200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass wenn die Regeneration aufgrund passender Betriebsparameter funktioniert UND das Fahrzeug ab und zu auch mal volle Leistung abgeben darf, DANN hält der DPF "ewisch und drei Tage".
Die Realität sieht aber anders aus. Bei besonnener Fahrweise (kein bzw. wenig Kurzstrecken und Vollgasorgien) kann man den Partikelfilter positiv beeinflussen und seine Lebensdauerverlängern. Allerdings sind dem natürliche Grenzen gesetzt.
Diese natürliche Grenze ist die Asche, die bei jeder aktiven Regeneration anfällt. Dies kann man nicht vermeiden.
Zitat:
Diese natürliche Grenze ist die Asche, die bei jeder aktiven Regeneration anfällt. Dies kann man nicht vermeiden.
Mir stellt sich die Frage, ob der der DPF bei häufig flotter Fahrt überhaupt aktiv regeneriert.
Das hängt vom verbauten Partikelfiltersystem ab. Nur die sog. CDPF Systeme können auch passiv regenerieren. Nicht alle Systeme haben eine entsprechende Beschichtung.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Realität sieht aber anders aus.
Na ja, _meine_ Realität sieht genau so aus.
240tkm und NULL Probleme.
Bis jetzt hat sich der DPF noch nie im Kombi als akut verstopft gemeldet, und nur einmal(!!!) Stand der Fehler "DPF stark beladen" im FS, WEIL die Thermostate im Eimer waren und keine Reg stattfand.
Zitat:
Bei besonnener Fahrweise (kein bzw. wenig Kurzstrecken und Vollgasorgien) kann man den Partikelfilter positiv beeinflussen und seine Lebensdauerverlängern. Allerdings sind dem natürliche Grenzen gesetzt.
Nochmal, bei BMW gibts in dem Sinne keine Kurzstrecke.
Kurzstrecke is was unter 5km, dafür fährt man aber keinen Diesel.
Nach 5km sind bei einem funktionierendem FZG (mit diesem Motor) die Betriebsparameter für eine funktionierende Reg vorhanden.
Zitat:
Diese natürliche Grenze ist die Asche, die bei jeder aktiven Regeneration anfällt. Dies kann man nicht vermeiden.
Es geht nicht um die Vermeidung der Asche als Endprodukt der Reg, sondern darum die final loszuwerden.
Und in diesem Punkt funktioniert der DPF 1:1 wie ein Abwassersystem.
Bei "regelmässiger Spülung" hat die Asche weniger Möglichkeit, sich so abzulagern, dass das System verstopft. Das muss man sich aber auch erst mal verinnerlichen, dass man zur Reg hohe Abgastemps (hoher Lastabruf bei 100-120) und zur Entsorgung der Asche hohe Strömungsgeschwindigkeiten/Abgasdruck im DPF braucht (also Vollast >200).
Mein DPF hat jetzt eine LL von +20% erreicht, oder bei 20tkm/Jahr hätte er nicht 10Jahre gehalten, sondern 12.
Ähnliche Themen
Klar reinigen lassen. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Habe ihn reinigen lassen und wie neu zurückbekommen. Falls ihr hilfe benötigt schreibt mich ruhig.
Zitat:
@206driver schrieb am 16. Mai 2014 um 16:16:24 Uhr:
Die Asche kann nicht durch den Filter (in Strömungsrichtung) gedrückt werden.
Habs erst jetzt gelesen, weil´s mich ehrlich gesagt, nimmer interessiert. Ich fahr einfach, gelle.
Klar geht das, so funktioniert jeder moderne DPF mit Regeneration.
Ruß mit großer Partkelgröße (>10µm) wird zurückgehalten, zu Asche verbrannt, und dann, weil Asche kleinere Partikel hat als die Filterporen sind (z.b. 1µm vs. 10µm), über den Druck ausgestossen. Oder auch nicht, wenn der Fahrstil nicht passt.
Ob das jetzt gesund is wegen dem Feinstaub und der Lunge is mir grad mal Wumpe.
Damit is für mich das elende Thema DPF endgültig ad acta gelegt, so ein Laber Rhabarber...
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:25:16 Uhr:
Klar geht das, so funktioniert jeder moderne DPF mit Regeneration.
Ruß mit großer Partkelgröße (>10µm) wird zurückgehalten, zu Asche verbrannt, und dann, weil Asche kleinere Partikel hat als die Filterporen sind (z.b. 1µm vs. 10µm), über den Druck ausgestossen.
Da bist du falsch informiert. Die Asche verbleibt dauerhaft im Partikelfilter.
Partikelfilter raus, Hülle wieder verschweißt und eingebaut. Schon ist Ruhe, keine depperten Elektronikmeldungen und kein Leistungsverlust mehr! Hat meine Werkstatt super hingebracht! Gleich noch eine Getriebeölspülung und wieder sorgenfrei für die nächsten Jahre. Andere Möglichkeit wäre Reinigung bei Profis, aber nur ein Jahr Garantie
Dieselfilter raus, wieder zuschweißen und Firma suchen, die Elektronik anpasst. Ewige Ruhe, kein depperten Meldungen mehr, kein Leistungsverlust.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:25:16 Uhr:
Habs erst jetzt gelesen, weil´s mich ehrlich gesagt, nimmer interessiert. Ich fahr einfach, gelle.Zitat:
@206driver schrieb am 16. Mai 2014 um 16:16:24 Uhr:
Die Asche kann nicht durch den Filter (in Strömungsrichtung) gedrückt werden.Klar geht das, so funktioniert jeder moderne DPF mit Regeneration.
Ruß mit großer Partkelgröße (>10µm) wird zurückgehalten, zu Asche verbrannt, und dann, weil Asche kleinere Partikel hat als die Filterporen sind (z.b. 1µm vs. 10µm), über den Druck ausgestossen. Oder auch nicht, wenn der Fahrstil nicht passt.Ob das jetzt gesund is wegen dem Feinstaub und der Lunge is mir grad mal Wumpe.
Damit is für mich das elende Thema DPF endgültig ad acta gelegt, so ein Laber Rhabarber...
Wäre sehr toll, aber ist leider nicht so, die Asche bleibt drin und irgendwann ist Schicht im Schacht und außer Wechsel oder richtige Reinigung gibt's keine anderen Optionen.
Hallo!
Nur mal so'n Gedanke...
kann man den DPF nicht mal verkehrtrum einbauen...??? Alles rausdüsen und wieder richtigrum einbauen?
Zitat:
@jaro66 schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:38:10 Uhr:
Hallo!
Nur mal so'n Gedanke...
kann man den DPF nicht mal verkehrtrum einbauen...??? Alles rausdüsen und wieder richtigrum einbauen?
Man kann auch den Motor verkehrtrum einbauen, dann fährt der Wagen rückwärts schneller als vorwärts. 😁 😁 😁
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:03:31 Uhr:
Man kann auch den Motor verkehrtrum einbauen, dann fährt der Wagen rückwärts schneller als vorwärts. 😁 😁 😁Zitat:
@jaro66 schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:38:10 Uhr:
Hallo!
Nur mal so'n Gedanke...
kann man den DPF nicht mal verkehrtrum einbauen...??? Alles rausdüsen und wieder richtigrum einbauen?
Hahahaha 😁 😁 😁 der war echt gut 🙂
Na ja, würde man den Keramik aus dem Topf ausbauen und verkehrt herum wieder einbauen, danach mit viel Zunder herum heizen, wäre das gar nicht so verkehrt.
So wie das ganze intern aufgebaut ist, würde es was bringen.
ABER
1. Weiß ich nicht, ob es von der Bauform überhaupt machbar ist.
2. Wenn man sich wirklich die Mühe macht, den Keramik aus dem Topf selbst auszubauen (man bedenke, daß man das ganze ja auch wieder zu schweißen muß, wie es die Reinigungsfirmen machen), wäre es viel sinnvoller jede Öffnung mit Pressluft von hinten durchzublasen. Das sind verdammt viele Löcher und der Druck muß durch die Keramikwand DURCH um die Asche aus den Öffnungen der anderen Seite wieder heraus zu blasen. Wenn ich schon so weit gehen würde, wäre es jedenfalls weitaus effektiver als im eingebauten Zustand versuchen es zu "waschen".
Aber das ist schon echt krasser Aufwand :-)