200 PS TFSI Alternative zum 170 PS TDI?

VW Passat B6/3C

Hallo!

Weil mir die lange Warterei auf den 170PS TDI auf den Keks geht, suche ich nach einer Alternative - und bin beim Turbo-FSI mit 200 PS gelandet (Leider nicht mit DSG sondern mit 6-Stufen-Automatik). Diese Motor-Getriebe-Kombination wäre sofort konfigurier- und bestellbar und auch preislich eine Alternative. Ich war bislang allerdings scharf auf das DSG. Von der Beschleunigung her scheint die Super-Plus-Maschine ja sogar besser zu sein (auch wenn er 70 Nm weniger Drehmoment hat). Wahrscheinlich ist diese Kombination auch ausgereifter?!

Wer kennt diesen Motor, ist er eine ECHTE Alternative zum TDI? Ist die 6-Stufen-Automatik genauso gut oder schlecht? Wer kann mir seine Erfahrungen posten?

Schon mal vielen Dank!
Gruß
sash-deli

20 Antworten

zum Getriebe kann ich dir leider nichts sagen.
Kenne den Motor aber gut aus dem GTI.
Und er ist zu fast jedem Diesel eine Alternative
Drehmomentverlauf ist genau wie man sich das wünscht, der Schub hört fast gar nicht mehr auf. Anpressdruck im Sitz immer Maximal.
Da der Passat ja nicht mehr viel schwerer ist als der Golf sollte es in dem Wagen nicht viel anders sein.
Der Unterschied wird sich allerdings im Vebraucht niederschlagen.
Selbst bei allem Treten hab ich den 2.0 TDI mit 140 PS kaum über 10 Liter/100km bringen können.
Beim GTI zeigte die MFA bei ordentlich Durchtzug auch gern mal 15 Liter an. TFSI hat halt noch nicht ganz die Dieselqualitäten.
Wie gesagt die 6 Stufen Automatik hab ich in Verbindung mit Quermotor noch nicht gefahren sry.

Hoffe es hilft dir immerhin ein bischen.
Fazit: Power ist genug da, kostet halt auch etwas mehr. Auch wenn die Kosten wohl niedrieger liegen werden als bei den älteren V6 Motoren in der Leistungsstufe.

mfg
ch

@sash-deli

Dann vergiss aber nicht die Anhängerkupplung für den Tankanhänger zu ordern 😉

Vielen Dank für die Antworten!

Ich will den Fahrradträger mit Anhängekupplung sowieso mitbestellen. Dann kann ich mit dem Fahrrad Benzin holen fahren, falls der Sprit ausgeht. 😉

Dafür ist die Steuer aber auch niedriger und die leidige Diskussion "Feinstaub und Partikelfilter" spielt auch keine Rolle mehr. Wie sieht es eigentlich mit der Versicherung aus? Wer ist teurer: TFSI mit 200 PS oder TDI mit 170PS?

Gruß
sash-deli

Leistungstechnisch liegen zwischen TFSI und 170er TDi Welten. Lass Dich nicht von den hohen Drehmoment des Diesel blenden. Diese liegen zwar am Motor an, werden aber durch das rund 50% längere Getriebe wieder deutlich reduziert. So hat der 170er TDI (370Nm) dann auf der Straße nur noch 266Nm und die auch nur in einem recht schmalen Drehzahlband. Der TFSI hat 280Nm über fast den ganzen Drehzahlbereich. Damit fährt der TFSI den TDi jederzeit auf und davon, dazu noch leiser und harmonischer zu fahren. Der Tankaufschlag wird bei rund 1,5l liegen, durch das Automatikgetriebe (vs. DSG) vielleicht auch 2l/100km. Dafür gibts aber halt auch deutlich mehr Leistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Dafür ist die Steuer aber auch niedriger und die leidige Diskussion "Feinstaub und Partikelfilter" spielt auch keine Rolle mehr. Wie sieht es eigentlich mit der Versicherung aus? Wer ist teurer: TFSI mit 200 PS oder TDI mit 170PS?

Der TFSI dürfte locker seine 10 Liter/100 km brauchen, der TDI hingegen unter 7 Liter/100 km.

D. h. selbst wenn Diesel und Super an der Tanke gleich teuer wird, fährt man mit dem TDI ab ca. 4.500 km bereits ohne Mehrkosten - alleine aus dem Mehrverbrauch berechnet!!!

Danke!

...und die Versicherungskosten?

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der Tankaufschlag wird bei rund 1,5l liegen, ...

hahahaha, der war echt gut.

jetzt mal im ernst, der tfsi ist toll und fährt sich natürlich schöner als ein tdi.
er ist in jeder situation kräftiger, schneller und leiser.
dafür liegen die spritkosten ungefähr beim doppelten.

Natürlich, der TFSI braucht 15L auf 100km/h

Kommt mal wieder runter.

Jemand der einen 170PS TDI unter der Werksangabe fahren kann (Könnt Ihr ja alle) der kann auch ein TFSI bei gleicher Fahrweise am Werksverbrauch bewegen!

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Danke!

...und die Versicherungskosten?

Gruß
sash-deli

Hallo folgende Typenklassen hat er:

HF/TK/VK Limousine 19/24/19

Ich hab es mir ausgerechnet im Jahr (zur Zeit) etwa knapp 150,00EURO teurer als mein GOLF V 1.6FSI.

Wäre somit ne echte Alternative......

Und der Verbrauch , wenn "Mann" vernünftig fährt dann brauch er sicher höchstens 12Liter (Autobahn) und außerorts sicher seine 7-8Liter höchstens.

Sehe es ja an meinem Golf wie sparsam der ist! Autobahn bei Vollgas gut 12Liter, doch außerorts nicht mehr als 7Liter......

Danke für die Info!

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


hahahaha, der war echt gut.

jetzt mal im ernst, der tfsi ist toll und fährt sich natürlich schöner als ein tdi.
er ist in jeder situation kräftiger, schneller und leiser.
dafür liegen die spritkosten ungefähr beim doppelten.

Wer es glaubt wird selig. Auch ein TDI fägt bei entsprechender Fahrweise an zu saufen. Auch mit den 140er TDI kann man mit über 10l/100km fahren. Egal wie man jedoch fahren wird: der Unterschied im Verbrauch wird annähernd konstant bleiben

das stimmt so nicht ganz!

die verbrauchsspanne ist beim tdi wesentlich geringer und reicht von 6 - 8 liter bei gängiger fahrweise.
10 liter habe ich noch von niemandem gehört, würde ich als absolute oberkante (reiner stadtbetrieb oder vollgasfahrt mit klima) einschätzen.
und bei dieser fahrweise verbraucht ein tfsi mit sicherheit nicht nur 1,5 liter mehr.

Wenn ich meinen Touran auf der BAB bei freier Autobahn gescheucht habe, so gingen da im Schnitt auch schon mal 10l/100km durch und zwar nicht nur auf einer kurzen Strecke sondern über 200km... Mein V6 hat sich bei ähnlicher Fahrweise und gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit (lag jeweils bei rund 140km/h) auch nur rund 11,5l genommen. Ist halt ein Unterschied, ob ich bei Tempo 200 Dauervollgas fahren muss (wie beim Touran) oder ob ich noch genug Reserven für 30 Mehr-km/h habe...

Bei "gängiger Fahrweise" wird auch ein TFSI unter 10l bleiben...

Bei meiner Probefahrt mit dem Golf GTI zeigte der knapp 15 Liter/100 km an. Bei ähnlich sportlicher Probefahrt mit einem Audi A4 2.0 TDI Avant, zeigte der am Ende nicht mal 8 Liter an.

Da ich den Audi nun als Firmenwagen fahre, kann ich vieles negative über diesen Motor sagen (und hab ich in MT auch schon). Aber eines ist er: Extrem sparsam. Rekord: Nach einer Stunde Vollgas auf der freien AB nachts mit fast permanent 220 Tacho genau 10 Liter. Mehr hab ich nie geschafft. Mit meiner sehr spritfressenden Fahrweise bisher nach 33000 km 7.1 Liter Durchschnittsverbrauch! Und der neue 170 PS 2.0 TDI besitzt eine Piezo Einspritzung, die den Verbrauch trotz Mehrleistung nicht nennenswert ansteigen lassen soll.

Bei meinem alten Cupra R hatte ich übrigens fast immer den doppelten Verbrauch. (ja, ich weiss dass der stärker und älter als der GTI-Motor war)

www.Spritmonitor.de sagt folgendes:

Golf 2.0 TDI: 5.17 bis 7.65 Liter Durchschnittsverbrauch bei 23 Usern

Golf GTI: 8.78 bis 13.99 Liter Durchschnittsverbrauch (20 User)

Traue mich deshalb zu behaupten: Wenn man den Fahrspass, den der GTI bringt, oft ausschöpfen will, zahlt man das doppelte wie bei einem modernen TDI (für den Sprit) - und bei permanent sparsame Fahrweise brauch ich auch keinen GTI (und beweg einen TDI dann noch immer mit 3 Litern weniger - Diesel zu teuren Superplus)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen