200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
irgendwie müssen die ja zu ihren "tauschfiltern" kommen 😉Zitat:
Original geschrieben von HN-XX-XXXX
Ist der Filter defekt oder lässt sich nicht reinigen dann kostet dies keinen Cent.
Alteil auf wunsch zurück. 6,90€ Versand.
DPF entfernen + Chipper der diesen Motortechnisch entfernt = 80 € + 5h Zeitaufwand bei hartnäckigem DPF... nie wieder Probleme...
hm ja, naja muss jeder selber wissen. ich bin ehrlich gesagt aus dem Alter raus, wo man solche "illigalen sachen" macht. Aber das Themas dieses Threads ist, wie man den DPF wieder flott bekommt.
lg
Außerdem bekommt man dann keinen Tüv mehr! Ist nur was für Österreicher 😉
Hier wird es nie legal, da der Staat ja schön mitverdient an den MwSt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von script0r
DPF entfernen + Chipper der diesen Motortechnisch entfernt = 80 € + 5h Zeitaufwand bei hartnäckigem DPF... nie wieder Probleme...
Habe dies gerade drin, das Ersatzrohr. Mit Software. (Meiner wurde gereinigt).
Ich kann nur jedem abraten.
Der Ruß hält sich in grenzen aber die Karre stinkt, das es kaum auszuhalten ist.
Habe den Partikelfilter nur vorsorglich reinigen lassen. Der hatte erst ca.50% seines Fassungsvermögens erreicht und das bei ca.235.000km.
Ich finde das die Problematik nicht am Filter liegt sondern eher an dem drum und dran. Und es gibt ja alternativen zum Neufilter. Also was solls, wenn voll dann reinigen und gut.
Und wenn es ihn immer füllt dann ist halt was kaputt.
Der Gestank erinnert an die alten Mercedes Taxis!
So,
ich bin euch ja noch mein Vorgehen schuldig. Habe mich für Plan d) entschieden - selber ausbauen und ausbrennen.
Hier mein Vorgehen:
1) DPF ausbauen: Schrauben, die sich lösen lassen lösen, ansonsten flexen oder sägen
2) + 3) Dichtung Motorseite beim Lösen zerstört; ich denke mal, dass die Temperaturen hier noch höher sind, als auf der anderen Seite ? beide Flanschseiten (Motorseite) mit Drahtbürste und Spachtel säubern + neue Dichtung für späteren Einbau aus Flanschabdrücken schneiden
4) DPF Motorseite nach Ausbau: sieht leicht verrust aus; habe ich mir jedoch irgendwie schlimmer vorgestellt
5) DPF Endtopfseite nach Ausbau: sieht logischerweise besser aus, da es ja die „saubere“ Seite ist ? gut zu erkennen ist, dass es in der Mitte sauberer ist, da dort aufgrund der Auspuffführung der Hauptabgasstrom durchkommt ? im Randbereich liegt wohl eine geringere Abgasgeschwindigkeit vor ? erhöhte Ablagerungen s. 6)
6) DPF-Wiegung: nach dem ich den DPF äußerlich und an den Flanschen gesäubert habe, zeigt die Waage 7,74 - 7,75 kg an (leider fehlt die 3. Kommastelle)
nach dieser Wiegung habe ich den DPF gegen die Abgasrichtung, also von der Endtopfseite zur Motorseite mit Druckluft durchgepustet, es kam schon einiges raus (SCHWARZER Staub/Ruß wie auch immer), besonders in den Randbereichen s. 5) ? eine erneute Wiegung hat ein Gewicht von 7,73 bis 7,74 angezeigt, also sind schon mal gute 10 g raus ? danach ging der DPF zum Brennen, leider war ich nicht mit vor Ort ? ich kann nur das wiedergeben was mir berichtet wurde: der DPF wurde ca. 8 h bei 650 °C durchgebrannt, nach dem Brennen und abkühlen fiel beim Umdrehen ein wenig GRAUER Nebel/Staub aus dem DPF ? weiter geht’s bei 9)
7) Flansch an der Endtopfseite: die Dichtung ist beim Abnehmen des DPF sitzen geblieben und sieht noch gut aus ? es wurde nichts weiteres gemacht
8) Flansch an der Motorseite: die Dichtung ist beim Abnehmen an vielen Stellen gerissen und ist an den Flanschseiten hängen geblieben ? neue Dichtung s. 2) notwendig
9) nach dem ich den DPF wieder hatte, habe ich ihn wie bei 6) mit Druckluft durch geblasen; es kam GRAUER Staub aus dem DPF, jedoch viel weniger als beim ersten Durchblasen vor dem Brennen; äußerlich sieht der DPF auf den ersten Blick ganz schön mitgenommen/ gealtert aus (650 °C sind ja auch schon kleine ne Hausnr. 😉 ) aber das ist nur oberflächlich
10) DPF Motorseite nach Brennen: die Keramik hat sich vom schwarzen zum bräunlichen Ton verändert, sieht irgendwie sauberer aus, jedoch nicht ansatzweise wie neu
11) DPF Endtopfseite nach Brennen: die Keramik sieh wesentlich sauberer aus ? so hätte ich mir die Motorseite vorgestellt/gewünscht; aber wahrscheinlich ist das so normal und die ganzen DPF-Reinigungsanbieter zeigen nach der Aufbereitung immer diese Seite und verkaufen diese als die Motorseite 😁
12) DPF-Wiegung nach Brennen: die Waage zeigt einen Wert zwischen 7,71 und 7,72 an ? somit sind gute 30 g raus (leider nicht genauer zu ermitteln)
Fazit:
Es ist eine mega Frechheit, bei der DPF-Beladung nen neuen DPF beim ? kaufen zu sollen.
Bin mit dem bisherigen Verlauf zufrieden: Ausbau-, Reinigung und Einbau waren nicht wirklich kompliziert. Bin gespannt ob der Spritverbrauch wieder nen bisschen runter geht. Vom Durchzug bilde ich mir jetzt ein, dass der auch wieder höher ist (denke jedoch, dass das irgendwie nen Placebo-Effekt ist; sehr, sehr subjektiv).
Das Beste ist, dass ich nicht 1.800 € (-10 %) für nen Neuen bezahlen musste. So hat mich der Spaß 10 € fürs Brennen und ne Flasche Ramazotti für den Arbeitskollegen gekostet (vielen Danke hier noch mal 😉 )
Ich bin gespannt wie lange ich jetzt damit Ruhe habe und ob es zu irgendwelchen Problemen bei der AU im Juli kommen wird. Werde danach noch mal berichten.
Ach ja 2 Fragen noch:
Die DPF-Service-Meldung im Menü wurde im Voraus resetet. Muss man da jetzt noch was machen, bzw. durch nen Auslesegeräte anschließen und irgendwelche Werte kalibrieren oder einstellen?
Plus in Bild 8) sieht man nen Fühler; wofür is der/ was macht der?
Gruß und reinhauen
Cpt
Ich würde jetzt eine manuelle Regenerierung einleiten damit er jetzt nochmal schön durchbrennt. Ansonsten viel Glück und Berichte ob es so geblieben ist mit km Angaben bitte 🙂
Hallo,
Danke für das Feedback! Eine manuelle Regeneration sollte nicht notwendig sein, bei einer richtigen Reinigung. (Warum auch? Die Regeneration beläd den DPF eher wieder. Der DPF hat im Backofen mehr Hitze abbekommen als er es bei einer Regenerationsfahrt je erfahren würde <- also nicht machen!)
Also dein DPF hat 30 Gramm abgenommen. Das ist doch schon mal etwas. Jedoch muss ich sagen das bei meinem DPF damals ca. 60 entnommen wurden (Laufleistung 220.000 km). Auch sah mein DPF nach der Reinigung besser aus als deiner. Er war nicht braun sondern wirklich silber/weiss an den Waben durchgehend. Aber ich habe auch 300 EUR bezahlt und der Typ hatte sehr viel Erfahrung mit dem ausbrennen. Ich denke schon, das du jetzt erstmal wieder etwas fahren kannst. Ich hoffe es zumindest für dich und drücke dir die Daumen. Der Preis ist im jedenfall nicht zu toppen! auch wenn das Ergebnis evt. nicht zu 100% perfekt ist. Aber das ist schon in Ordnung denke ich.
Ich mein wenn du die Möglichkeit hast dein Auto an einen Diganosetester anzuschließen, dann hast du Gewissheit. Nur so als Hausnummer: Nach einer Regenerationsfahrt habe ich einen Abgasgegendruck von 1,0-1,9 im Stand/Leerlauf (ca. 25.000 nach Reinigung des DPF). Vondaher kannste es einfach mal messen.
Naja, Ich habe bei mir halt die Sensoren getauscht (1x. Druck 1x. Lamda 2x Hitze) musst du halt wissen ...
Und was ich dir auch empfehle, das Problem hatte ich auch gerade die letzten Tage gehabt. Der DPF hat sich wieder gemeldet. Grund: defektes Kühlmittelthermostat. Das Auto kommt nicht auf 75 Grad und regeneriert somit nicht. Dazu ist der Motor die ganze zeit "lauwarm" und rußt etwas mehr (sieht man im Auspuff, da setzt sich dann etwas Ruß an). Thermostat gewechselt und alles super. Also checke die Thermostate mal. Der muss 88 erreichen bei 15 km Autobahn (120 kmh, 6. Gang, Tempomat)
LG
Hallo,
zur Info:
bei meinem Kollegen (E91 330D 231PS) wurden bei einer professionellen Reinigung 300g aus seinem DPF rausgeholt! Dieser wurde durch erhitzen gereinigt. Gekostet hat das Ganze 375€ und er ist vollkommen zufrieden.
Es wird auch ein Protokoll mitgelliefert bei dem diverse Messungen aufgeführt sind wie:
- Gewicht vorher/nachher
- Gegendruck vorher/nachher
evtl stehn noch mehr Sachen drauf aber habs jetzt nicht im Kopf.
Was auf jeden Fall gemacht werden musste war das der Filtertausch in die DDE einzutragen!
Geht mit Tool32
Grüße
hm ok. Das verwundert mich aber schon, da der DPF für 60 Gramm reine Asche ausgelegt ist. +/- 10 Gramm würde ich noch als normal einstufen aber 300 Gramm sind schon extrem. Evt. war der DPF deines Kollegen auch noch zusätzlich mit Ruß beladen und daher kommt das hohe Gewicht.
lg
Also dein DPF hat 30 Gramm abgenommen. Das ist doch schon mal etwas. Jedoch muss ich sagen das bei meinem DPF damals ca. 60 entnommen wurden (Laufleistung 220.000 km). Auch sah mein DPF nach der Reinigung besser aus als deiner. Er war nicht braun sondern wirklich silber/weiss an den Waben durchgehend. Aber ich habe auch 300 EUR bezahlt und der Typ hatte sehr viel Erfahrung mit dem ausbrennen. Ich denke schon, das du jetzt erstmal wieder etwas fahren kannst. Ich hoffe es zumindest für dich und drücke dir die Daumen. Der Preis ist im jedenfall nicht zu toppen! auch wenn das Ergebnis evt. nicht zu 100% perfekt ist. Aber das ist schon in Ordnung denke ich.
Naja, Ich habe bei mir halt die Sensoren getauscht (1x. Druck 1x. Lamda 2x Hitze) musst du halt wissen ...
Wie sah dein DPF vorher aus, mit meinem zu vergleichen? Ich finde ja, dass meiner gar net so schlimm aussah.
Was hast du für die Sensoren so ca. bezahlt, selber getauscht, wenn ja kompliziert?
Zitat:
Also dein DPF hat 30 Gramm abgenommen. Das ist doch schon mal etwas. Jedoch muss ich sagen das bei meinem DPF damals ca. 60 entnommen wurden (Laufleistung 220.000 km). Auch sah mein DPF nach der Reinigung besser aus als deiner. Er war nicht braun sondern wirklich silber/weiss an den Waben durchgehend. Aber ich habe auch 300 EUR bezahlt und der Typ hatte sehr viel Erfahrung mit dem ausbrennen. Ich denke schon, das du jetzt erstmal wieder etwas fahren kannst. Ich hoffe es zumindest für dich und drücke dir die Daumen. Der Preis ist im jedenfall nicht zu toppen! auch wenn das Ergebnis evt. nicht zu 100% perfekt ist. Aber das ist schon in Ordnung denke ich.
Naja, Ich habe bei mir halt die Sensoren getauscht (1x. Druck 1x. Lamda 2x Hitze) musst du halt wissen ...
Wie sah dein DPF vorher aus, mit meinem zu vergleichen? Ich finde ja, dass meiner gar net so schlimm aussah.
Was hast du für die Sensoren so ca. bezahlt, selber getauscht, wenn ja kompliziert?
Zitat:
Original geschrieben von KadettE-CC1.4
Hallo,zur Info:
bei meinem Kollegen (E91 330D 231PS) wurden bei einer professionellen Reinigung 300g aus seinem DPF rausgeholt! Dieser wurde durch erhitzen gereinigt. Gekostet hat das Ganze 375€ und er ist vollkommen zufrieden.
Es wird auch ein Protokoll mitgelliefert bei dem diverse Messungen aufgeführt sind wie:
- Gewicht vorher/nachher
- Gegendruck vorher/nachherevtl stehn noch mehr Sachen drauf aber habs jetzt nicht im Kopf.
Was auf jeden Fall gemacht werden musste war das der Filtertausch in die DDE einzutragen!
Geht mit Tool32Grüße
Hallo,
und wo wurde dies gemacht?
MfG
ich hab ca 500 eur bezahlt bei bmw ein mechaniker freund hat sie mir eingebaut.
ja mein pdf sah ähnlich vorher aus. evt sogar noch schwärzer
lg