205 empfehlenswert?
Liebe alle,
ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?
Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.
Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.
214 Antworten
Ich würde das hier nicht so ernst nehmen. Wenn man mal die einzelnen Bewertungen hier so durchgeht stellt man fest, dass der Kreis der Unzufriedenen recht überschaubar ist. Es tauchen doch immer wieder die gleichen Namen auf. Gemessen an der Zulassungszahl lohnt der Einsatz hier nicht. Es wird immer Fahrzeuge geben, die Probleme haben. Das gibt es bei jedem Hersteller. Der Umgang mit den Kunden ist dann wieder ein anderes Thema. Da wird es auch unterschiedliche Erfahrungen geben. Ich habe häufig mit Antragstellern zu tun und kann daher sagen, es wird nicht jeder gleich behandelt. Es ist ja auch nicht jeder gleich vom Auftritt her. Von daher, immer cool bleiben.
Zitat:
@gwra schrieb am 25. November 2020 um 16:07:57 Uhr:
Hallo.
Was ist heute noch an Automarken empfehlenswert ?
Auch die anderen Hersteller kochen nur mit Wasser
und haben so ihre Probleme mit der Verarbeitung und Technik.
Wer meint VW und Audi oder BMW wäre besser der sollte
sich dann dort ein Auto kaufen.
Ich meinerseits kann nur sagen das ich mit meinem S205 als 250er Diesel
super zufrieden bin.Kein knarzen und klappern man fühlt sich in dem Auto einfach wohl.
Davor hatte ich den S204 als C200 Kompressor auch ein top Auto.
Der wurde dann beim Kauf des S205 mit 303000 Km in Zahlung gegeben.
Die einzige Reparatur war bei 250000 Km eine neue Steuerkette,2 Nockenwellenversteller und Kettenspanner.
Das Auto schnurrt heute noch wie ein Kätzchen und hat mittler weise 310000 Km auf der Uhr.
Also so schlecht kann doch MB nicht sein oder ?
Es wird mit Sicherheit immer etwas zu bemängeln geben aber wie von mir schon geschrieben
trifft das auf alle Hersteller zu.
Ich komme von VW und Audi, und ja, die waren von der Verarbeitung und den Störgeräuschen beide besser als die C-Klasse. Kann man leider nicht abstreiten. Waren in meinem Fall ein 2016er A3 und ein 2012er Caddy.
Die Frage ist für mich nicht nach BESSER, sondern nach Preis-Leistung. Bekomme ich die gleiche Qualität und Service für weniger Geld, so kann man darüber nachdenken.
Sicher, da läuft ein C63 außer Konkurrenz, aber z.B. ein C400.... wenn ich mir da einen Kia Stinger GT anschaue mit 7 Jahren Garantie und einem Bruchteil der Servicekosten sowie einem annehmbaren Kaufpreis. Da wäre ich auch geneigter, so manche Unzulänglichkeit hinzunehmen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. November 2020 um 07:15:10 Uhr:
Die Frage ist für mich nicht nach BESSER, sondern nach Preis-Leistung. Bekomme ich die gleiche Qualität und Service für weniger Geld, so kann man darüber nachdenken.Sicher, da läuft ein C63 außer Konkurrenz, aber z.B. ein C400.... wenn ich mir da einen Kia Stinger GT anschaue mit 7 Jahren Garantie und einem Bruchteil der Servicekosten sowie einem annehmbaren Kaufpreis. Da wäre ich auch geneigter, so manche Unzulänglichkeit hinzunehmen.
Und warum fährst Du dann kein Kia??
Ähnliche Themen
Und egal was Ihr alles aufzählt für Marken.
Mercedes ist ein Statussymbol und da kommt keine andere Marke ran für den Otto Normal Verbraucher.
Ich habe mich bewusst für den Stern entschieden.
Ich hätte mir auch einen A4 oder einen Passat holen können oder ein 508, oder oder oder,.,,
Aber man sollte auch den Wiederverkauf im
Auge behalten, da kommt halt keiner an Benz ran.
Ist Natürlich für die meisten Gier uninteressant da sie eh nur Leasen.
Genau das was J.M.G. schreibt ist meines Erachtens das größte Defizit bzw. Fehlentwicklung von Daimler: Das Preis-Leistungsverhältnis. Dieses wird meines Erachtens seit ca. 15 Jahren Jahr für Jahr schlechter.
Der Premiumanspruch der Marke und die daraus abgeleitete Preisentwicklung verhält sich umgekehrt proportional zum Mehrwert der Fahrzeuge ggü. teils deutlich günstigeren Herstellern. Will sagen, der Mehrwert eines Mercedes ggü. günstigeren Herstellern (z.B. Seat, Skoda, Hyundai), was Qualität, Haptik, Verarbeitung, Ausstattung etc angeht wird immer geringer, trotzdem schießen die Preise kontinuierlich nach oben. Die fortlaufenden Entfeinerungen bei den Modelljahrwechsel verschlimmern sind Wasser auf die Mühlen. Man bezahlt als Kunde nur noch für den Stern. Und der Stern wird immer teurer.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 26. November 2020 um 07:26:28 Uhr:
Und egal was Ihr alles aufzählt für Marken.
Mercedes ist ein Statussymbol und da kommt keine andere Marke ran für den Otto Normal Verbraucher.
Ich habe mich bewusst für den Stern entschieden.
Ich hätte mir auch einen A4 oder einen Passat holen können oder ein 508, oder oder oder,.,,
Aber man sollte auch den Wiederverkauf im
Auge behalten, da kommt halt keiner an Benz ran.
Ist Natürlich für die meisten Gier uninteressant da sie eh nur Leasen.
Ein Passat oder A4 hat nicht mehr - wenn sogar weniger - Wertverlust als eine C-Klasse! 🙄
Der Stern dient nur noch dem eigenen Ego zur Selbstbestätigung, zum Angeben, zum Blenden, ... zumindesr bei den Brot- und Buttermodellen von Mercedes, die qualitativ- und ausstattungsmäßig keinen Mehrwert gegen günstige Marken haben. Bei den echten Premium-/Oberklasse und Performancemodelle von Daimler siehts dann zum Glück teilweise wieder andere aus.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 26. November 2020 um 07:23:25 Uhr:
Und warum fährst Du dann kein Kia??
Das ergibt sich doch aus dem von Dir zitierten Text direkt. Weil ein zum C63 vergleichbares Produkt es nicht gibt.
Mal abgesehen davon fühle ich mich trotz verschlechtertem PRV immer noch in keinem Auto so wohl wie im Benz.
Solange das so ist, muss ich den Mehrpreis in Kauf nehmen. Und ich denke so geht es vielen Kunden.
Nicht jeder möchte Autos auf dem Papier und in der Theorie zerpflücken. Ich steige da ein, sehe einen Stern auf der Haube und kein Auto fährt mich so wie ein Benz.
Mein Dad bekam 1978 seinen ersten Passat und damals war der Unterschied zwischen einem Mercedes und dem „Rest“ riesig. Dieser sichtbare Unterschied ist immer geringer geworden. Rein technisch ist Mercedes immer noch,meiner Einschätzung nach, besser und hochwertiger als VW, Opel, Kia, etc.
Aktuell fahre ich einen Passat B8 und da ist noch Luft nach oben. Da fährt eine C-Klasse oder ein 3er BMW satter.
Genau! Früher hatte ein Mercedes einen echten(!) Mehrwert (Technik, Qualität, Fahrverhalten, Komfort) ggü. anderen Marken/Fahrzeugen. Heute - je nach Modell - kaum noch bzw. gar nicht mehr. Der Vorsprung ist weg. Geblieben ist nur der Stern (und das Preisniveau).
Ich bin Passionierter Uhrenträger, die Marke mit der Krone gehört zu meinen Lieblingsmarken, oder eigentlich ist es meine Lieblingsmarke.
Andere Marken sind aus technischer Sicht wahrscheinlich nicht schlechter, ich habe sämtliche großen Marken außer Patek und RM durch.
Da gibt es ähnliche Diskussionen, Rolex wäre das Geld nicht wert, viel zu teuer ect.... Andere Marken sind genau so gut und viel günstiger ect.
Und auch in den Uhren Foren gibt es Leute dich sich über die Marke beschweren das für den Preis das gebotene und teilweise die Qualität nicht ausreicht u d viel zu teuer.
Trotzdem kann kaum eine andere Marke Rolex das Wasser reichen. Und genau so ist es bei Mercedes.
Es gibt immer Menschen, gerade im Internet die schlechte Erfahrungen gemacht haben und die Marke auf teufel komm raus schlecht reden.
Viele von denen fahren noch nicht mal einen Benz oder durften mal über die Firma einen Leasen und dem dann 3 Jahre testen.
Und dann gibt es noch die 25 jährigen halbstarken die meinen alles nach 124er wäre schlecht. Weil Opa damals einen hatte und meinte der war gut.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Entwicklung des Automobils in vielen Bereichen fast ausgereizt ist.
Innovationen, die Daimler Maßgeblich an die Spitze gebracht haben, nämlich Sicherheit und Komfort, sind heute Standard. Was man da noch von Modell zu Modell verbessern kann, ist marginal. Damit gepaart der politische und damit wirtschaftliche Druck läßt die Qualität sinken, was dann der letzte der drei Pfeiler war.
Ich schaue mir das Gesamtpaket an und dazu gehört für mich auch Werkstatt, Ersatzteil Situation und Community. Last but not least regt man sich weniger auf, wenn man einen JW kauft, der schon mehr als 25% auf den Barpreis günstiger ist.
Man kauft auch ein Stückweit Lebensgefühl und ein Benz ist nichts für jeden.
Den Kostendruck sehe ich unumwunden. Ich verstehe nur nicht, warum nicht hier und da ein paar Cent mehr in die Produktion gesteckt werden können. Machte man die Autos 500 Euro teurer, es würde an deren Absatz nichts signifikant ändern - deren Qualität aber spürbar auf die Sprünge helfen.
Wer mal die Mittelkonsole des 205er auseinander genommen hat, wird sich die Augen reiben. Plastik auf Plastik. Geclipst. Zwar gibt es Vorbohrungen für Verschraubungen. Die Schrauben sind jedoch nicht gesetzt. Kein Wunder, dass das alles klappert - insbesondere bei harten Fahrwerken und schlechten Wegstrecken.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 26. November 2020 um 07:26:28 Uhr:
Und egal was Ihr alles aufzählt für Marken.
Mercedes ist ein Statussymbol und da kommt keine andere Marke ran für den Otto Normal Verbraucher.
Ich habe mich bewusst für den Stern entschieden.
Ich hätte mir auch einen A4 oder einen Passat holen können oder ein 508, oder oder oder,.,,
Aber man sollte auch den Wiederverkauf im
Auge behalten, da kommt halt keiner an Benz ran.
Ist Natürlich für die meisten Gier uninteressant da sie eh nur Leasen.
Du sagst es. Es ist nur noch ein Statussymbol. Das bessere Auto, und deshalb den teureren Preis, ist es nämlich schon sehr, sehr lange nicht mehr.
Der C63 stand für mich aber konkurrenzlos da. Kombi mit Heckantrieb und richtig Druck gibt's leider nirgends mehr. M3 Touring noch nicht fertig, Panamera zu teuer, alles andere zu schwach oder mit Allrad.
Daher habe ich mich trotz gewisser Mängel, die ich schon vorher wusste, dafür entschieden. Noch sehe ich den Gebrauchtwagenpreis als "ok" an. Aber nie im Leben hätte ich den Neupreis gezahlt.