200er Kompressor Laufleistung und Anfälligkeiten
Gibt´s Infos zur Laufleistung und Anfälligkeiten dieses Motors?
Der Grund meiner Frage : mir wird eine E-Klasse W 210 mit
dieser Motorisierung neu günstig angeboten. Bin etwas skeptisch ob ich mit dem schweren Wagen nicht ständig am Limit fahren würde . Der Motor wird in der Presse ja ziemlich gelobt.
65 Antworten
@ CrocoD
Ich hoffe, Du hast Dir die vorhergehenden Postings alle durchgelesen?
Der 1.8K ist kein schlechter Motor und macht in der C-Klasse oder im SLK sicherlich sehr viel Sinn. In der E-Klasse ist der Motor aber meiner Meinung nach zu schwächlich und muss, um die seitens MB angegebenen Fahrleistungen zu erreichen, voll ausgedreht werden.
Meiner Meinung nach sollte sich eine schwere Limousine in dieser Preisklasse (also 30.000 € aufwärts) souveräner bewegen lassen und einen Leistungs- wie Drehmomentstarken Motor besitzen.
Und ehe wir uns falsch verstehen - ich rede hier nicht von irgendwelchen Rennfahrer-Ambitionen, sondern einer relaxten Fahrweise bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen.
Als Vergleich habe ich meinen Passat und meinen Ex-Firmenwagen (E39 523i) herangezogen. Der Passat erfüllt diese Vorgabe aufgrund seines niedrigen Gewichts (1470kg Leer) knapp, könnte jedoch ruhig noch etwas mehr Drehmoment haben. Der BMW (> 1600kg) läuft in meinen Augen ebenfalls schon am Limit und ist mit dem 2.8l- oder 3l-Motor sicherlich souveräner motorsiert (speziell mit Automatik).
Grüssle
Frank
Seh ich auch so, der entscheidende Punkt ist die Automatik.
Der 200K ist sicher ein sehr guter Motor und für Handschalter vielleicht sogar erste Wahl.
Mit Automat ergibt sich das souveräne Fahrgefühl aber, wenn er beim Gasgeben nicht runterschaltet, sondern verzögerungsfrei loszieht. Dafür braucht man meiner Ansicht nach im E einen Diesel ab 270 oder einen Benziner ab 320.
Dann ist man auch in den Fahrleistungen souveräner als die "Masse". Andernfalls nur genauso gut - aber sicher nicht schlechter...
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ OZKAN_C230_K
@ opa38Es ging ja ursprünglich um die Frage, ob ein 1.8l Kompressor für die > 1600kg schwere E-Klasse Sinn macht bzw. noch Spaß bereitet. Um dieses Fahrzeug normal zügig bewegen zu können, muß die Leistung stets voll abgerufen werden, was ich auf Dauer für nervig halte. Meiner Meinung nach gehören in solch große und schwere Fahrzeuge entsprechend hubraumstarke Motoren, die ein gelassenes Gleiten erlauben und bei denen ich nie mehr als 50% Leistung abrufen muss.
Ein ähnliches "Unding" gibt es übrigens auch bei VW - der Passat kombiniert mit dem 1.6l-Motor. Klar, auch dieses Fahrzeug kommt vom Fleck und fährt zur Not auch knapp 190km/h, aber mit "Fahrspaß" hat das nichts mehr zu tun.
Grüssle
Frank
wenn du nie mehr als 50 % der leistung abrufen musst, dann ist ja für dich nur der 5l motor was, denn wenn bei zügig n 200k voll abverlangt werden muss, d.h. 160ps, dann is n 320 immer noch zu klein ...
na ja aber wenn jemand nunmal nich die kohle für große motoren hat und trotzdem ein gescheites (optisches) auto haben will, is er damit doch gut bedient. er will bestimmt nicht damit rasen, wird er wohl selbst wissen, wenn er nach nem 200k in nem 1,6T auto fragt, das sind 10kg die n pferdchen ziehen muss
@Jerry
stimm dir zu mit automatik wäre das eh was anderes ... da finde ich es auch witzlos n benziner unter 200ps mit automatik zu fahren ... diesel ist was anderes, da er erheblich mehr drehmoment aufweist...aber mit unter 10 sek von 0-100 is der 200k um den durchschnitt.
aber ehrlich ... wenn ich 40TE hätte, würd ich eher nen gut ausgestatteten 200k motor fahren als nen 240er ... denn der 200k ís auch bei drehzahlen um sein maximum sehr leise ... und schnelle fahrt hat nichts großartiges mit der haltbarkeit von nem motor zu tun, sondern wie ´"eilig" man es hat um auf die reisegeschwindigkeit zu kommen ... (wir ham doch hier einen der die alte c-klasse mit 122ps oder so fährt, und eifrig fotos im fahren von den Kilometern macht 🙂 letztens war eins dabei da hatte er 555.555Km aufm tacho und hat das foto bei 210 sachen gemacht, fährt also zügig 🙂
mfg
CrocoD
es gibt noch viel mehr solche undinger wie du sie nennst ... vw golf mit 75ps und >1200kg ... polo mit 60ps usw usw
e200k
wenn ich das so lese, kommt mir der Eindruck, dass die meisten die hier posten noch keinen e200k gefahren haben. Kürzlich war mein SLK200K in Inspektion und da gerade kein Smart, den der Händler für den Tag normalerweise kostenlos ausgibt, greibar war, bekam ich einen e200k Automatik Vorführwagen.
Mein Eindruck nach ca. 150km Stadt, Landstraße und Autobahn bis 200 km/h: Nettes Reiseauto, bei hohen Geschwindigkeiten aber für diese Preisklasse viel zu laut. Zum Cruisen und für gemächliches Fahren ohne Ausdrehen des Motors aber absolut in Ordnung. Im SLK (meiner hat noch den 2,0l Kompressormotor) ertrage ich das Geräuschniveau, für so ein großes Reisauto finde ich es aber nicht akzeptabel. Da ist jeder alte Omega A 6-Zylinder Klassen besser..... Aber wer behauptet, dass ein 1,8l e200k untermotorisiert ist, der ist den Asprüchen eines Durchschnitts-Autofahrers doch arg enteilt. Vor ca. 20 Jahren hatten vergleichbar große und schwere Wagen im Schnitt mindestens 50PS weniger und man war auch nicht mit langsamerem Schnitt unterwegs.
Ähnliche Themen
also ich empfind den 200k doch relativ leise ... werden wohl meine "alten" ohren dran schuld sein *lol* 😉
mfg
CrocoD
@ CrocoD & dieterh
Ich gebe zu, dass ich in der aktuellen E-Klasse als kleinsten Motor nur den 270 CDI kenne. Dieser Motor ist, abgesehen vom hohen Geräuschpegel, gerade so ausreichend, um die schwere Karosse halbwegs komfortabel vom Fleck zu bringen. Den 2.3er Kompressor kenne ich im SLK und CLK. Im SLK...ok, kann man mit leben. Im CLK würde ich eher den von Jerry gefahrenen 3.2er vorziehen, da der Kompressor-Vierzylinder zu laut ist und auch etwas mehr Leistung vertragen könnte.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man einen aufgeladenen 1.8er in der E-Klasse fahren muss...grausamse Vorstellung. Die E-Klasse ist eine Luxuslimousine und sollte entsprechend motorisiert sein. Wenn ich rund 70.000 DEM für ein Auto ausgebe, dann will ich keinen Vierzylinder fahren! Und wer es sich nicht leisten kann, der soll halt eine C-Klasse fahren (mit entsprechendem Motor).
Grüssle
Frank
ich gebs auf ... du unterscheidest dich doch wohl n bissel vom "otto-normal" fahrer, was die bedingungen an ein auto und dessen fahrleistungen angeht ...
ich denke die vögel von mercedes sind bestimmt nicht so dumm und bauen in ne luxusklasse (ist eigentlich keine, is "nur" obere mittelklasse)... nen 4zylinder wenn sie nicht wüssten was sie damit machen ... wer für das geld in der größenordnung fahren will, und sich nicht mit nem 4zyli abgibt, soll halt mehr geld ausgeben, oder die marke wechseln ... (bmw 520i is 6zyl motor für 35TE ...)
mfg
CrocoD
Also ich finde auch, das in die E-Klasse mindestens ein 6 Zylinder gehört.
Kompressor-Motoren sind nicht so mein Fall.
Ist aber meine ganz persönliche Einschätzung und subjektive Meinung.
Selbst ich in der C-Klasse bevorzuge lieber ein 6 Zylinder.
grüssle oppa
Es gibt immer noch genug Autofahrer (wahrscheinlich die Mehrzahl) die sich nicht besonders für Ihr Auto interessieren.
Diese sehen Ihr Auto wohl mehr als Gebrauchgegenstand an und nicht die Mehrzahl der Forumsteilnehmer als Hobby.
Es ist halt ein bischen Prestigeobjekt und soll zuverlässig laufen. Ich glaube kaum, daß einer von diesen Auto Besitzern der Meinung ist, ein Automatik Auto müßte mindestens 200 PS haben. Meistens wird hier doch ein bischen wirtschaftlicher gedacht. Ein 1,8l Motor ist halt in Sachen Steuern und Verbrauch günstiger. Und mal ehrlich, wer fährt sein Auto schon 300.000 km wo sich unter Umständen die höhere Lebensdauer eines großvolumigeren 6 Zylinder Motors auswirkt. Und wer nutz schon jeden Tag seine Motorleistung voll aus
Genau so wie Pit es schreibt ist es auch. Wenn man das Design und die "Gediegenheit" einer E-Klasse mag, ist auch ein e200k ein gutes Auto. Es sei denn, man ist sehr, sehr zügig unterwegs und einen nervt dann der (relativ) laute Motor.
Sicher "passt" zu Preis, Gewicht und Prestige dieses Autos ein dicker 6-Zylinder besser, aber für denjenigen der nur entspannt mit mäßigem Tempo von A nach B fahren will, ist auch ein e200k eine gute Wahl.
Und vom Drehmomentverlauf passt so ein aufgeladener 1,8er, der von unten raus recht ordentlich zieht gut zu dem Automatikgetriebe.
@ CrocoD & Pit 32 & dieterh
Ihr wisst, wieviel ein E 200 ohne alles kostet? Rund 69.000 DEM. Wer bereit ist (mit Zubehör) 75-80.000 DEM für eine Limousine auszugeben, legt vermutlich mehr Wert auf Prestige, denn auf "Fortbewegung" (hier gäbe es ja zig Alternativen für erheblich weniger Geld). Und wenn ich nach "Prestige" kaufe, dann ist ein 1.8l-Motor schlicht ein Witz.
Wer Wert auf "komfortable Fortbewegung" legt, wird sicherlich keinen Vierzylinder in der E-Klasse wählen.
Die Frage ist - wer kauft sich nun einen E 200? Ich würde mal vermuten, dass es Leute sind, die sich einen standesgemäßen Motor nicht leisten können, jedoch auf das "Prestige" einer E-Klasse nicht verzichten wollen.
Für mich wäre, sofern ich mir einen MB kaufen würde, die Entscheidung klar - lieber eine "billige" C-Klasse und dafür einen gescheiten Motor.
Und für alle jene, die nicht unbedingt auf MB festgelegt sind, gibt es mehr als genug "preiswerte" Alternativen von der Konkurrenz aus dem In- oder Ausland.
Grüssle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
[B...Und wenn ich nach "Prestige" kaufe, dann ist ein 1.8l-Motor schlicht ein Witz.
Wer Wert auf "komfortable Fortbewegung" legt, wird sicherlich keinen Vierzylinder in der E-Klasse wählen.
Die Frage ist - wer kauft sich nun einen E 200? Ich würde mal vermuten, dass es Leute sind, die sich einen standesgemäßen Motor nicht leisten können, jedoch auf das "Prestige" einer E-Klasse nicht verzichten wollen....
Hallo Nomdma!
So ganz kann ich dir da nicht folgen und es spricht auch etwas wie Spott aus deinen Zeilen. Warum eigentlich?
Wir sind uns doch wohl darüber einig, dass man eine E-Klasse nicht gerade nachgeworfen bekommt. Das heißt, der Käufer legt mindestens 35.000,- Euro und das Geld für die gewünschte Zusatzausstattung auf den Tisch. Nach oben sind die Grenzen offen, wie wir wissen. Die Frage nach dem Prestige sehe ich dabei nicht, denn jeder wird den Motor nehmen, den er als vernünftig und seinen Bedürfnissen entsprechend als angemessen bezeichnet. Während ich mich für einen Sechszylinder enschieden habe, ist es bei meinem Vater der Vierzylinder. Ein anderer wird dafür mit den Dieselmotoren liebäuglen und nur ganz wenige werden sich einen Achtzylinder nehmen. Zumindest aus den Reihen der Privatfahrer, als Geschäftsfahrzeug geht ein Achtzylinder schon eher. So einfach ist das und wer jetzt glaubt, mein Vater könnte sich den Achtzylinder nicht leisten, der irrt sich schlicht und ergreifend. Er sagt sich, dass ihm ein 200k für seine Fahrweise genügt (die Spitze von 230 km/h wird er dabei möglicherweise nie ausfahren). Auf die Sicherheit in einer E-Klasse wollte er allerdings nicht verzichten, sonst hätte er wahrscheinlich eine C-KLasse genommen. Mir geht es ähnlich, auch wenn ich es etwas sportlicher mochte und den Sechszylinder (E320) genommen habe.
Viele Grüße
Repeter42
Also irgendwie haben ja alle Recht.
Ich denke da spielt der persönliche Geschmack die entscheidende Rolle wenn man nicht auf die nakten Zahlen wie Beschleunigung usw. steht.
Dem einen reicht der Staubsaugersound des Kompressors und andere, dazu zähle ich mich im übrigen auch, stehen doch eher auf den seidenweich laufenden und turbinenartigen Klang des 6 Zylinders.
Andere lieben halt den Diesel.
Stimmts?? Repeter42 *zwinker*
grüssle oppa
@ repeter42
Hallo Peter,
mein vorheriges Posting war mit Absicht etwas provzierend und überspitzt formuliert (ich möchte hier keinem MB-Käufer zu Nahe treten).
Die beiden kleinen Kompressor-Vierzylinder sind keine schlechten Motoren, eignen sich aber meiner persönlichen Meinung nach nur für leichtere Fahrzeuge (aufgrund der geringen Leistung und des Laufgeräusches). Auch wenn der 1.8er auf dem Papier erträgliche Fahrleistungen bringt, dürfte er in der Praxis (also ohne Ausdrehen der Gänge) recht schwachbrüstig und angestrengt wirken. Dein Vater wird aufgrund seines Alters vermutlich nicht anders fahren, wie es meiner getan hat - eher etwas ruhiger und überwiegend bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Und genau damit bietet der 1.8er nun mal nicht gerade überzeugende Fahrleistungen. Hier würde ich auf jeden Fall einen Diesel vorziehen (für das gleiche Geld gibt es z.B. einen A6 2.5 TDI).
Grüssle
Frank
der A6 2.5tdi ist ein ziemlich altes model. wenn ihm OPTISCH die e-klasse gefällt (sie ist auch n gutes stück größer, vom innenraum her) warum denn nicht den e200k?! es gibt halt leute die stehen auf das optische, davon kenn ich auch welche. andere wiederrum greifen zu ner kleineren klasse mit mehr PS, was gar nicht mein geschmack ist. und der stern steht halt noch immer meiner meinung nach für das deutsche a und o der autofirmen. und die e klasse ist nunmal auch sicherer als a6 und co.
aber du magst nunmal mehr autos mit mehr ps als der durchschnitt. deshalb hab ich oben schon gesagt "ich gebs auf" 🙂
auch wenn ich persönlich sage e320 ist schon wesentlich besser als n 200k und passt besser dazu, trotzdem verurteile ich nicht die leute die sich für den 200k entscheiden, weil sie villeicht a) nicht mehr ausgeben bzw lieber ne gescheite ausstattung haben oder b) nicht mehr leistung füür nötig halten.
was soll man denn dann erst zu den 200cdi fahrern sagen ...?! 😉
und die süßen gelben autos wälzen am meisten Km runter, das kannst mir glauben 😉
mfg
CrocoD