2000 Euro Schaden nach Werkstattbesuch ...

Honda

Am meinem Honda Jazz (Erstzulassung September 2002) hat sich leichte Rostbildung am hinteren rechten Radlauf gezeigt. Zur Klärung der Garantiefrage habe ich es zum Honda-Autohaus Häusler in Ismaning gebracht, wo Fotos aufgenommen wurden. Nach mehreren Wochen wurde mir mitgeteilt, dass ein Sachverständiger von Honda den Schaden begutachten möchte und deshalb wurde ein Termin vereinbart.

Bei Abgabe des Fahrzeuges sagte man mir, dass der Sachverständige nicht kommt und der Schaden auf Garantie repariert wird. Zwei Tage später kam ein Anruf, dass an dieser Stelle schon einmal lackiert wurde (dieser Vorschaden wurde mir beim Autokauf über einen anderen Honda-Händler nicht mitgeteilt) und Honda keinen Garantiefall anerkennt.

Soweit eigentlich noch belanglos.

Das Problem besteht darin, dass am Kfz ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden ist, den ich nun zu tragen habe. Das Autohaus hat im Auftrag von Honda ein ca. 50x50cm großes Stück aus dem Kotflügel herausgeschnitten, damit es "untersucht" werden kann. Dies geschah ohne Rücksprache mit mir.

Honda stellt sich auf den Standpunkt, dass dies kein Garantiefall ist (soweit korrekt). Das Autohaus behauptet, diese Vorgehensweise sei von Honda vorgeschrieben. Ein (vom Autohaus beauftragter!) Gutachter hat festgestellt, dass die vorangegangene Reparatur durch eine Lackschichtdickenmessung leicht feststellbar gewesen wäre und der "Eingriff" generell für eine Rostbeseitigung unnötig war.

Weder der Honda-Kundendienst noch das Autohaus sind bereit, mir in diesem Fall weiterzuhelfen. Es wird sogar die Herausgabe des Fahrzeuges verweigert, da es ca. 70km weit entfernt in eine Spenglerei verbracht wurde, wo es fahruntüchtig verwahrt wird.

Von anfänglich 3000 Euro ist man derzeit bei ca. 2000 Euro (bislang ohne schriftlichen Kostenvoranschlag), die von mir für die Behebung des Schadens zu bezahlen sind. Und das alles nach einem Termin, der ausschließlich zur Klärung der Garantiefrage gedacht war.

Zwischenzeitlich hat mir das Autohaus angeboten, beim Kauf eines Neuwagens den beschädigten Wagen in Zahlung zu nehmen, um das Ganze zu verrechnen. Ansonsten beschränkt man sich auf die Androhung von Strafgebühren (derzeit 15 Euro pro Tag), wenn die jetzt erforderliche Reparatur nicht in Auftrag gegeben und bezahlt wird.

Wie ist eure Meinung zu diesem Fall?

52 Antworten

Hey,

krasse Sache!
Hoffe Du bekommst Deinr Recht, und veröffentlichst diese Story, dann hat der Händler keine Kunden mehr.

Also ichn kann mich über meinen Händler nicht beklagen, egal in welcher Fillaile ich war.l

Update

Man ist inzwischen bereit, die Reparatur soweit zu übernehmen, dass ich nur noch die Kosten zu tragen habe, die eine "normale" Rostentfernung gekostet hätte. Das sind nach der letzten Aussage "ca. 350 EUR" (also wahrscheinlich 400 + Märchensteuer). Bei einem Nicht-Vertragshändler lag der Kostenvoranschlag bei 200+MwSt. Na ja ...

Dieser Ärger dauert nun schon über drei Wochen. Seither habe ich das Fahrzeug noch nicht einmal begutachten können, selbst den Schaden kenne ich nur aus der Beschreibung. Bei einer Klage würde sich das Ganze nochmal ein paar Monate hinziehen.

Unter der Auflage, dass der Rechnungsendbetrag EUR 350 (inkl. MwSt.) nicht überschreitet, habe ich dieser Lösung zugestimmt. Da die Reparatur ca. 4-5 Werktage braucht, bekomme ich das Auto keinesfalls vor Jahresende. Mal schaun, was jetzt rauskommt ...

Ich denke mal das ist eine faire Lösung!

Da haben der Händler und / oder Honda wohl eingesehen das sie da großen Mist gebaut haben!

Was hier allerdings noch gar nicht erwähnt wurde, wie verfährst Du mit dem Händler von dem Du das Auto gekauft hast?
Denn wenn ich das richtig verstanden hab, hat der Dir ja beim Kauf einen Unfallschaden verschwiegen, kann man da nicht noch was machen?
Denn bei Händlern sieht es da doch, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, irgendwie anders aus mit der Haftung / Gewährleistung bei versteckten Fehlern etc..

Zitat:

Original geschrieben von CTR-No.12458


Was hier allerdings noch gar nicht erwähnt wurde, wie verfährst Du mit dem Händler von dem Du das Auto gekauft hast?

Guter Punkt ... die Honda-Kundenbetreuung wollte zuerst selbst auf diesen Händler zugehen, da aus dem Kaufvertrag (vom Sep. 2003) ersichtlich ist, dass dieser Schaden nicht angegeben war.

Allerdings hat dieses Autohaus inzwischen umfirmiert und ist zudem kein Honda-Händler mehr ... da ist wohl nichts mehr zu holen.

Aber ich gebe dir Recht, falls es bei den 350 Euro bleibt, bin ich durchaus zufrieden. Wenn ich bedenke, wie die Sache angefangen hat ...

Ähnliche Themen

Trotzdem eine Riesensauerei!
Dann auch noch Geld dafür bezahlen! Ne!
Was wird der Wagen durch die ganzen Reparaturen an Wert verloren haben? Die hätten die das Ding komplett Repariert mit neuem Navi und co. zurückgeben müssen wegen den ganzen Aufwendungen die du dadurch hattest!

Da wäre mein Vertrauen in Werkstätten wirklich weg!

Hi,

ist ja ne Krasse Geschichte.
Aber das ist Häusler.Meine Eltern haben sich dort ein Auto vor 3 Monaten gekauft.Furchtbar.Selbst die Fahrzeugübergabe war eine Zumutung. Ich weiß schon warum ich immer zum Autohaus Kurth gehe.Super Service und Leute kümmern sich um einen.Meine Eltern habe ich mittlerweile auch zu Kurth geschleift.
Ich kann nur an jeden Hondafahrer in und um München empfehlen,fahrt nie zu Häusler!!!!!!!!!

Frohe Weihnachten an alle!

Ronny

Update

Nun habe ich mein Auto tatsächlich wieder. Das Seitenteil wurde komplett ausgetauscht, der Endpreis wurde auf die ausgehandelten 350 Euro getrimmt (EUR 350,08 inkl. MwSt).

Die ganze Aktion hat nun letztendlich einen Monat gedauert (seit 28.11.) und etliche Nerven gekostet. Zwischendurch haben wir die Angaben über die Größe des herausgeschnittenen Teiles für übertrieben gehalten. Allerdings ist es sogar größer als gedacht.

Nachfolgend ein Foto des Seitenteiles. Die Rundung oben rechts ist das Fenster, die Gesamthöhe beträgt ca. 70 cm. Rechts das Stück zum Türeinstieg, unten und links die Falze. Rost findet sich nur am Falz unten. Das zweite Bild zeigt einen von drei Rostflecken um den es ging.

http://gaul.cc/CIMG6928.JPG
http://gaul.cc/CIMG6929.JPG

Vielen Dank für euer Interesse. Mein Tipp an alle: keinen Werkstattauftrag unterschreiben, auf dem nicht alles haarklein und unmissverständlich notiert wurde (ggf. von Hand korrigieren) und immer einen Zeugen mitnehmen ... ;o)

Hi,
heftige Geschichte, vor allem, weil ich heute hinten rechts im Radlauf Rost entdeckt habe...an meinem 2 Jahre jungen CTR EP3 (Habe ein Thread gesetzt - hier)
Da ich auch schon festgestellt habe, daß die Hondahändler im Umkreis Düsseldorf alle keine Ahnung haben, kriege ich ja schon fast Angst, meinen Wagen in Garantieansprüche zu geben...nachher hab ich rechts zwei Türen oder sowas 😁
Naja, da weiß man echt nicht, ob man lachen oder heulen soll.
Was ist denn jett mit der Wertminderung...kann ja nicht sein, daß Du jetzt auf dem Verlust hocken bleibst...oder?
Guten Rutsch ins neue Jahr,

der Hondafreund

Zitat:

Original geschrieben von Hondafreund


Was ist denn jett mit der Wertminderung...kann ja nicht sein, daß Du jetzt auf dem Verlust hocken bleibst...oder?
Guten Rutsch ins neue Jahr,

der Hondafreund

Die Sache Wertminderung wollt ich auch grad fragen...

Da dieses Seitenteil offensichtlich bereits bei Kauf schon beschädigt war, und jetzt komplett erneuert wurde, kann von einer zusätzlichen Wertminderung nicht ausgegangen werden.
Im Gegenteil, da es vorher offensichtlich schlampig repariert wurde, sollte es jetzt besser sein.
Gruss M1

Hi

Boah...krass sowas mal zu lesen. Komme zwar aus ner anderen Sektion hier, aber immer wieder interessant was anderen so passiert.

Guten Rutsch @ all

Als Selberschrauber sind meine Erfahrungen mit Werkstätten sehr stark beschränkt - gottlob.

Leider kann ich auch kein gutes Wort zu den ADAC-Anwälten sagen. Da habe ich eher das Gefühl, da bieten sich die Anwälte dem ADAC selber an, um ihre Klientel zu erweitern, ohne dass der ADAC deren Arbeit mal bewertet. Auch die Mitarbeiter der Rechtsabteilung haben anscheinend vom Tuten und.... Dingsbums keine Ahnung. Vor 3 Jahren habe ich, beim ADAC rechtsschutzversichert, mal diese Versicherung in Anspruch genommen wegen Streitigkeiten beim Kauf. Die mir als Versicherten zustehende Leistung, eine Rechtsberatung und ein Check des Fahrzeugs, wollte man mir verweigern, weil ja das Fahrzeug noch nicht angemeldet sei und daher nicht versichert.
Na super!!! Ich muss also das Kfz schon V O R dem Kauf anmelden, damit mir bei Kaufstreitigkeiten Rechtsschutz gewährt wird? In meinem Fall handelte es sich um ein Motorrad, gekauft im November und, da "dicke Maschine", eben erst zum März mit Saisonkennzeichen zugelassen. Das haben die ADAC´ler dann doch eingesehen, dass sowas unmöglich ist, ein ungekauftes Kfz zuzulassen :-) Der Anwalt, der mir dann empfohlen wurde, war dann eine absolute Doppel-Null.
Gottlob hat sich die Geschichte dann in Wohlgefallen aufgelöst, aber ich würde empfehlen, nicht einfach so den vom Club genannten Anwalt zu nehmen, sondern sich umzuhören, welcher empfehlenswert ist. Die Rechtsschutzversicherung, auch die vom
ADAC, zahlt jeden Anwalt, nicht nur die "mit dem ADAC zusammenarbeitenden".

Update

Ein Vierteljahr später ...

Kurze Info an alle die glaubten, ich würde in ein bis zwei Jahren aufgrund des schwerwiegenden Eingriffes Probleme bekommen:

IHR HABT EUCH GEIRRT !!!

Die Probleme habe ich jetzt schon ... *seufz* 🙁

Am neuen Kotflügel hat sich unter dem Lack eine ca. 1cm große Blase gebildet. Das Autohaus und die Lackiererei überlegen jetzt, wie sie mich wieder loswerden ...

Da bin ich doch froh, dass es Fachwerkstätten gibt, bei denen man sich in guten Händen befindet.

Übrigens: zum Thema "ein Vierteljahr später" passt auch, dass sich vor kurzem jemand vom Autobild-Kummerkasten gemeldet hat. Sie haben meine Mail von Anfang Dezember 2005 jetzt gelesen ...

MOin,

uiuiuiui - das ging aber schnell mit den Problemen 🙁

Bin mal gespannt, was die Auto-Bild-Redaktion meint...

Du bist nicht der einzige, nur dass bei mir der Schaden nicht dieses Ausmaß hat... Bei mir geht es um ca. (wenn ich das so schätze) 500 €...

Ich habe letztes Jahr neue Reifen und Felgen bekommen... Der Reifenhändler hatte erst gesagt das passe alles super... Nun ja, dann kam der Anruf, es müsse gebördelt werden, es passt doch nicht... Hab das Auto dann geholt, nun ja... Saubere Arbeit war das nicht sooo, aber es war damals nicht so schlimm... Vor 2 Wochen hab ich das Auto dann in eine andere Werkstatt gebracht, die haben sich die Kotflügel angeschaut, die gebördelt wurden, und meinten: "Was ist das denn für ein Schrott? 1. hätten die Reifen ohne bördeln genug Platz gehabt, 2. haste nen Macken am Reifen, weil er trotz bördeln beim Einfedern aufsetzt mit der Radkastenkante auf'm Reifen, 3. hätten da Federwegsbegrenzer rein gemusst und 4. kostet das ca. 100 €, das zu korrigieren, wenn man es überhaupt wieder korrigiert kriegt... Logischerweise musste danach die Kotflügel lackieren, weil gespachtelt werden muss... Wenn es überhaupt geht, wenn nicht brauchste auf beiden Seiten neue Kotflügel"... Na herzlichen Dank... Behoben bekommen haben sie es inzwischen, aber es hat sich Rost gebildet, da Lack abgeplatz war an den gebördelten Stellen...

Mein Auto steht jetzt beim Lackierer, der mir den Kopf beinah abgerissen hätte, weil dadurch soviel Arbeit entstanden ist, die Macken unsichtbar zu machen... nun ja... Wenn ich es so rechne: wären es 100 € ein neuer Kotflügel (das ganze mal 2, da beide Seiten ruiniert), 2 neue Vorderreifen, da Rand etwas angefahren, Kotflügel lackieren (ca. 200 €)... Da ärgert man sich dann schon... Der Reifenhändler war einfach zu faul, die Federbeine auszubauen, um die Federwegsbegrenzer einzubauen... "Gebördelt" wurde mit dem Hammer 😉 Einfach rausgeklopft... Und da es geschliffen hat noch mit den Reifen drunter hat sich die Kante davon teilweise weiter rausgestellt, weil die Kiste manchmal stark gefedert hat... Das gab dann nen dumpfen Schlag und dann war's wieder weg...

Nun ja... morgen mal sehen, wie er geworden ist, gesehen hab ich die Kiste ja seit über ner Woche nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen