200er Kompressor Laufleistung und Anfälligkeiten

Mercedes C-Klasse

Gibt´s Infos zur Laufleistung und Anfälligkeiten dieses Motors?
Der Grund meiner Frage : mir wird eine E-Klasse W 210 mit
dieser Motorisierung neu günstig angeboten. Bin etwas skeptisch ob ich mit dem schweren Wagen nicht ständig am Limit fahren würde . Der Motor wird in der Presse ja ziemlich gelobt.

65 Antworten

in die E-Klasse gehört mindestens ein kultivierter 6 Zylinder und kein hubraumschwacher aufgeladener Kompressor-Motor.
Es passt einfach nicht zusammen.
Er hat nach meinem Geschmack in der Oberklasse wie es die E-Klasse ja darstellt einfach nichts zu suchen.
Ganz zu schweigen von den vielen technischen Problemen
bei aufgeladenen Motoren, wie Leistungsverlust gerisse Krümmer und und und.......
6 oder 8 zylinder-Motoren sind bei weitem technisch nicht so anfällig und bereiten viel weniger Probleme.
Man braucht sich nur in den Foren umschauen.

Kann hier mal jemand zuverlässige Zulassungszahlen der einzelnen Motorvarinaten der E-Klasse posten??

gruß opa

Hallo Opa38!

Du weißt, beim Sechszylinder bin ich immer deiner Meinung. Allerdings denke ich auch an die Fahrer, denen ein Sechzylinder in der E-Klasse zu teuer erscheint. Es gibt davon bestimmt genug, denn fast jeder, der mich nach meinem Motor in der E-Klasse fragte, wusste um den 200k.

Also, wer die Drehzahlen nicht in den roten Bereich treibt und nur günstig (unter 10 l) den Wagen bewegen will, der kann bestimmt auch mit einem 200k ein zufriedener E-Klasse-Fahrer sein. Wenn man die Leistungsdaten vergleicht, halte ich den Wagen mit einem 200k nicht für untermotorisiert. Eine Beschleunigung unter 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Spitze zwischen 220 und 230 km/h (auf Tacho vermutlich etwas mehr).

Das sind Werte, die für eine Familienkutsche voll ausreichen. Mit Familie an Bord bin ich noch nie jenseits der 200 km/h gefahren, folglich wäre auch der 200k für mich voll ausreichend. Wäre der Motor zu anfällig, hätte ihn Mercedes nicht in dieser Klasse im Angebot.

Viele Grüße
Repeter42

@ Paquito:

Im Command der E-Klasse kannst du unter Map und über Zoomen sehr wohl die Namen der Straßen sehen. Über die OK-Taste ist anschl. die Übernahme in das Navi möglich. Ist das in der C-Klasse nicht so?.

Zitat:

Der Motor überzeugt zwar durch ein gutes Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, ihm geht aber ab ~5000 Umin massiv die Puste aus.

Ihm geht nicht die Puste aus.Er wird bei 5400U/min ,zumindest bei mir im 5.Gang abgeregelt.Alle anderen Gänge drehen bis ca.5700U/min,bevor diese ebenfalls abregeln.

Bist Du mal einen C230k mit offenem Drehzahlbegrenzer gefahren???

Der dreht bis knapp 6500 U/min genauso durchzugsstark wie bis 5000U/min.

@ OZKAN_C230_K

Nein, ich kenne den 230er nur aus dem SLK (Schalter) und hier hat er mich in keinerlei Hinsicht überzeugt.

Eine "Manipulation" wie Entfernung der Drehzahlbegrenzung steht hier nicht zur Debatte, da wir von serienmässigen Motoren sprechen.

Tatsache ist, dass der 230er als "Cruiser" ok ist und ein ordentliches Drehmoment bietet, jedoch als drehwilliger "Sportmotor" nichts taugt. Wer so etwas sucht, sollte bei Alfa oder BMW fündig werden.

Grüssle
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


@ Paquito:

Im Command der E-Klasse kannst du unter Map und über Zoomen sehr wohl die Namen der Straßen sehen. Über die OK-Taste ist anschl. die Übernahme in das Navi möglich. Ist das in der C-Klasse nicht so?.

Leider nein (oder ich bin zu blöd dazu). Ich hab mir das mit dem Zoomen zunächst auch so gedacht - aber auch in der größten Einstellung ist da nix. Gespeichert müssen die Namen ja wohl sein ... vielleicht gibt's da noch eine Geheimfunktion (?).

Natürlich geht's auch ohne - aber wozu brauch ich dann den großen Schirm? Na ja, schön bunt ist er halt.

😉

Zitat:

Tatsache ist, dass der 230er als "Cruiser" ok ist und ein ordentliches Drehmoment bietet, jedoch als drehwilliger "Sportmotor" nichts taugt. Wer so etwas sucht, sollte bei Alfa oder BMW fündig werden

Oder bei HOnda🙂 *lol*

Mein Vectra2000 dreht auch bis über 7000 U/min.

opa38 <--------kann die ganze Drehzahl-Orgelei nicht nachvollziehn....tztztz........

Obwohl der V6 auch willig in den roten Bereich dreht, wenn man es drauf anlegt

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Obwohl der V6 auch willig in den roten Bereich dreht, wenn man es drauf anlegt

Zustimmung....kommt bei mir aber äußerst selten vor.

Dafür sind mir die 6 Töppe einfach zu schade.

grüssle opa

Zitat:

Original geschrieben von OZKAN_C230_K



Bist Du mal einen C230k mit offenem Drehzahlbegrenzer gefahren???
Der dreht bis knapp 6500 U/min genauso durchzugsstark wie bis 5000U/min.

Die Frage ist nur, wie lange der Motor dann lebt.

Und als Drehorgel ist mir ein Mercedes einfach zu schade.

@ OZKAN_C230_K

Der Vectra hat den C20XE? Lol...und ja, auch Honda und diverse andere Marken, die "Sportmotoren" bauen.

@ opa38

Es ging ja ursprünglich um die Frage, ob ein 1.8l Kompressor für die > 1600kg schwere E-Klasse Sinn macht bzw. noch Spaß bereitet. Um dieses Fahrzeug normal zügig bewegen zu können, muß die Leistung stets voll abgerufen werden, was ich auf Dauer für nervig halte. Meiner Meinung nach gehören in solch große und schwere Fahrzeuge entsprechend hubraumstarke Motoren, die ein gelassenes Gleiten erlauben und bei denen ich nie mehr als 50% Leistung abrufen muss.

Ein ähnliches "Unding" gibt es übrigens auch bei VW - der Passat kombiniert mit dem 1.6l-Motor. Klar, auch dieses Fahrzeug kommt vom Fleck und fährt zur Not auch knapp 190km/h, aber mit "Fahrspaß" hat das nichts mehr zu tun.

Grüssle
Frank

stimmt genau........und deshalb fahre ich ja auch kein
C180 mit "nur" 122 PS

Es ist dann immer so, als wenn Du 100m rennen müßtest....
also volle Leistung.
Da ist gleiten mit mehr HUbraum viel mehr Fahrspass......

grüssle oppa

Ich glaube weniger, daß der evtl. zu kleine Motor den Fahrspaß trübt, dann eher die fürchterlichen manuellen Getriebe von Mercedes. Bei unserer W 210er E-Klasse ist das der Grund warum daß Fahren eher weniger Spaß macht. Knochige Schaltung und von Anfang an gefühllose Kupplung. Der 150 PS starke Vierzylinder hat ansich recht gute Fahrleistungen. Allerdings ist ein Sechszylinder schon was anderes

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Meiner Meinung nach gehören in solch große und schwere Fahrzeuge entsprechend hubraumstarke Motoren, die ein gelassenes Gleiten erlauben und bei denen ich nie mehr als 50% Leistung abrufen muss.

Genau so muß es sein. Eine Untermotorisierung wie die Angesprochene macht auch sowohl ökonomisch als auch ökologisch wenig Sinn.

untermotorisiert?!

warum sind 163ps für 1700kg untermotorisiert?! klar, meiner meinung nach nicht der beste motor für das auto, aber er passt doch wenn man nicht große anforderungen hat. und gut ist der motor.

mfg
CrocoD

Deine Antwort
Ähnliche Themen