2009er 2.0 TDI 110 PS - was sollte ich wissen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin.

Ich steh´ kurz vor dem Kauf eines 2009er 2.0 TDI mit 110 PS. Würde gern von anderen Besitzern wissen, was es zu wissen gibt. Probefahrt habe ich noch nicht gemacht.

Ich nehme an der Motor ist elastischer und schaltfauler zu fahren als der aktuelle 1.6er TDI mit 105 PS, oder? Wie sieht es aus mit Kickdown-Überholmanövern? Eher flitzig bzw. drehfreudig wie früher Pumpe-Düse oder doch eher schwach wie heute der 1.6er TDI?

Typische Macken oder typische Schmankerl? Mit welchen Kosten sollte ich für einen Satz Winterräder rechnen, wenn ich es bei schlichten 16-Zöllern oder eventuell 17-Zöllern belasse? Sommerräder hat er, geht also nur um Winterräder.

Und überhaupt - geile Karre oder olle Schmarre? 😁

Beste Antwort im Thema

- ohne jemand scheu machen zu wollen
- ohne statistische Belege
- mit dem Hintergrund das jedes Auto seine Macken hat

ICH persönlich habe das Gefühl bzw. nachdem man hier einige Threads liest und aus eigener Erfahrung hat der Golf an sich zurzeit einige Mängel, die Liste liest sich häufig gleich...

Bei meinem Golf (1.4 TSI, 122PS) sind bisher (<40.000km) ausgetauscht/behoben worden:
- Turbolader (Leistungsschwankungen, Leistungsloch)
- Radlager vorn links und rechts (bei manch anderen auch hinten)
- Klimakompressor (schnarrendes Geräusch, nachdem man im Stand kurz das Gaspedal angetippt hat)
- extreme Klappergeräusche in allen vier Türen

es liegt noch folgendes an:
- Kühlmittelverlust ca. 300ml/Jahr (Zylinderkopfdichtung?)
- „rupfende“ Kupplung z.B. im Stau
- ein noch nicht identifiziertes sporadisch auftretendes schnarrendes,
knatterndes Geräusch aus dem Motorraum
- Schleifen der Gummis der hinteren Türen an der C-Säule,
mit Folie ansatzweise behoben, Lack ist aber schon teilweise bis auf Grundierung heruntergeschliffen
- sehr kratzempfindlicher Lack, kratz-/schmutzempfindliche Materialien

Wie gesagt, jedes Auto hat seine Schwachpunkte, beim Kauf eines Autos aus 2009 ohne Garantieverlängerung würde ich beim Golf auf die Radlager und den Klimakompressor achten, Turbolader- und Zylinderkopfprobleme sind eher dem TSI anzulasten.
Es könnte Besitzer eines Golf´s geben, denen bisher nicht ein Mangel untergekommen ist - bei mir sind bis jetzt aber alle typischen Probleme des Golf VI aufgetreten.
Er fährt sich trotz allem wirklich gut und die Frage bleibt - wie sieht es bei anderen aus.
(Der letzte Satz hört sich schon fast zu positiv an, wenn man bedenkt, dass ich gestern einen Brief an VW geschrieben habe, mit der Frage, was ich ihrer Meinung nach mit meinem Golf, bei dem man kein Ende der Mängel erkennen kann, tun soll.)

Offtopic:
Ich persönlich finde dieses ewige Verweisen auf die Suchfunktion sehr nervig und kontraproduktiv.
Findet man z.B. einen bestehenden Thread mit dem Thema das einen interessiert bzw. zu seiner Frage passt, gibt es dort nur diese sinnfreien Kommentare. Mich hatte das Thema sehr interessiert um zu erfahren, ob andere die gleichen Mängellisten haben. Beim Anklicken habe ich nur Stuss vorgefunden, mit dem dem Ersteller nicht die Bohne geholfen ist.
Die SuFu bietet bei einigen Themen nicht immer die gewünschten Ergebnisse.
Mal ehrlich, wenn ich als Neuling auf den Golf stoße und mich über ihn informieren möchte, wie lange dauert es wohl 303 Seiten mit je 47 Themen zu durchforsten? Ich weiß, 303 Seiten entstehen auch dadurch, dass einige nicht im Bestand suchen, aber was ist trollhafter,
Fragen die eventuell zu Antworten führen, in denen Wissen aus mehreren Threads gesammelt aufgeführt sind oder Antworten wie:

"Also:
1. Er hat vier Räder.
2. Er hat ein Radio.
3. Der Motor sitzt vorne
4. Die Sufu macht Sinn.
5. Er hat teilweise ein festes Dach."

oder

"Das du Diesel tanken mußt
......ww-w.ich-bin-zu-faul-mich-auf-motor-talk-durchzulesen-und-hab-nach-389-beiträgen-bis-heute-
die-sufu-nicht-gefunden.de"

Sehr lustig, Applaus dafür.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich fahre auch seit ca. 2 Jahren den 2.0TDI 110PS. Der Motor ansich machte bis jetzt nur einmal Probleme, als der Differenzdrucksensor ausgetauscht werden musste. Zur Arbeit fahre ich auch nur etwa 20-25km, großteils Landstraße und im Winter erreicht die Kühlflüssigkeitsanzeige oft nur knapp 90°C, wenn ich am Arbeitsort bin. Probleme mit dem DPF (Freibrennen) gab es bisher nichtmal ansatzweise und das es recht lange braucht bis es im Innenraum warm wird, stört mich nicht so. Mit der Sitzheizung kann man das ganz gut überbrücken.
Den "Turbobums" der PD-Diesel kann ich gut vergleichen, da wir auch einen Golf V 1.9TDI in der Familie haben. Den darf ich auch manchmal fahren, bin aber jedesmal froh, wenn ich ihn wieder gegen meinen Golf VI mit CR-Diesel tauschen kann😛

Ich habe den seit knapp 3 Jahren und muss sagen der 110Ps Motor ist das beste am ganzen Auto !
insgesamt habe ich jetzt in den 3 Jahren 180000 km gefahren und die Maschine läuft echt gut :-)
Die Beschleunigung ist echt ordentlich und macht auch Spaß!
Echt schade das der Motor nicht mehr zu ordern ist :-(

Zitat:

Original geschrieben von asma2002


Ich habe den seit knapp 3 Jahren und muss sagen der 110Ps Motor ist das beste am ganzen Auto !
insgesamt habe ich jetzt in den 3 Jahren 180000 km gefahren und die Maschine läuft echt gut :-)
Die Beschleunigung ist echt ordentlich und macht auch Spaß!
Echt schade das der Motor nicht mehr zu ordern ist :-(

Echt jetzt? 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von asma2002


Echt schade das der Motor nicht mehr zu ordern ist :-(

... dann nimm doch den 140PSler und freu dich über eine noch bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, weniger Vibrationen (dank Ausgleichswelle) bei ähnlichem Verbrauch 😁

Ähnliche Themen

Da spielt ,ein Boss leider nicht mit :-(
Ist halt ein Dienstwagen.
Anfang Februar kann ich ihn abholen.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Zitat:

Original geschrieben von asma2002


Echt schade das der Motor nicht mehr zu ordern ist :-(
... dann nimm doch den 140PSler und freu dich über eine noch bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, weniger Vibrationen (dank Ausgleichswelle) bei ähnlichem Verbrauch 😁

Dann lieber den 1,6er TDI der hat auch weniger Vibrationen ohne den Ausgleichswellen Mist.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von lwinni



... dann nimm doch den 140PSler und freu dich über eine noch bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, weniger Vibrationen (dank Ausgleichswelle) bei ähnlichem Verbrauch 😁
Dann lieber den 1,6er TDI der hat auch weniger Vibrationen ohne den Ausgleichswellen Mist.

Ich weiß zwar nicht, von welchen Vibrationen ihr sprecht (fahre meinen 2,0 TDI 119g 110 PS seit fast 70.000 km in 2 Jahren) aber ich würde immer einen 2,0 Liter Motor einen 1,6 Liter Motor vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von hoc777



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Dann lieber den 1,6er TDI der hat auch weniger Vibrationen ohne den Ausgleichswellen Mist.

Ich weiß zwar nicht, von welchen Vibrationen ihr sprecht (fahre meinen 2,0 TDI 119g 110 PS seit fast 70.000 km in 2 Jahren) aber ich würde immer einen 2,0 Liter Motor einen 1,6 Liter Motor vorziehen.

Ein Motor mit weniger Hubraum läuft immer gescheidiger als ein großer.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Ich weiß zwar nicht, von welchen Vibrationen ihr sprecht (fahre meinen 2,0 TDI 119g 110 PS seit fast 70.000 km in 2 Jahren) aber ich würde immer einen 2,0 Liter Motor einen 1,6 Liter Motor vorziehen.

Ein Motor mit weniger Hubraum läuft immer gescheidiger als ein großer.

Könnte auch eine subjektive Einschätzung sein.

Da ich auch oft mit Sixt Wagen unterwegs bin sind meine Erfahrungen eher, dass das geschmeidige Fahren mit mehr Hubraum zu bekommen ist. Dazu kommen noch weniger Verbauch, besserer Durchzug und damit verbunden bessere Fahrleistungen.

Aber auch hier: Sujektiver Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von hoc777



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ein Motor mit weniger Hubraum läuft immer gescheidiger als ein großer.

Könnte auch eine subjektive Einschätzung sein.
Da ich auch oft mit Sixt Wagen unterwegs bin sind meine Erfahrungen eher, dass das geschmeidige Fahren mit mehr Hubraum zu bekommen ist. Dazu kommen noch weniger Verbauch, besserer Durchzug und damit verbunden bessere Fahrleistungen.

Aber auch hier: Sujektiver Eindruck.

Gerade große Dieselmotoren mit einer hohen Verdichtung neigen zum "trampeln" was die Ausgleichswellen reduzieren sollen.

Sicher hat der 1,6 TDI weniger Leistung als der 140 PS TDI aber der Motor läuft deutlich weniger "ruppig" aufgrund der geringeren rotierenden Masse.

Ich fahre meinen 2009 2.0 TDI 110PS seit 130tkm ohne größere Probleme. Lediglich der allseitsbekannte Differenzdrucksensor hat sich bei 96tkm gemeldet. Ansonsten ist das ein sehr guter Motor! Durchschnittsverbraucher insgesamt um die 5 Liter. Davon 50% BAB mit Tempomat 160 km/h. Kaufempfehlung von mir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen