200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!

BMW 5er E60

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bohrmaschine



Zitat:

Original geschrieben von KadettE-CC1.4


Hallo,

zur Info:

bei meinem Kollegen (E91 330D 231PS) wurden bei einer professionellen Reinigung 300g aus seinem DPF rausgeholt! Dieser wurde durch erhitzen gereinigt. Gekostet hat das Ganze 375€ und er ist vollkommen zufrieden.

Es wird auch ein Protokoll mitgelliefert bei dem diverse Messungen aufgeführt sind wie:

- Gewicht vorher/nachher
- Gegendruck vorher/nachher

evtl stehn noch mehr Sachen drauf aber habs jetzt nicht im Kopf.

Was auf jeden Fall gemacht werden musste war das der Filtertausch in die DDE einzutragen!
Geht mit Tool32

Grüße

Hallo,
und wo wurde dies gemacht?
MfG

gemacht wurde das bei:

http://www.russfilterreinigung.de/

Ablauf:
Filter mit Formular von Webseite hinsenden. Dann bekommst du eine Mail ob der Filter gereinigt werden kann oder nicht. Wenn er gereinigt werden kann überweisst du die 375€, falls nicht bekommst du den Filter wieder zurückgesendet (keine Kosten, soweit wir gelesen haben).
Ist das Geld eingegangen bekommst du den Filter wieder zurück.
Wie gesagt war sogar ein Protokoll dabei.

Alternativ kann man das auch bei DPF Clean durchführen lassen. Da weiss ich aber nicht welches Verfahren dort angewendet wird und wie der Ablauf ist.

Grüße

Wie geht man mit tool32 vor um den Tausch zu registireren?

Mfg

Im Tool32 die korrekte Datei für deinen Motor laden (kannst über INPA abfragen)

Dann suchst du auf der linken Seite den Befehl "abgleich_csf_prog"

argument: FILTERTAUSCH

Das wars dann auch schon :-)

Grüße

Hallo zusammen,

der DPF meines Kollegen mit dem 330d hat sich die letzten tage wieder gemeldet.
Zur Erinnerung, er hatte den DPF bei Barten GmbH eingeschickt und es wurden 300g Asche/Partikel herausgeholt. Nun ist er 2000km damit gefahren und die Meldung erscheint erneut!
Bevor der ein oder andere jetzt Angst bekommt, kleine Entwarnung => Ich kenne noch jemanden der den Filter auch zu Barten geschickt hat und schon über 6000km draufgefahren hat! ALso gehe ich erstmal davon aus das der 330d ein Problem hat (evtl ja der Drucksensor kaputt?! Das will ich nun eben herausfinden)

Ich habe den Wagen gestern mit Tool32 ausgelesen und mir wurden folgende Werte angezeigt:

result : MSOT_WERT
type : real
comment : Partikelmasse => 5.520000E+001

result : MSOT_EINH
type : string
comment : Einheit der Partikelmasse => g

result : TIOP_WERT
type : real
comment : Betriebsdauer seit letzter erfolgreicher Regeneration => 8.180444E+006

result : TIOP_EINH
type : string
comment : Einheit der Betriebsdauer => s

result : LSUM_WERT
type : real
comment : gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration => 1.503973E+008

result : LSUM_EINH
type : string
comment : Einheit der gefahrenen Strecke => m

result : QFL_WERT
type : real
comment : verbrauchte Kraftstoffmasse seit letzter erfolgreicher Regeneration => 5.501000E+001

result : QFL_EINH
type : string
comment : Einheit der verbrauchten Kraftstoffmasse => l

result : TILCK_WERT
type : real
comment : Dauer Regeneration gesperrt => 0.000000E+000

result : TILCK_EINH
type : string
comment : Einheit der Sperrzeit => s

result : QFLTOT_WERT
type : real
comment : verbrauchte Gesamt-Kraftstoffmasse => 1.000300E+002

result : QFLTOT_EINH
type : string
comment : Einheit der gesamten Kraftstoffmasse => l

result : BEGMOM_WERT
type : real
comment : Gegendruckabhaengiges Begrenzungsmoment im Fehlerfall => 1.000000E+004

result : BEGMOM_EINH
type : string
comment : Einheit des Begrenzungsmomentes => nm

result : ASME_WERT
type : real
comment : Aktuelle korrigierte Aschemenge => 4.590000E+002

result : ASME_EINH
type : string
comment : Einheit der Aschemenge => g

result : ASKM_WERT
type : real
comment : KM-Stand der naechsten Ascheabgleichregeneration => 1.542800E+005

result : ASKM_EINH
type : string
comment : Einheit des Kilometerstandes => km

result : OELREG_WERT
type : real
comment : Laufende Summenregenerationsdauer fuer zul. Oelverduennung => 5.998455E+006

result : OELREG_EINH
type : string
comment : Einheit der Summenregenerationsdauer => s

Leider weiss ich die Werte nicht ganz zu deuten, also ich kann mir schon denken das zB dieser Eintrag:

result : ASKM_WERT
type : real
comment : KM-Stand der naechsten Ascheabgleichregeneration => 1.542800E+005

result : ASKM_EINH
type : string
comment : Einheit des Kilometerstandes => km

Bedeutet das die nächste Ascheabgleichregeneration bei 154.280 km durchgeführt wird. Allerdings hatte er gestern 154.297km auf der Uhr.. daher bin ich etwas verunsichert wie ich die Werte zu deuten habe. Kann mir da jemand unter die Arme greifen?

Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das der DPF nach 2000km wieder komplett voll sein soll! Daher gehe ich von einem defekten Sensor(en) aus.
Hat jemand Ahnung wie man diese prüfen kann oder hilft hier nur auf gut Glück tauschen?

Ich möchte hier auch noch erwähnen das sich Barten bereit erklärt hat den Filter auf Kulanz erneut zu reinigen. Allerdings würde dies recht wenig bringen wenn das Fahrzeug ein Problem hat!
Daher möchte ich nun erstmal auf Ursachenforschung gehen bevor der Filter eingeschickt wird und nach 2000km ist der wieder voll. Bringt ja nichts...

Evlt ist der Filter ja aber auch gar nicht voll sondern der Drucksensor und/oder ein anderer hat noch was ab.

Bin für jede Idee wie man die Sensoren prüfen könnte dankbar!

Grüße

Ähnliche Themen

Die Werte sind unplausibel.
Einige referenzieren in etwa den Zeitpunkt vor 2000km, andere vom "Anbeginn des Autolebens".
Beispiel 55l, 100l aber >2200 Betriebsstunden.

Glaub man musste den DPF in der DDE zurücksetzen.

Ich hab jetzt noch meinen 530er drangehangen um mal Vergleichswerte zu bekommen:

JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 3.260000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 1.101413E+007
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 2.282822E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 4.168000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 3.198600E+002
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 2.980000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 2.327230E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 3.238166E+006
OELREG_EINH = s

Heute mal ne Regeneration mit Tool32 initiiert:

MSOT_WERT = 4.334000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 0.000000E+000
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 3.000000E+003
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 8.515000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 1.000300E+002
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 4.590000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.542800E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 6.882110E+006
OELREG_EINH = s

Scheint also was gebrach zu haben wenn man sich die Partikelmasse ansieht. Die Frage ist jedoch wieso der Filter sich so schnell wieder zugesetzt hat dass eine Meldung im Display und Fehlerspeicher erzeugt wurde.
Sicherlich waren viel Kurzstrecken dabei, aber wie erwähnt sind seit der Reinigung erst 2000km vergangen.

Wenn jemand die Werte eines vollen DPF zur Verfügung stellen könnte, dann hätten vielleicht einen Anhaltspunkt in wie weit der Filter des 330d wirklich befüllt ist.

Bin für jeden Hinweiss/Tipp dankbar!

Grüße

Ich habe einen tauschfilter von DPF Clean genommen. Getauscht habe ich ihn im Februar bei KM stand ~272.000.
Seit dem bin ich schon wieder 15.000km gefahren und er fährt sich deutlich besser als vorher. Würde ich immer wieder machen :-)

tausch geht ja extrem schnell. Es hat keine 30 Minuten gedauert, da war dann der Filter inkl. kompletter Auspuffanlage runter.

Ich glaube nicht das es am Filter liegt. Ich denke das Auto hat irgendwelche Probleme. Wie bereits erwähnt kenne ich noch jemanden der seinen Filter bei Barten hat reinigen lassen. Vollkommen zufrieden und fast das dreifache an km auf dem gereinigten Filter wie der 330er.
Ich denke die Anbieter nehmen sich da alle nichts oder zumindest nicht viel.

Beim 3er ist der Filtertausch leider nicht so easy wie beim 5er. Da muss nämlich die Motorhalterung weg. Ist alles viel enger als bei unserem Dicken.

Kann mir einer sagen ob Glühkerzen eine tragende Rolle bei der Regeneration spielen? Ich hab in nem E90 Forum gelesen das diverse Leute ähnliche Probleme hatten und bei denen waren alle diverse Glühkerzen defekt. Dies trifft auch auf den 3er meines Kumpels zu!
Nachdem ich die Regeneration mit Tool32 angeschmissen hatte waren die beiden monierten Glühkerzen auch nicht mehr im Fehlerspeicher aufgelistet.

Gruß

Ob der DPF schnell raus geht oder nicht hängt auch vom Motortyp ab. Die M57TÜ2-Motoren (nur die gibt es im 3er neben N57-Motoren) haben den DPF samt KAT in einem. Das heißt, es ist nicht separat, wie beim M57TÜ-Motor z.b., sondern eben direkt nach dem Turbolader motornah verbaut 🙂 Da könnte es schon Probleme geben, aber ich habe es beim E60 auch in ca. 30 Minuten ausgebaut.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi,

nachdem mein 330d M57N2 auch meinte, dass er in 12TKM gerne einen neuen DPF hätte, habe ich voller Interesse gelesen. Die Idee mit dem Grillreiniger ist natürlich eine sehr gute und vor allem auch kostengünstige Variante. Ich habe vermutlich drei Möglichkeiten.

1. Die Backofenreinigermethode
2. Eine professionelle Reinigung machen lassen.
3. Zum :-) fahren und viel Geld ausgeben...

Zur Option 1 habe ich folgende Gedanken:
1. Hilft diese Variante auch wenn er DPF einfach schon mit Asche dicht ist, weil eben 200TKM
2. Nachdem bei mir der KAT dabei ist - siehe ETK INFO - kann diese Methode den KAT beschädigen? funktioniert das überhaupt, wenn der KAT dabei ist?

Bis jetzt hatte ich keine Meldungen vom Auto, dass der DPF getauscht werden muss, aktuell ist nur die Serviceanzeige bei 12 TKM und ich warte mal was passiert, fahre zwischendurch immer wieder 30 Minuten auf der Autobahn, somit könnte die Regeneration ja immer wieder greifen und das "Problem" sich ja noch etwas verzögern.

Ein Freund hat eine Hebebühne in seiner Halle, somit könnte ich da schnell reagieren, wenn da was passiert... Habe auch den Tunap Leuten geschrieben - bis dato aber noch keine Antwort

Mich würde auch interessieren, welche Langzeiterfahrungen die Backofenleute bis jetzt gemacht haben. Ist ja mittlerweile eine Zeit vergangen...

lg.kg
330d E91

Ich bin mit dem Original-DPF mittlerweile bei 230tkm ohne irgendwas zu machen, ausser natürlich mit´m Auto fahren, gell.

Pass lieber auf den Schwingungstilger (Riemenscheibe) auf, falls noch nicht gewechselt.

Servus!

Solange die DPF-Meldung nicht kommt, würde ich nichts machen! Erst wenn sie kommt, würde ich mir Gedanken machen.

Ansonsten würde ich bei mit KAT-verbauten DPF (alles in einem Topf) wohl eher die professionelle Reinigung in Anspruch nehmen. Evtl. hat es jemand auch schon mit montiertem KAT gemacht, weiß ich nicht.

Auf jeden Fall erstmal weiterfahren - meine Empfehlung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Solange die DPF-Meldung nicht kommt, würde ich nichts machen! Erst wenn sie kommt, würde ich mir Gedanken machen.

Ansonsten würde ich bei mit KAT-verbauten DPF (alles in einem Topf) wohl eher die professionelle Reinigung in Anspruch nehmen. Evtl. hat es jemand auch schon mit montiertem KAT gemacht, weiß ich nicht.

Auf jeden Fall erstmal weiterfahren - meine Empfehlung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hatt denn schon jemand mit den Ebay Artikel n erfahrung gemacht. Es soll ja ein neuer filter sein. leider steht nur nicht da ob der aucgh ausd edelstahl ist.

autoteilemann 24 bei ebay unter DPF eingeben. Für Oberösterreicher und Bayern eine gute Lösung Man kann dort auch weiterführende Behandlungen erledigen lassen.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen