200er Kompressor Laufleistung und Anfälligkeiten
Gibt´s Infos zur Laufleistung und Anfälligkeiten dieses Motors?
Der Grund meiner Frage : mir wird eine E-Klasse W 210 mit
dieser Motorisierung neu günstig angeboten. Bin etwas skeptisch ob ich mit dem schweren Wagen nicht ständig am Limit fahren würde . Der Motor wird in der Presse ja ziemlich gelobt.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MarkusC200KT
Abschließend würde ich dazu raten, gar keinen Mercedes zu kaufen, die Dinger sind leider im Moment die Pest. Aber das betriftt weniger die Motoren, als den elektronischen Rest drumrum.
Das ist eine Frage des Zeitpunktes und der ist im Moment gar nicht so schlecht.
Die Anlaufprobleme beim E scheinen überwunden, die Qualitätsprobleme beim C voraussichtlich durch den Mopf 2004 und der CLK ist aus meiner Sicht problemfrei.
Die angesprochenen Elektronikprobleme hat der Kunde aber teilweise selbst in der Hand. Wer ein Automobil zur elektronischen Multimediaspielkonsole hochrüstet mit Command, Navi, DVD, Handy, FSE, Linguatronic, Distronic, etc., bekommt auch deren Probleme frei Haus mitgeliefert. Ist nämlich im Prinzip die gleiche beschissene Software, egal ob im PC oder im Auto (fahrzeugunabhängig). Bloss spielen im Auto viel mehr Zulieferer mit und bei Tempo 200 ist der reboot etwas unangenehmer...
Ich weiss nicht, was närrischer ist - dass die Automobilindustrie komplett auf diesen Zug aufspringt, oder dass die Kunden wirklich jeden Quatsch haben müssen.
Und das Thema Elektronik ist völlig Mercedes-unabhängig.
@ JerryCLK
Hinsichtlich der Elektronik stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Wenn bei uns ein Firmenwagen (Audi, BMW, MB und Volvo) in die Werkstatt muß, dann ist zu 90% mal wieder irgendein Sensor defekt. 😛
Grüssle
Frank
@jerry
also meiner meinung nach hat das nichts mit dem kunden zu tun, dass der alles haben will und dann sozusagen die probleme frei haus bekommt ... ich würd eher sagen das sind die hersteller dran schuld. warum verkaufen die was, wenn sie nichtmal wissen was für probleme das zeugs machen kann, sprich unausgereuft ist. beispiel: ende 02 e320cdi bestellt, mit comand. comand nich für 320cdi lieferbar, wird nachträglich eingebaut, vorerst aps50 (heisstd as da so!?!?). ok kann man ja noch akzeptieren. und jetzt beim einbau sagte die freundliche stimme am telefon: "mb XXX herr XXX mein name, ich hätte da eine frage bzgl. ihres e320cdi und dem von ihnen bestellten comand, das nachgerüstet werden sollte. möchten sie
a) nachgerüstet bekommen
b) 1000 euro für inspektionen gutgeschrieben bekommen
c) ein neues auto mit COMAND, (inzahlungnahme des aktuellen autos (mit etwa 15%verlust) und dann rest wieder draufzahlen, also das wären ca. 7800 euro gewesen)
so. entschieden wurde, nachrüsten. warum?! 7800 euro sind ein bisschen viel auch wenn das auto 24tkm drauf hatte. 5000 euro wäre man bereit gewesen, mb ging aber nicht so weit nach unten.
nach dem einbau war dieses fahrzeug innerhalb von 14 tagen 2 mal in der werkstatt weil es zu ausfällen vom comand kommt.
und da hat man wohl das recht sauer zu sein als käufer. erstens blättert man ne große summe hin, um das auto zu bekommen, dann bekommt mans nich gelich so wie mans hätte, und dann funktioniert bei der umrüstung nich alles wies sollte.
und da ist doch db schunld und nicht der käufer, oder?!?!
meine meinung dazu 🙂
mfg
CrocoD
@CrocoD
Diese Vorgehensweise ist absolut unentschuldbar, ich will Mercedes da gar nicht in Schutz nehmen.
Meines Wissens gab es massive Probleme mit dem Zulieferer Bosch/Blaupunkt. Weil der die Termine nicht halten konnnte, wurde gewechselt zu Becker/Harman mit entsprechenden Konsequenzen (deswegen haben die 211 auch eine HarmanKardon-Anlage und keine Bose).
Leider hilft es frustrierten Kunden wie Dir auch nicht, dass der potentielle Bosch-Chef deswegen gehen musste.
Aber wo immer Elektronik im Spiel ist, lassen sich Probleme meist bis zu einem Zulieferer verfolgen. Ausgenommen sind die Japaner, weil die wenig Optionen/Konfigurationen anbieten und Ihre Zulieferer sehr eng an sich gebunden haben und so alles aus einer Hand testen und liefern.
Vielleicht sollten sich deutsche Hersteller daran orientieren, dieses ständige outsourcen führt zu immer mehr Problemen.
PS: alle Infos ohne Gewähr, stammen aus meiner Erinnerung
Ähnliche Themen
@Croco
Die seltsamen Angebote deines Händlers (wohl auf Anweisung von MB) deuten ja darauf hin, dass er mit Problemen gerechnet hat - hast du da keinen Verdacht geschöpft?.
An sich hätte er dir sehr nachdrücklich dazu raten sollen, die € 1000 zu nehmen und beim APS zu bleiben (das ja absolut seinen Zweck erfüllt).
klar @ paquito
aber warum soll ich wegen einem fehler von mb 7800 euro draufzahlen?! diese person, um die es sich dort handelt, wäre für 5000 euro dafür bereit gewesen, dass wiederum wollte mb nicht. er hat dem auch gesagt, dass sie selbst wissen dass das nicht so lange gut geht, da sie ihm sonst gar nicht das angebot gemacht hätten, und hat gemeint, dass wenn sie nicht auf die 5000 euro eingehen, er es trotzdem machen lässt, auch wenn das auto dann immer wieder zu ihnen muss. außerdem war der ja schon zuvor schon mal bei db, da es im innenraum nach diesel stank. wohl irgendwas undicht gewesen, war aber bei beiden fahrzeugen so (beides e320cdi)
...aber dann hätten sie erst gar nich zu dem zeitpunkt sagen sollen, dass das comand nachgerüset werden kann.
mfg
CrocoD
@Croco
Sorry, ich kann deinem Posting nicht ganz folgen.
Was ich gemeint habe: MB bzw. die Werkstätte hätte dir sagen müssen, dass das mit der Nachrüstung nichts wird. Die seltsamen Angebote deuten ja darauf hin, dass sie das schon vorher wussten.
Und dann hätten sie dir faire Alternativangebote machen müssen (ob die von dir genannten Summen das sind, kann ich nicht beurteilen, da das Preisniveau in Österreich steuerbedingt viel höher ist).
Den Umbau wider besseres Wissen doch zu machen, ist sicher grober Unfug. Falls man dich aber ausreichend gewarnt hat und du die Umrüstung trotzdem durchgesetzt hast ... dann hättest du keinen Grund, dich zu beschweren.
Natürlich hätte man dir beim Kauf die Nachrüstung nicht verbindlich zusagen dürfen - aber manche Probleme lassen sich halt nicht voraussehen. Hoffentlich lernt MB was daraus.
ich sagte ja das es sich um 15% des kaufpreises handelt.
ja aber wenn man mir den umbau zusagt, dann kann ich nichts dafür, und es ist n gutes recht das ding haben zu wollen.
es handelt sich ja einerseits um die karre von meinem vater (er hat nicht nachrüsten lassen) und dann anderer seits um die eines bekannten (er hats machen lassen, weil er öfters mal in "fremdes gebiet" fährt 🙂 , sprich auch ausland etc. und bei ner fahrleistung von etwa 50000km/jahr kann ich mir gut vorstellen dass er das öfters nutzt.
ja aber es gibt ja eigentlich einen grund sich zu beschweren, und zwar besitzt das auto nicht die gewünschte ausstattung bzw nur fehlerhaft. und wenn ich sehe das sich hier welche beschweren, weil der 230Kompressor keine 2300ccm hat, dann bin ich bzw der bekannte und dessen beschwerde ja mehr als berechtigt 😁
mfg
CrocoD
Zitat:
Original geschrieben von CrocoD
und wenn ich sehe das sich hier welche beschweren, weil der 230Kompressor keine 2300ccm hat, dann bin ich bzw der bekannte und dessen beschwerde ja mehr als berechtigt 😁
Bei diesem Vergleich kann ich dir nicht widersprechen. 😁
Hat dein Vater das Comand damals bezahlt und nicht geliefert erhalten? Oder hat man ihm nur zugesagt, es später (gegen Aufzahlung) nachrüsten zu können?
In ersterem Fall müsste MB zumindest die Preisdifferenz in bar refundieren - und dann noch was drauflegen, um das gebrochene Versprechen abzugelten.
Ich kenne übrigens nur das APS 30 - würde es aber bei einer Neubestellung jedenfalls an Stelle des Comand nehmen, das ich jetzt habe. Das ist den Aufpreis nicht wert - außer dem hübschen bunten Schirm bietet es keinen brauchbaren Mehrnutzen. Und das APS 50 hat ja auch eine Zehnertastatur, die man für ein angeschlossenes Telefon braucht. Ist aber natürlich nur mein persönlicher Eindruck.
er bekommt den betrag für inspektionen gutgeschrieben => er wird ihn wohl bezahlt haben. an sonsten würden die ja einfach sagen das er xxx euro weniger zahlen soll.
ist das aps 30 nich das was im w210 verbaut wurde?!?! also ich hab mich mit beiden navis nich so dolle beschäftigt, find aba das comand fürs auge auf jeden fall besser 😉 und man kann sich auch nach ner plz navigieren lassen, is auch ab und an praktisch.
mfg
CrocoD
Zitat:
Original geschrieben von CrocoD
er bekommt den betrag für inspektionen gutgeschrieben => er wird ihn wohl bezahlt haben.
Also wenn es wirklich so ist, wäre das nicht korrekt. Wenn er etwas bezahlt hat, was nicht geliefert wurde, muss MB den Betrag in bar zurückzahlen (Gutschrift ist natürlich möglich - aber nur, wenn dein Vater das wünscht). Erst danach stellt sich die
zusätzlicheFrage nach der Abgeltung des nicht eingehaltenen Leistungsversprechens.
Das monocolore Display des APS ist wahrscheinlich kein ausreichender "Mangel", um eine Wandlung des Autos wegen "Fehlens einer zugesagten wesentlichen Funktion" zu verlangen. Gäbe es hingegen z.B. überhaupt keine Navi, die mit dem Auto funktioniert, könnte dein Vater wahrscheinlich sogar auf Wandlung bestehen (ist ja immerhin ein Oberklasse-Auto).
Ich kenne das APS 30 aus einem Miet-CLK und fand es sehr nützlich und effizient (ob es auch im 210 verbaut wurde, weiß ich nicht). Die akustische Routenführung war sogar besser als im Comand, speziell bei Kreisverkehren.
Das APS 50 ist aber ein anderes Gerät - das kenn ich nur vom Sehen.
Mit PLZen hab ich mich wieder nicht beschäftigt ... wusste gar nicht, dass das Comand danach suchen kann.
Mein Ärger mit dem Comand ist, dass die Karten keine Straßennamen haben - sind sehr dekorativ, aber total unnütz. Leider hatte beim Vorführwagen der Verkäufer keine CD zur Hand, sodass ich die Navi nicht ausprobieren konnte (ein Schelm, wer böses dabei denkt 😁 ) - und auf die schwachsinnige Idee, dass jemand Karten ohne Straßennamen produziert, bin ich einfach nicht gekommen (die Handheld-Navis, die ich zuvor kannte, konnten das sehr wohl).
De facto verwende ich jetzt die gleichen Pfeile, die auch das APS bietet (zugegeben - das farbige Grau der Pfeile hat eine hübschere Schattierung 😠 ).
hmm stimmt, namen gibts da wirklich nicht. aber nett siehts aus 😉 und die 1500 euro differenz, oder wie viel es auch immer sind ... 😮) :P
mfg
CrocoD
P.S. zum thema, der 200K is n sehr guter motor, meiner meinung nach
@jerryCLK
Mein Auto ist aber leider keine fahrende Spielekonsole. ich habe nur nur so technisch enorm aufwändige Sachen wie elektrisches Schiebedach und Telefon, Regensensor und ach ja ein CD-Radio...kein Navi, nix. ;-)
Und trotzdem eine Katastrophe.
Zur aktuellen E-Klasse ist zu sagen, daß die immer noch enorme Problemem macht, da ist noch gar nichts im Griff.
Die Auskunft habe ich von Mercedes-Benz -Meistern und einem Verkäufer bekommen. Die werden bald verrückt an den Kisten.
Ob die MOPF im Frühjahr bei der C-Klasse was bringen wird, muss man abwarten.
Abgesehen davon halte ich Deine Aussage, die Kunden seien selber schuld, wenn sie sich ihre Autos mit so viel elektronischem Schnickschnack vollpacken, für etwas gewagt.
Ich kann dochnichts verkaufen, was nicht funktioniert und die Testphase beim Kunden durchführen.
Was die Japaner hier auch noch so besonders macht ist, dass man hier nicht bis 6 Wochen vor Vorkaufsbeginn an den Autos rumspielt, sondern konsequent ein halbes Jahr vor Auslieferungsbeginn nur noch optimiert und sich mit Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit beschäfti9gt. Das genau ist das Problem, was die deutschen Hersteller und hier im Monent vor allem Mercedes, haben.
Ursprungsthema:
Ob der 200K in der schweren E-Klasse ausreicht?
In meinen Augen ja, er steht von den Fahrleistungen her dem 240er in nichts nach und unter 10 Sekunden auf Hundert sind in meinen Augen immer ausreichend um zügig unterwegs zu sein. Mehr sollten es aber nicht sein.
Ist der 200K in der E-Klasse standesgemäß?
Das muss wiederum klar mit nein beantwortet werden. Eine große Limosine müßte für mich laufruhig und souverän wirken, also ist da ein aufgeladenes 1,8 Liter 4 Zylindermotörchen fehl am Platz. In der C-Klasse oder im C SC ist das in meinen Augen was anderes.
Klingt nach Widerspruch die beiden Standpunkte? Eigentlich nicht, für mich wäre die beste Wahl für die E-Klasse der 240er, schneller bräuchte ich nicht und die Laufruhe ist durchaus mit dem 320er vergleichbar. Ein 200K oder ein Diesel kämen für mich von daher nicht in Frage.
Ein 5 Zylinder 2.0 Liter Turbo wäre eine feine Sache. Ein Drehmoment und die Laufruhe wie ein 2,5 Liter Sechszylinder bei 1 Liter weniger Verbrauch, aber leider baut Mercedes ja keinen solchen Motor. 😉
er fragte doch bzgl. anfäligkeiten etc. von dem motor, und nicht obs passt, wenn ich mich recht entsinne, oder?!
klar motor für das auto is geschmackssache. die fahrleistungen sind ok. für meinen geschmack sollte so ein auto auch ca. 200 pferdchen haben, aber hier wars doch nur die frage ob der motor anfällig ist und ob er ok is. ich finde beides kann man mit ja beantworten.
und ich fahr lieber ne e-klasse mit 163ps als n vw passat bj 97 mit 250ps oder was auch immer ... aber das ist auch geschmackssache 🙂
mfg
CrocoD