wohl auchnoch mit verbleitem Benzin...

Hätten alle eine solche Einstellung würden wir heute auchnoch ohne Kat rummfahren, Abgasnormen wären uns fremd. Wozu auch? Die Entwicklung für umweltreundlichere Fahrzeuge kostet doch nur Geld! Dann werden doch die Autos wieder teurer und überhaupt steckt doch bestimmt wieder der Staat dahinter wie immer... 😉

Zitat:

Original geschrieben von juemoto


Tatsache ist doch, dass Feinstaub aus Dieselmotoren Krebs erregen kann! Tatsache ist auch, dass spätestens im nächsten Jahr Fahrverbote für Diesel ohne Partikelfilter ausgesprochen werden!

Der Wertverlust für Fahrzeuge ohne Filter ist jetzt schon erheblich!

Die Frage ob mit oder ohne Filter stellt sich doch da gar nicht!

!

Alles totaler Unsinn!

Warum muß mein RC den keine Rußfilter haben der genauso rußt wie alle modernen Direkteinspritzenden Benziner?

Das ist einfach nur Geld mache!

Gruß

Manuel

Zitat:

Haben auch Zeitschriften schon bemerkt.

naja den gscheiten redakteuren sollte man nicht alles glauben...

und die spritzigkeit auf den partikelfilter zurückzuführen ist auch ein wenig eigenartig - der 90ps motor hat auch einen anderen turbolader (wastegate-regelung) und spritziger ist er eigentlich nicht...

Also bitte den vergleich mit dem Taschentuch am Auspuff hat doch jedes kleine Kind schon gemacht. Was ist das dann was da beim Diesel ohne Filter im Tuch hängen bleibt? Erklär mir das mal.

Zitat:

Warum muß mein RC den keine Rußfilter haben der genauso rußt wie alle modernen Direkteinspritzenden Benziner?

ein direkteinspritzender benziner rußt deutlich weniger als ein diesel... aber er rußt auch - das stimmt!

Dazu fällt mir doch nur die tolle Geschichte meines nachbars ein. Der hat sich nämlich vor ca. 5 Jahren nen Passat gekauft. Den hat er dan der Umwelt zu Liebe umrüsten lassen, so dass er Biodiesel tanken kann. Da er in Köln arbeitet rechnet sich dies auch noch. Jetzt hat er allerdings ein riesengroßes Problem. Denn sein Passat hat ja keinen Partikelfilter. Als er ihn dann nachrüsten lassen wollte, wurde ihm erklärt, dass dies bei einem mit Biodiesel betriebenen Fahrzeug nicht möglich sei! Und jetzt?! Jetzt hat er vor 5 Jahren auf unsere freundlichen Politiker gehört, un nu steht er ganzschön beschissen da!!! Er braucht nen Partikelfilter, gibts aber nicht... dann wollte er das Auto verkaufen... käuft niemand (jedenfalls nur mit sehr großem Abschlag); Begründung: ja der hat ja keinen Partikelfilter. Jetzt hilft ihm kein Politiker mehr, der damals ja Biodiesel als die Zukunftslösung beschrieb. Das nenn ich mal Verar...ung von Bürgern!!!

Gruß Simon

Richtig, die Bürger werden veräppelt, damit der Staat Kasse macht. Manche Bürger glauben dem Staat auch noch.

Zitat:

Alles totaler Unsinn!

Warum muß mein RC den keine Rußfilter haben der genauso rußt wie alle modernen Direkteinspritzenden Benziner?

Das ist einfach nur Geld mache!

Auch dem ist nur zuzustimmen. Kann man auch wunderbar beim Golf sehen. Die Endrohre des 200PS TFSIs sind deutlich schwärzer als die des 170PS TDIs.

2.500km RC:

http://img485.imageshack.us/img485/6875/pdr00033qe5.jpg

Gruß

Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen