2024 Taycan II: Reichweite und Ladegeschwindigkeit deutlich verbessert

Porsche Taycan

Auf autobild Online finden sich ein paar interessante Werte in Sachen Taycan Facelift. Beim gefahrenen Vorserienfahrzeug betrug die Reichweite ca. 520 Kilometer. Gut, in Kalifornien, aber immerhin im echten Leben und nicht auf dem Prüfstand. Von 8 auf 80% SOC wurde der Taycan II in 16 Minuten geladen. Wenn sich diese Werte in der Realität bestätigen und Porsche bei den Taycan Preisen nicht all zu sehr aufschlägt, steht der Taycan II für den nächsten Neukauf bei mir auf dem Zettel. Denn eines hat Porsche nicht geändert: Das aus meiner Sicht sehr gelungene Design.

95 Antworten

Im übernächsten Facelift vielleicht 😁

Zitat:

@sasch85 schrieb am 1. April 2024 um 09:48:05 Uhr:


was meint ihr, kriegen die es hin, dass der Nachfolger von Taycan und e-Tron GT ebenfalls eine Feststoff-Batterie erhält? Sollte doch eigentlich Pflicht sein für Porsche und Audi, wenn die Chinesen bereits nächsten Monat mit der Produktion beginnen !?

https://efahrer.chip.de/.../...-diese-batterie-machts-moeglich_1018918

1000 km nach chinesischer Norm entsprechen etwa 800 km nach WLTP mit 130 kWh. Das erreicht auch schon ein Lucid. Der Taycan nur 678 km, was aber auch schon sehr ordentlich ist. Ich gespannt auf die Feststoffbatterie und die Ladegeschwindigkeit, sowie die Nutzung bei Kälte.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 1. April 2024 um 23:27:30 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 1. April 2024 um 09:48:05 Uhr:


was meint ihr, kriegen die es hin, dass der Nachfolger von Taycan und e-Tron GT ebenfalls eine Feststoff-Batterie erhält? Sollte doch eigentlich Pflicht sein für Porsche und Audi, wenn die Chinesen bereits nächsten Monat mit der Produktion beginnen !?

https://efahrer.chip.de/.../...-diese-batterie-machts-moeglich_1018918

1000 km nach chinesischer Norm entsprechen etwa 800 km nach WLTP mit 130 kWh. Das erreicht auch schon ein Lucid. Der Taycan nur 678 km, was aber auch schon sehr ordentlich ist. Ich gespannt auf die Feststoffbatterie und die Ladegeschwindigkeit, sowie die Nutzung bei Kälte.
j.

Oft wird hauptsächlich über die Reichweite gesprochen, aber für mich ist die Ladegeschwindigkeit wirklich entscheidend.
Seit 3 Jahren fahre ich den Taycan und ich finde tatsächlich auch etwas Positives an den Pausen.
Seien wir ehrlich, mehr als drei Stunden am Stück am Steuer, da tut eine 10- bis 25-minütige Pause manchmal richtig gut.
Meiner Meinung nach sind echte 500 KM Reichweite zusammen mit kürzeren Ladezeiten in Zukunft absolut ausreichend.
Das bedeutet, dass mit den neuen Zellen die Fahrzeuge in Zukunft sogar nochmals 200 kg bis 250 kg an Leergewicht einsparen können.

Mir reichen Leistung und Kapazität schon beim "alten" Taycan völlig aus. Braucht man das wirklich? Dann lieber leichter und damit sogar billiger werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 2. April 2024 um 00:33:33 Uhr:


Mir reichen Leistung und Kapazität schon beim "alten" Taycan völlig aus. Braucht man das wirklich? Dann lieber leichter und damit sogar billiger werden.

@Twinni Du hattest übrigens recht, mit dem neuen Softwareupdate, scheint das Laden auch bei kälteren Temperaturen beim derzeitigen Taycan schon schneller zu gehen!

Ja, etwas schneller geht's.

Zitat:

Mir reichen Leistung und Kapazität schon beim "alten" Taycan völlig aus. Braucht man das wirklich? Dann lieber leichter und damit sogar billiger werden.

1000 km brauche ich nicht, aber 250 km bei Dauertempo >200 und <260 würde ich schon gerne mal erreichen.

Denn ich fahre wöchentlich 2x eine Strecke vonn 720 km am Stück , gerne Nachts und mit meinem V8 Diesel in etwa 4 h 40 min (ohne Pinkelpause) ohne nachzutanken (theoretisch reicht der 90 l Tank gerade für diese Strecke, aber praktisch tanke ich doch in der Pinkelpause, weil ich nicht immer mit vollem Tank los fahre, sind ja keine Testfahrten).

Mit einem Taycan wäre ich zufrieden, wenn ich auf dieser Strecke mit 2 Ladestopps auskäme, vorausgesetzt voll los gefahren und leer ankommen ist auch ok, da dasLaden im Hotel belästigt mich nicht, wenn ich schon angekommen bin. Aber unterwegs mehr als 2 Ladestopps fände ich zu viel.

So müsste ich wenigstens 240 km weit kommen bei meiner üblichen Fahrweise, d.h. Einhaltung der Tempolimits und Rücksicht auf den Verkehr, aber sonst was geht und das heisst eben schon mal ne halbe Stunde lang 240-260 km/h (z.B. A5 Offenburg bis Karlsruhe oder bei Frankfurt vorbei oder Göttingen-Hannover).

Leider finde ich zu sowas keine anständigen Tests. Bei 150 km/h soll ein Taycan 30 kwh verbrauchen auf 100 km und bei Tempo 200 sind es schon an die 50kwh. Mit einer 100 kwh Batterie komme ich dann also gerade 200 km weit. Aber wenn ich eigentlich noch schneller fahre, dann ist es weniger und Ladestopps alle 250 km unrealistisch.

Mit so einer 150 kwh Feststoffbatterie könnte die Sache endlich anders aussehen, dass ich wirklich 250 km weit komme bei auch Tempo 250 (wo es geht, der Durchschnitt wird trotzdem niedriger sein).

Denn eigentlich finde ich, wäre es an der Zeit, auf E-Auto zu wechseln. Ich habe ein Haus mit 25kWp PV Anlage und der Taycan sieht einfach super aus. Aber nur zum Anschauen will ich ihn mir auch nicht kaufen.

Der "alte" Taycan Turbo ist versicherungstechnisch mit einer Dauerleistung von 142 kW für eine halbe Stunde ausgestattet. Ich meine, das ist auch im echten Leben der korrekte Wert. Mit der genannten Leistung wird es schwer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250 km/h zu fahren. Abgesehen davon, dass das auch mit deutlich mehr Leistung schwer sein wird. 😉

Angenommen, du schaffst es mit 142 kW, dann braucht das Fahrzeug in einer halben Stunde 71 kWh, entsprechend 70% des Akkus. Das ist ja etwa die Menge, die man an einem Schnelllader zwischen den Stopps nachlädt. Du bist in der halben Stunde aber nur 125 km weit gekommen. Also: Mit den Eckdaten ist es nicht möglich. 🙄

Dasselbe gilt übrigens auch für deinen 90 Liter Dieseltank. Wenn du 80 Liter davon verfährst, dann sind das auch nur etwa 900 kWh. Bei dem Wirkungsgrad des Verbrenners, dem Luftwiderstand und der gewünschten Durchschnittsgeschwindigkeit (schafft er das überhaupt), ist es ebenfalls illusorisch, dass du die Strecke ohne Zwischenstopp schaffst.

Aber 720 km in 4:40 h sind ja auch nur 155 km/h im Durchschnitt. 😉

„1000 km brauche ich nicht, aber 250 km bei Dauertempo >200 und <260 würde ich schon gerne mal erreichen.“ 😁

Vielleicht auf dem Nürburgring, aber sicherlich auf keiner Autobahn der Welt! 😉

Grad heute im aktuellen JP Video haben die von Porsche Werte genannt:

So kommt ein RWD bei dauerhaft 230 etwa 190km weit. Das ist doch an sich schon genau das was du willst? Vorausgesetzt du schaffst, wie die Kollegen vor mir schon gesagt haben, auf einer deutschen AB dauerhaft 230.
Ich fahre mit dem VFL RWD zumeist alles was geht (Performance Paket) und schaffe die Strecke Passau/München bei Tagesverkehr mit einer Restladung von 50%.
Das ist doch absolut Reisetauglich. Klar mein Turbo kann das nicht, der kommt mit 25% weniger an, ist aber nicht schneller. 😉

Ah und der CT4S schafft das mit 20% weniger.

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 28. Juni 2024 um 14:12:36 Uhr:


„1000 km brauche ich nicht, aber 250 km bei Dauertempo >200 und <260 würde ich schon gerne mal erreichen.“ 😁

Vielleicht auf dem Nürburgring, aber sicherlich auf keiner Autobahn der Welt! 😉

Wenn tatsächlich jemand auf der Nordschleife eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen würde, dann wäre er in 6 Minuten 15 damit durch. Das hat aber noch keiner geschafft.

Mit dem Begriff "Durchschnittsgeschwindigkeit" kann scheinbar kaum jemand umgehen. 🙄

Nextmove hat mal Tests gemacht bei 150 und 200 km/h mit altem Taycan, kam dabei ca. 300 km bzw. 190 km weit. Der neue Taycan hat ja eine deutlich bessere Reichweite, also denke ich, dass 250 km bei 200 km/h erreicht werden. Allerdings sind 150 km/h für maximal schnelles Ankommen wahrscheinlich besser als 200 km/h.
j.

Wenn man nachts auf der leeren AB unterwegs ist, dann sind 150 km/h ziemlich langweilig. Das würde ich niemals machen, zumal der Taycan gerade bei höheren Geschwindigkeiten noch erstaunlich genügsam ist.

200 km/h ist nun auch noch nicht wirklich schnell und vermutlich mit 100 kW machbar. Man muss aber bedenken, dass man dann i. d. R. a) keine 100% zur Verfügung hat und b) nicht eine Stunde lang konstant mit Tempomat fährt. Ich würde schneller fahren müsste dann nach 150 km wieder laden. Genau so mache ich es auch, wenn ich nachts vom Sauerland 300 km nach Bremen fahre. Mit 50 km über Land dauert es das dann zwei Stunden + 15 Minuten laden.

Zitat:

@Twinni schrieb am 28. Juni 2024 um 15:01:57 Uhr:



Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 28. Juni 2024 um 14:12:36 Uhr:


„1000 km brauche ich nicht, aber 250 km bei Dauertempo >200 und <260 würde ich schon gerne mal erreichen.“ 😁

Vielleicht auf dem Nürburgring, aber sicherlich auf keiner Autobahn der Welt! 😉


Wenn tatsächlich jemand auf der Nordschleife eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen würde, dann wäre er in 6 Minuten 15 damit durch. Das hat aber noch keiner geschafft.

Mit dem Begriff "Durchschnittsgeschwindigkeit" kann scheinbar kaum jemand umgehen. 🙄

…du scheinst es aber echt wissen zu wollen, mh?

„In 5:19,55 Minuten hat Timo Bernhard am heutigen Freitagmorgen die 20,832 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings umrundet. Das bedeutet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 233,8 km/h auf der anerkannt schwierigsten Rennstrecke der Welt.“

Allerdings weiß ich nicht, ob das für unser Farbprofil wirklich wichtig ist.

Zitat:

@jennss schrieb am 28. Juni 2024 um 15:09:46 Uhr:


Nextmove hat mal Tests gemacht bei 150 und 200 km/h mit altem Taycan, kam dabei ca. 300 km bzw. 190 km weit. Der neue Taycan hat ja eine deutlich bessere Reichweite, also denke ich, dass 250 km bei 200 km/h erreicht werden. Allerdings sind 150 km/h für maximal schnelles Ankommen wahrscheinlich besser als 200 km/h.
j.

Das find ich interessant. Die genannten Werte heute bezogen sich auf den neuen Taycan. D.h. 230km/h -> 190km.
Der alte - vermutlich auch RWD- macht 200km/h -> 190km. Nicht so viel um wenn man das mal hochrechnet.

Ähnliche Themen