200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!

BMW 5er E60

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Ich kann mich Amigo60 nur anschliessen.
Wir sind ein kleines Unternehmen das sich jetzt auf die DPF Problemlösung spezialisiert hat.
Die einzig effektive und dauerhafte Lösung ist ein Entfernen des DPF`s ,entweder durch eine Downpipe oder den originalen DPF leerräumen. Anschließend rausprogrammiert und man hat ein Auto leben lang Ruhe und zusätzliche Kraftstoffeinsparung. Das Reinigen durch Flüssigkeit o.Ä bringt nur kurzzeitig Ruhe. Vom Freibrennen würde ich generell abraten, da die vorhandenen Partikel im DPF verbrannt werden und zu Asche werden die wir überhaupt nicht im DPF gebrauchen können. Asche ist frei von jeglichem Kohlenstoff, lässt sich also nicht verbrennen und bleibt somit dauerhaft im DPF.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:58:04 Uhr:



Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:25:16 Uhr:


blabla entfernt...

Damit is für mich das elende Thema DPF endgültig ad acta gelegt, so ein Laber Rhabarber...

Wäre sehr toll, aber ist leider nicht so, die Asche bleibt drin und irgendwann ist Schicht im Schacht und außer Wechsel oder richtige Reinigung gibt's keine anderen Optionen.

Äh, von wieviel gefahrenen Diesel Kilometern redest Du denn, wenn Du auf sowas abhebst?

Zitat:

Anschließend rausprogrammiert und man hat ein Auto leben lang Ruhe und zusätzliche Kraftstoffeinsparung.

Und was ist jetzt ein "Autoleben lang"?

Kann man das in Jahre oder Kilometer ausdrücken?

Zitat:

Vom Freibrennen würde ich generell abraten, da die vorhandenen Partikel im DPF verbrannt werden und zu Asche werden die wir überhaupt nicht im DPF gebrauchen können. Asche ist frei von jeglichem Kohlenstoff, lässt sich also nicht verbrennen und bleibt somit dauerhaft im DPF.

Interessant, sowas nennt sich bei DPF-Regeneration und ist ein normaler Vorgang, läuft ständig.

Irgendwann ist Schluß mit ständig laufen. Dann kannst zu BMW fahren und ein Brennprogramm programmieren lassen läuft 1x für eine halbe Stunde. Dann hast 300 km Ruhe, und der Zirkus fängt wieder an. Nur raus mit dem Zeug, alles andere ist Sch...Und wenn die Karre warm ist, hat sie auch ganz normale Abgaswerte.

Zitat:

@Artevo_Performance schrieb am 3. Februar 2015 um 22:19:56 Uhr:


Ich kann mich Amigo60 nur anschliessen.
Wir sind ein kleines Unternehmen das sich jetzt auf die DPF Problemlösung spezialisiert hat.
Die einzig effektive und dauerhafte Lösung ist ein Entfernen des DPF`s ,entweder durch eine Downpipe oder den originalen DPF leerräumen. Anschließend rausprogrammiert und man hat ein Auto leben lang Ruhe und zusätzliche Kraftstoffeinsparung. Das Reinigen durch Flüssigkeit o.Ä bringt nur kurzzeitig Ruhe. Vom Freibrennen würde ich generell abraten, da die vorhandenen Partikel im DPF verbrannt werden und zu Asche werden die wir überhaupt nicht im DPF gebrauchen können. Asche ist frei von jeglichem Kohlenstoff, lässt sich also nicht verbrennen und bleibt somit dauerhaft im DPF.
Ähnliche Themen

http://www.autocenter-kirchheim.at/ Hier was für die Österreicher und Bayern. ich hoffe, ich darf das reinschreiben, ist nicht als Werbung gedacht. Dort wurde mein Sorgenkind erledigt.

Moin
@Andy_E61
Beim Freibrennen redete ich nicht von der normalen Regeneration, sondern vom Freibrennen im ausgebautem Zustand. "Ein Autoleben lang" ist recht eindeutig finde ich. Du hast Ruhe solange sich deine Kurbelwelle dreht!

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 3. Februar 2015 um 23:31:06 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:58:04 Uhr:



Wäre sehr toll, aber ist leider nicht so, die Asche bleibt drin und irgendwann ist Schicht im Schacht und außer Wechsel oder richtige Reinigung gibt's keine anderen Optionen.
Äh, von wieviel gefahrenen Diesel Kilometern redest Du denn, wenn Du auf sowas abhebst?

Abhebst??? Was hebt wo ab?

Dieser DPF hatte ca. 300000km drauf, die Regeneration wurde in ganz kurzen Abständen (fast schon Dauerbetrieb) von der DDE angefordert und auch iO ausgeführt.

Der gemessene Aschewert bei der professionellen Reinigung (ausbau Keramik, Reinigung, Wiedereinbau) war unglaublich hoch.

Seit dem (schon wieder etliche km her) verhält sich alles wieder ganz normal.

Je nach Fahrprofil und Rußerzeugung des Motors kann dieser Zustand vorher oder auch erst später erreicht werden.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 4. Februar 2015 um 10:32:41 Uhr:


Abhebst??? Was hebt wo ab?

Meine Güte, das war umgangssprachlich formuliert worauf "man" Bezug nimmt.

Zitat:

Dieser DPF hatte ca. 300000km drauf, ...

Geht doch, mehr wollte ich gar ned wissen.

Also kann man ja ganz sachlich festhalten, dass aufgrund Deiner Erfahrung bei ca.300tkm Schicht im Schacht ist und bis dahin alles so funktioniert hat wie es sollte.

Und was bedeutet das denn nun in Gramm, wenn der "gemessene Ascheanteil unglaublich hoch" war?

Nebenbei sind das 50% über der von BMW überhaupt geschätzten Laufleistung für den DPF und dürfte bei normaler Nutzung einem Fahrzeugalter von 10, eher 12-15 Jahren entsprechen.

Mal abgesehen vom Fahrprofil für _dieses_ Fahrzeug, dürften bei dem Kilometerstand auch schon ganz andere Dinge getauscht worden sein, als ein auf 300tkm praktisch wartungsfrei gewesener DPF (wenn´s denn der erste war, klar).

Das Freibrennen des DPF im ausgebautem Zustand ist für z.B. Busunternehmen anscheinend ein ganz normaler Vorgang. Das das Ergebnis mit der Anzahl der Freibrennvorgänge nicht mehr besser wird, ist adhoc nachvollziehbar, hat aber andere Gründe. Ist aber auch egal.

Zitat:

@Artevo_Performance schrieb am 3. Februar 2015 um 22:19:56 Uhr:


Ich kann mich Amigo60 nur anschliessen.
Wir sind ein kleines Unternehmen das sich jetzt auf die DPF Problemlösung spezialisiert hat.
Die einzig effektive und dauerhafte Lösung ist ein Entfernen des DPF`s ,entweder durch eine Downpipe oder den originalen DPF leerräumen. Anschließend rausprogrammiert und man hat ein Auto leben lang Ruhe und zusätzliche Kraftstoffeinsparung. Das Reinigen durch Flüssigkeit o.Ä bringt nur kurzzeitig Ruhe. Vom Freibrennen würde ich generell abraten, da die vorhandenen Partikel im DPF verbrannt werden und zu Asche werden die wir überhaupt nicht im DPF gebrauchen können. Asche ist frei von jeglichem Kohlenstoff, lässt sich also nicht verbrennen und bleibt somit dauerhaft im DPF.

Ohne mir die 16 Seiten davor alle durchgelesen zu haben: Dir ist aber schon klar, dass du diese kleine "Bauteil-Optimierung" eintragen lassen musst, oder? Kann hässlich enden, und zwar weit vor der nächsten AU...

Abgesehen davon: Der Partikelfilter ist genau dafür da, diese Asche zurückzuhalten. Die wird, soweit ist das schon nicht komplett falsch, bei der Regeneration nicht verbrannt. Bei einer professionellen Reinigung wird die Asche aus dem Filter geholt und anschließend, hoffentlich, fachgerecht entsorgt. Mein Chef hat das an seinem E60 vor 120.000 km machen lassen - der läuft seit dem in diesem Bereich ohne Probleme. Allerdings war das auch mit einem Aus- und Einbau des Filters verbunden. Mit irgendwelchen Flüssigkeiten wird das wohl nicht lange halten, da hast du recht.

Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass eine chemische Reinigung nur den RUß entfernt. Möchte man die Asche entfernen, geht das nur über eine professionelle Reinigung, bei dem man den DPF aufschneidet, die Keramik entfernt und im Ofen behandelt.

Im Ofen behandeln, bedeutet nicht in einem normalen Ofen, sondern in speziellen Öfen die eine hohe Temperatur erreichen.

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:24:05 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 4. Februar 2015 um 10:32:41 Uhr:


Abhebst??? Was hebt wo ab?
Meine Güte, das war umgangssprachlich formuliert worauf "man" Bezug nimmt.

Sorry, diese Formulierung ist mir wirklich unbekannt, nix für ungut.

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:24:05 Uhr:



Zitat:

Dieser DPF hatte ca. 300000km drauf, ...

Geht doch, mehr wollte ich gar ned wissen.
Also kann man ja ganz sachlich festhalten, dass aufgrund Deiner Erfahrung bei ca.300tkm Schicht im Schacht ist und bis dahin alles so funktioniert hat wie es sollte.

Bei mir war es halt so. Pauschal kann man das so nicht auf alle übertragen.

Zitat:

Und was bedeutet das denn nun in Gramm, wenn der "gemessene Ascheanteil unglaublich hoch" war?

178g und wie sich das ganze damals zeigte hatte ich letztes Jahr hier beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...-immer-austauschreif-t5032787.html?...

Zitat:

Nebenbei sind das 50% über der von BMW überhaupt geschätzten Laufleistung für den DPF und dürfte bei normaler Nutzung einem Fahrzeugalter von 10, eher 12-15 Jahren entsprechen.

Bei _diesem_ waren es 8 Jahre

Zitat:

Mal abgesehen vom Fahrprofil für _dieses_ Fahrzeug, dürften bei dem Kilometerstand auch schon ganz andere Dinge getauscht worden sein, als ein auf 300tkm praktisch wartungsfrei gewesener DPF (wenn´s denn der erste war, klar).

Oh ja, bei _diesem_ mußte ich schon verdammt viel reparieren. Bei dem anderen (3l Diesel) in unserer Familie mit nun 260000km dagegen nichts außer Bremsen, 2x nur Glühkerzen, Heckklappen KBB und Taster Heckklappe / Heckscheibe. 2 perfekte Beispiele, wie gut es laufen kann und wie es überhaupt nicht sein soll :-)

Zitat:

Das Freibrennen des DPF im ausgebautem Zustand ist für z.B. Busunternehmen anscheinend ein ganz normaler Vorgang. Das das Ergebnis mit der Anzahl der Freibrennvorgänge nicht mehr besser wird, ist adhoc nachvollziehbar, hat aber andere Gründe. Ist aber auch egal.

In der Reinigungsfirma waren zwar etliche Pkw DPF, aber auch mindestens so viele riesen Bus und LKW DPFs zu sehen.

Für die großen Fzge laut dem Chef schon ewig gängige Praxis.

Was ich aber nun nicht verstehe, was hat andere Gründe?
Die Asche als Produkt der Rußverbrennung sammelt sich an, läßt den Differenzdruck steigen. Geringe Rußmengen führen dann sehr schnell zu zu hohem Gegendruck, die DME fordert und führt eine ausserplanmässige Notregeneration aus.
Oder meinst Du was anderes?

Kurze frage um mich mit einzumischen...
in ebay bieten paar händler neue DPF an... kein original teil klar , aber soll neu sein. mit 2 jahre Gewährleistung !
für 399 euro !
Was haltet ihr davon ? ich mein die Professionele reinigung kostet ja eigentlich schon bisschen mehr oder gleich.
kann das sein ? und ohne das jemand sich vom preis abschreckt und sofort billig scheiss ware hält nix sagt, hat es denn jemand schon mal gekauft und probiert ?
ist halt wie reifen... alles was preislich unter dem hankook conti ist , ist es ja für alle hier billig china ware ob die teilweise besser oder gleich gut sind oder nicht...

Zitat:

@mf316 schrieb am 4. Februar 2015 um 15:18:50 Uhr:



Zitat:

@Artevo_Performance schrieb am 3. Februar 2015 um 22:19:56 Uhr:


Ich kann mich Amigo60 nur anschliessen.
Wir sind ein kleines Unternehmen das sich jetzt auf die DPF Problemlösung spezialisiert hat.
Die einzig effektive und dauerhafte Lösung ist ein Entfernen des DPF`s ,entweder durch eine Downpipe oder den originalen DPF leerräumen. Anschließend rausprogrammiert und man hat ein Auto leben lang Ruhe und zusätzliche Kraftstoffeinsparung. Das Reinigen durch Flüssigkeit o.Ä bringt nur kurzzeitig Ruhe. Vom Freibrennen würde ich generell abraten, da die vorhandenen Partikel im DPF verbrannt werden und zu Asche werden die wir überhaupt nicht im DPF gebrauchen können. Asche ist frei von jeglichem Kohlenstoff, lässt sich also nicht verbrennen und bleibt somit dauerhaft im DPF.
Ohne mir die 16 Seiten davor alle durchgelesen zu haben: Dir ist aber schon klar, dass du diese kleine "Bauteil-Optimierung" eintragen lassen musst, oder? Kann hässlich enden, und zwar weit vor der nächsten AU...

Abgesehen davon: Der Partikelfilter ist genau dafür da, diese Asche zurückzuhalten. Die wird, soweit ist das schon nicht komplett falsch, bei der Regeneration nicht verbrannt. Bei einer professionellen Reinigung wird die Asche aus dem Filter geholt und anschließend, hoffentlich, fachgerecht entsorgt. Mein Chef hat das an seinem E60 vor 120.000 km machen lassen - der läuft seit dem in diesem Bereich ohne Probleme. Allerdings war das auch mit einem Aus- und Einbau des Filters verbunden. Mit irgendwelchen Flüssigkeiten wird das wohl nicht lange halten, da hast du recht.

Natürlich ist es mir bewusst und ein nicht zu vernachlässigender Gesichtspunkt bei der Wahl. Aber sind wir mal ehrlich ,im Grunde genommen geht es doch hier eher um eine effektive Lösung und nicht eine "Vertagung" des Problems. Was genau hat das mit der AU zu tun? Meines wissens wird bei der Diesel Abgasmessung die Rauchgastrübung gemessen!?

Das mit der Asche ist falsch.Wenn der DPF da wäre um Asche zu speichern müsste diese ja auch im Dieselabgas vorhanden sein.Einzig Partikel sind vorhanden, daher auch der Name sonst hieße er ja Aschefilter bzw. Speicher.
Abgaszusammensetzung Diesel

Der Dieselpartikelfilter hat die Aufgabe die Rußpartikel ,die bei der Verbrennung von Diesel entstehen, zu speichern und zu gegebener zeit zu regenerieren. Die Kosten für dieses Vorgehen ist die sich dann sammelnde Asche im DPF und eben diese Asche sorgt für eine begrenzte Haltbarkeit eines DPF's. Wie x5_baby sagte gibt es natürlich auch Fahrer die aufgrund ihres Fahrstils mehr KM schaffen wie der Otto-Normal Fahrer.
Ich habe dir mal einen Link von BMW rausgesucht zum DPF.
BMW DPF

Sollte es Asche in deinem Abgas geben darfst du dich gerne melden und wir überprüfen dein Dieselsystem.

@x3 profiler

Wie genau soll die Asche denn verbrannt werden?
Das würde ich gerne mal genau erklärt bekommen.
Bitte nicht nachdem Motto keramik rein ofen an sondern die chemischen Prozesse.
Ich bin ja auch nur ein Mensch und kann mich irren.

Zitat:

@Fifo187 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:24:34 Uhr:


Kurze frage um mich mit einzumischen...
in ebay bieten paar händler neue DPF an... kein original teil klar , aber soll neu sein. mit 2 jahre Gewährleistung !
für 399 euro !
Was haltet ihr davon ? ich mein die Professionele reinigung kostet ja eigentlich schon bisschen mehr oder gleich.
kann das sein ? und ohne das jemand sich vom preis abschreckt und sofort billig scheiss ware hält nix sagt, hat es denn jemand schon mal gekauft und probiert ?
ist halt wie reifen... alles was preislich unter dem hankook conti ist , ist es ja für alle hier billig china ware ob die teilweise besser oder gleich gut sind oder nicht...

Die Reinigung kostet knapp weniger. Ich würde wieder reinigen lassen und nicht das Teil bei eBay nehmen.

Zitat:

@Artevo_Performance schrieb am 4. Februar 2015 um 20:33:32 Uhr:


Das mit der Asche ist falsch.Wenn der DPF da wäre um Asche zu speichern müsste diese ja auch im Dieselabgas vorhanden sein.Einzig Partikel sind vorhanden, daher auch der Name sonst hieße er ja Aschefilter bzw. Speicher.

Ne, so falsch waren die Ausführungen zum Thema Asche eigentlich nicht.

Die Hauptaufgabe ist das Zurückhalten der Asche zwar nicht, gehört jedoch mit zum Funktionsumfang der Technik. Das sollte man als ''Experte'' eigentlich wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen