2024 Taycan II: Reichweite und Ladegeschwindigkeit deutlich verbessert

Porsche Taycan

Auf autobild Online finden sich ein paar interessante Werte in Sachen Taycan Facelift. Beim gefahrenen Vorserienfahrzeug betrug die Reichweite ca. 520 Kilometer. Gut, in Kalifornien, aber immerhin im echten Leben und nicht auf dem Prüfstand. Von 8 auf 80% SOC wurde der Taycan II in 16 Minuten geladen. Wenn sich diese Werte in der Realität bestätigen und Porsche bei den Taycan Preisen nicht all zu sehr aufschlägt, steht der Taycan II für den nächsten Neukauf bei mir auf dem Zettel. Denn eines hat Porsche nicht geändert: Das aus meiner Sicht sehr gelungene Design.

95 Antworten

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 8. März 2024 um 06:56:24 Uhr:


Betriebswirtschaftlich ist es meist nicht sehr sinnvoll ein Fahrzeug betrieblich zu kaufen.

Das hängt von diversen Faktoren ab (einer davon ist Glück) und ich behaupte mal, dass ein Kauf meist eben doch sinnvoll ist. Schließlich wägen die Leasinggeber bei der Preisgestaltung alle Einflüsse so gut wie möglich ab und wollen zusätzlich auch noch etwas verdienen. Wie soll Leasing dann im Mittel betriebswirtschaftlich sinnvoller sein als Kauf? Es wird immer wieder davon gesprochen, dass gewerbliches Leasing Vor- und Nachteile hat. Mir aber überhaupt kein echter Vorteil ein. Bitte erkläre es mir. Vielleicht werde ich meinen nächsten Taycan dann doch leasen.

Bei einem grösseren Fuhrpark wird die Bilanz entlastet. Gekaufte Fahrzeuge werden im Anlagevermögen aktiviert, was die Bilanzsumme vergrössert. Hierdurch wird z. B die Eigenkapitalquote schlechter bzw. geringer . . . beim Leasing wird nur eine lfd. „Miete“ gezahlt.
Kann auch zu Ertragsverschiebungen kommen . . . je nach Verhältnis von Leasingrate zu AfA plus ggf. Kreditzinsen.

Das ist mir tatsächlich alles bekannt und bringt mir somit auch keinen Vorteil. Irgendwer hatte mal als Vorteil genannt, dass ihm Leasing einen "emotionalen Abstand zum Fahrzeug" verschafft. Darüber hatte ich dann auch mal nachgedacht, aber die Nachteile überwiegen weiterhin.

Trotzdem vielen Dank für deine Ausführungen. Jetzt haben wir den Thread wieder schön zugespamt. Sorry dafür. 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. März 2024 um 15:52:54 Uhr:


Das ist mir tatsächlich alles bekannt und bringt mir somit auch keinen Vorteil. Irgendwer hatte mal als Vorteil genannt, dass ihm Leasing einen "emotionalen Abstand zum Fahrzeug" verschafft. Darüber hatte ich dann auch mal nachgedacht, aber die Nachteile überwiegen weiterhin.

Trotzdem vielen Dank für deine Ausführungen. Jetzt haben wir den Thread wieder schön zugespamt. Sorry dafür. 😉

@Twinni Sorry, aber streiche bitte das „wir“!

Hier ist nicht der Thread für die Beratung für steuerliche und Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Das solltest Du bitte mit dem Steuerberater deines Vertrauens besprechen.

Um auf das eigentliche Thema zu kommen. Ja, Lade Geschwindigkeit des neuen Taycan ist schon beeindruckend!

Gerade, was den Temperaturbereich angeht, so schnelles Laden möglich ist, sind hier die Unterschiede gravierend!

Beim Taycan der ersten Generation ist es erst ab circa 35° Batterietemperatur möglich in der schnellsten Lade Stufe zu laden!

Beim Neuen geht das schon bei 15° los. Das finde ich eine ganz schön großen Fortschritt!

Ähnliche Themen

Seit dem Update 2023 lädt auch "der alte Taycan" bei deutlich geringeren Temperaturen und höherem SoC noch mir voller Leistung. 20°C Batterietemperatur reichen dafür aus. Die Brutto-Kapazität wurde ebenfalls erhöht. Schön, dass der Hersteller solche Möglichkeiten auch in Bestandsfahrzeuge einfließen lässt.

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. März 2024 um 17:45:19 Uhr:


Seit dem Update 2023 lädt auch "der alte Taycan" bei deutlich geringeren Temperaturen und höherem SoC noch mir voller Leistung. 20°C Batterietemperatur reichen dafür aus. Die Brutto-Kapazität wurde ebenfalls erhöht. Schön, dass der Hersteller solche Möglichkeiten auch in Bestandsfahrzeuge einfließen lässt.

Kannst Du sagen welche SW Version du hast?! Also ich kann das leider nicht bestätigen.

Es wäre auch echt verwunderlich, zumal die Batterie beim Facelift ganz anders aufgebaut ist und die Kühlung der Zellen bis zu 40% besser sein soll wie beim Vorgänger.

Wenn das aber wirklich so sein sollte wäre das echt der Hammer!

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. März 2024 um 17:45:19 Uhr:


Seit dem Update 2023 lädt auch "der alte Taycan" bei deutlich geringeren Temperaturen und höherem SoC noch mir voller Leistung. 20°C Batterietemperatur reichen dafür aus. Die Brutto-Kapazität wurde ebenfalls erhöht. Schön, dass der Hersteller solche Möglichkeiten auch in Bestandsfahrzeuge einfließen lässt.

Wie soll technisch an einem montierten Akku die Brutto-Kapazität erhöht werden? Ich frage das nicht provokativ, sondern aus Interesse.
Die Erhöhung der Netto-Kapazität kann ich mir leichter vorstellen: Da wird ein Teil der bisher nicht genutzten Kapazität freigegeben. Brutto bliebe aber in diesem Fall alles beim alten.

Zitat:

@xkman schrieb am 9. März 2024 um 02:49:31 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 8. März 2024 um 17:45:19 Uhr:


Seit dem Update 2023 lädt auch "der alte Taycan" bei deutlich geringeren Temperaturen und höherem SoC noch mir voller Leistung. 20°C Batterietemperatur reichen dafür aus. Die Brutto-Kapazität wurde ebenfalls erhöht. Schön, dass der Hersteller solche Möglichkeiten auch in Bestandsfahrzeuge einfließen lässt.

Wie soll technisch an einem montierten Akku die Brutto-Kapazität erhöht werden? Ich frage das nicht provokativ, sondern aus Interesse.
Die Erhöhung der Netto-Kapazität kann ich mir leichter vorstellen: Da wird ein Teil der bisher nicht genutzten Kapazität freigegeben. Brutto bliebe aber in diesem Fall alles beim alten.

Ich denke er meint Netto.

Stimmt, sorry. Natürlich meinte ich netto. Wurde von 83...irgendwas auf knapp 87 kWh angehoben. Das ist nach meiner Erinnerung zusammen mit dem Update auf die bunten Icons passiert. War das Ende 2022?...

Ich glaub, ihr bringt da etwas durcheinander. Der neue Taycan hat definitiv eine ganz neue Batteriestruktur, daher auch die verbesserte Kühlung und Lade Geschwindigkeit. Also ist es faktisch fast unmöglich, dass über ein Software Update zu erreichen.

@Twinni es wäre schön zu erfahren, woher du deine Information beziehst, beziehungsweise ob diese belegbar sind. Ich konnte weder eine Reichweitenverbesserung noch eine verbessere Lade Geschwindigkeit nach dem Update meines Taycans feststellen.

Nach wie vor erreicht man die maximale Lade Geschwindigkeit nur im Bereich zwischen 35-45° in Kombi mit unter 20% Akkustand. Wenn du hierzu andere Informationen hast, die belegbar sind oder du selbst einen Taycan fährst kannst du uns sicherlich dazu aufklären.

Das Facelift hat definitiv einen neuen, größeren Akku und kommt damit auch deutlich weiter.

Das geänderte Ladeverhalten hatte mich selbst mehrfach positiv überrascht. Bei den Schnellladern wähle ich fast ausschließlich ionity und Aral pulse. Man kann nun mit höherem SoC an die Säule fahren und er lädt trotzdem noch mit maximaler Leistung. Die hohe Ladeleistung liegt dann auch länger an, als vor dem Update. Eine Veränderung der Reichweite kann ich nicht objektiv beurteilen.

Ich habe es nicht dokumentiert, aber werde es beim nächsten Ladevorgang gern tun. Also über 20% und unter 30 Grad. Wird aber ein paar Tage dauern...

Edit: Habe jetzt die Software Version vom PCM abgeschrieben: MPR3_ER_POG46_K3882. Kannst du damit etwas anfangen?

Hallo @Twinni, erst einmal vielen Dank für die Info! Ich schaue auch bei mir mal nach welchen Softwarestand wir haben. Ich bin die nächsten Tage viel unterwegs und achte auch mal genauer darauf.

Hallo liebe Taycan-Gemeinde,

was meint ihr, kriegen die es hin, dass der Nachfolger von Taycan und e-Tron GT ebenfalls eine Feststoff-Batterie erhält? Sollte doch eigentlich Pflicht sein für Porsche und Audi, wenn die Chinesen bereits nächsten Monat mit der Produktion beginnen !?

https://efahrer.chip.de/.../...-diese-batterie-machts-moeglich_1018918

Zitat:

@sasch85 schrieb am 1. April 2024 um 09:48:05 Uhr:


Hallo liebe Taycan-Gemeinde,

was meint ihr, kriegen die es hin, dass der Nachfolger von Taycan und e-Tron GT ebenfalls eine Feststoff-Batterie erhält? Sollte doch eigentlich Pflicht sein für Porsche und Audi, wenn die Chinesen bereits nächsten Monat mit der Produktion beginnen !?

https://efahrer.chip.de/.../...-diese-batterie-machts-moeglich_1018918

Wenn die Feststoffbatterie all die Segnungen (Produktionskosten, Speicherkapazität, Ladegeschwindigkeit, weitgehender Verzicht auf seltene Erden) mit sich bringt, die man sich verspricht, werden wohl alle Hersteller diese Technologie nutzen.
Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten 24-36 Monaten zwei Trends beobachten werden:
1. ein breites Angebot an kleinen e-Mobilen um die € 20 k und
2. Sportlimousinen à la Taycan, e-Tron GT und Tesla Model S mit ca. 1000 km Normreichweite. Die machen aus meiner Sicht deutlich mehr Sinn als e-SUVs, weil Sie mit identischer Batterie-Kapazität deutlich mehr Reichweite generieren.

Ähnliche Themen