1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. 200 PS 6D Temp | Andere Beschleunigungswerte

200 PS 6D Temp | Andere Beschleunigungswerte

Opel Astra K

Warum beschleunigt der Astra K 200 PS nach Änderung der Abgasnorm auf 6d von 0 auf 100 statt 7s in 7,8s?
Getriebeübersetzung?

Beste Antwort im Thema

Es gab einige Tests bei denen der 1,6T als 5-Türer die 7s auch geliefert hat! Ich denke aber ebenfalls nicht, dass sich faktisch für den Endkunden was geändert hat. Die 0,7s Differenz zwischen dem 5-Türer und dem ST waren ja auch ein Witz! Beim BiTurbo waren es schon immer nur 0,3s...
Die 7s gibt es nur wenn alles passt, wirklich alles. Aber irgendwo zwischen 7 und 8s spielt es sich wohl immer ab. Darauf kommt es beim Fahren aber auch nicht wirklich an. Viel wichtiger ist doch, dass der Motor wirklich von erhöhter Leerlaufdrehzahl bis zum abregeln keine größeren Löcher hat und immer genügend Leistung bzw. Drehmoment anliegt. Genau das war und ist die Stärke vom 1,6T. Das jetzt veröffentlichete Datenblatt zeigt ja sogar, dass das maximale Drehmoment trotz Partikelfilter sogar noch etwas früher anliegt wie bisher. Das pass dann schon!
Der erhöhte Verbrauch bzw. die erhöhten CO2 Werte sind wohl nur auf das geänderte Messverfahren zurückzuführen, damit passt auch das wieder. Nur blöd für den Endkunden, dass er noch dafür "bestraft" wird, wenn er sich schnellstmöglich ein Euro 6d temp Fahrzeug holt... Aber so war das ja schon immer, egal ob DPF oder G-Kat! Da wurden auch Steuerermäßigungen versprochen die dann nie kamen...
Mit etwas Weiterentwicklung und Einsatz der vorhandenen Spritspartechnik hätte man das seitens Opel sicher auch CO2 neutral hinbekommen können, aber so ist es halt! Da wird wie immer mal wieder am falschen Platz gespart. Den Aero Shutter, Unterbodenverkleidung für alle Motoren und das erweiterte Thermomanagement noch dazu und schon hat man wieder 10-20g CO2 eingespart! Die Hersteller machen eben immer nur genau das, wozu sie der Gesetzgeber wirklich zwingt... Traurig aber immer wieder aufs Neue so bestätigt!

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 1. Mai 2018 um 21:26:11 Uhr:


vor allem wenn man das auto plant länger als nur 2,3 Jahre zu fahren.

Keine Sorge, als die ersten Nur-Grün-Umweltzonen kamen, da waren die ersten Diesel mit Grüner Plakette schon mind. 8 Jahre alt. Ich denke, die nächsten 5 Jahre ist man definitiv erstmal sicher, selbst wenn man nur EURO6b hat.

Kann sich noch jemand an die Ozonplakette erinnern?

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 1. Mai 2018 um 10:21:20 Uhr:


Fahrverbot für Benziner gibt es ja nun noch nicht. Glaube auch nicht, dass die so bald kommen.
Ich persönlich mache es dann aber genauso wie bisher: mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt fahren. Das mache ich täglich und ist gibt dazu auch aus praktischen Gründen gar keine sinnvolle Alternative. Das Auto ist jedenfalls keine.

Fahrverbote für Diesel gibt es aktuell ebenso wenig. Auch wird permanent von "Diesel-Fahrverboten" gesprochen. Auch völliger Unsinn. Denn es was beschlossen wurde sind vorerst "mögliche" Fahrverbote für Euro 4 und niedriger sowie in Zukunft Euro 5. Von Euro 6 Dieseln egal ob a,b,d,d-temp spricht kein Mensch.

Genau da liegt nämlich die Krux. Wie unterscheide ich einen Euro 4/5 Diesel von einem Euro 6?. Daran werde die Fahrverbote scheitern, denn das ist nur mit einer blauen Plakette durchsetzbar.. die aber irgendwie keiner will...warum auch immer.

Hier wird die Sau durchs Dorf getrieben und irgendwann sind die Bengalos abgebrannt und keinen interessiert es mehr.

Ganz ehrlich... bei dieser 1 Sekunde Diskussion hier kommt in mir schon wieder das Verlangen hoch mir feste und oft gegen den Kopf zu hauen. Warum muss ich den Feinstaub erst wieder reduzieren wenn es zu spät ist? Wieso nicht direkt präventiv? Ich finde es gut, dass Opel OPFs einführt. Die eine Sekunde kann mir mal den Buckel runterrutschen, denn ich komme immer noch trotzdem zügig ans Ziel.

@ragescho Vielen Dank! Genau so sehe ich das auch!

Zitat:

@Ragescho schrieb am 2. Mai 2018 um 12:03:52 Uhr:


Fahrverbote für Diesel gibt es aktuell ebenso wenig.

Ich dachte in Hamburg ist schon was gesperrt?

Wenn es keine Fahrverbote geben tut warum tut es denn Umweltzonen geben?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 30. April 2018 um 11:16:04 Uhr:



Mit etwas Weiterentwicklung und Einsatz der vorhandenen Spritspartechnik hätte man das seitens Opel sicher auch CO2 neutral hinbekommen können, aber so ist es halt! Da wird wie immer mal wieder am falschen Platz gespart. Den Aero Shutter, Unterbodenverkleidung für alle Motoren und das erweiterte Thermomanagement noch dazu und schon hat man wieder 10-20g CO2 eingespart! Die Hersteller machen eben immer nur genau das, wozu sie der Gesetzgeber wirklich zwingt... Traurig aber immer wieder aufs Neue so bestätigt!

Da sollte jemand dringendst in der Realität ankommen. Wenn du nem Hersteller zeigst, wie mit Aeroshutter und Unterbodenverkleidung + Thermomanagement 10-20g CO2 zu holen sind, dann wirst du dir nie wieder Gedanken um deine finanzielle Situation machen müssen.

Zur Erinnerung: 10g/km CO2 haben ab dem Jahr 2020 einen Wert von 950€ pro Verkauftem Fahrzeug, sofern man über dem 95g/km Grenzwert liegt!

Falls es euch interessiert :)
Da ich meinen nun seit einigen Wochen habe (Euro6d temp) und der Motor nun knapp 2000 km eingefahren wurde, wollte ich es mal wissen und habe mal 2 Versuche unternommen von 0 auf 100 zu beschleunigen und das ganze mit einer GPS-App gemessen. (Messung mit der App "GPS-Acceleration" auf ziemlich ebener Strecke / Landstrasse, geradeaus)
Versuch 1: ESP aus, 3.000 U/min im Leerlauf und gib Ihm.... viiiiel zu viel Schlupf im ersten, die Achse stempelt.... gefühlt eine halbe Ewigkeit geschaltet vom 1. in den 2. (mein Astra J mochte das überhaupt nicht wenn man zu schnell geschaltet hat... daher die Vorsicht) und dann kurz vor 100 noch in den 3. Gang rein. Hatte den Versuch eigentlich schon abgeschrieben bis ich dann auf dem GPS-Tracker die 7,5 Sekunden gesehen habe. Wow, gleich im ersten Versuch und dann bei so einem schlechten Versuch....
also gleich nochmal das Ganze, mit ewas mehr Mut und Zug:
Versucht 2: ESP aus, ca. 2.500 U/min im Leerlauf und gib Ihm..... Leichter Schlupf im ersten Gang, kein Stempeln, hoch bis 6.000, dann etwas zügiger in den 2. Gang, kurz durchdrehende Reifen bevor er schön bis 6.000 hochzieht, noch schnell in den 3. und dann die 100 passieren..... wieder langsam werden, durchschnaufen und Blick auf den GPS-Tracker: 6,7 Sekunden
Ufff..... :) Ich weis nicht was hier langsamer sein soll im Vergleich zur alten Version ;) Ich bin echt kein Beschleunigungsexperte und bestimmt auch nicht der beste Schalter. Wenn ich es ohne Probleme schaffe die 7 Sekunden zu knacken, sind die 7,9 Sekunden von Opel eine sehr bescheidene Angabe für den Sports Tourer.... anscheinend mit Puffer :D
Scheint mir also, dass Opel einfach sehr konservative Angaben macht. Der Partikelfilter , der erhöhte Staudruck und das leicht nach unten verschobene Drehmomentband scheinen also keinen wirklich grossen Einfluss zu haben.

Die GPS Apps für Smartphones sind jedoch sehr ungenau und messen nur grob ca. 1x die Sekunde.

Zitat:

@draine schrieb am 10. Juli 2018 um 09:21:06 Uhr:


Die GPS Apps für Smartphones sind jedoch sehr ungenau und messen nur grob ca. 1x die Sekunde.

in der Tat, eine gewisse Ungenauigkeit ist natürlich vorhanden, glaube persönlich aber nicht, daß es mehr als 1 Sekunde ist. vielleicht +/- 0,5 Sekunden. Immerhin wird ja interpoliert (gehe ich mal schwer von aus).

Habe bei meinem alten Astra J schon etliche mal die Elastizität von 80 auf 120 gestoppt, sowohl per Hand, als auch per App, und die Ergebnisse lagen immer recht nah beianander, ist also kein totaler Murks was bei rauskommt. Man hat halt einen groben, aber recht guten Anhaltspunkt.

Gewissheit hat man aber natüärlich nur mit richtig professionellen Messboxen.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 28. April 2018 um 21:41:08 Uhr:
Fahrverbote interessieren mich nicht. Ich besorg mir einfach die dann entsprechende Plakette und kann dann überall fahren.

Ach so funktioniert das. Ich dachte, der Wagen müsste dafür irgendwelche Grenzwerte unterbieten. Aber dass es einfach reicht, sich nach belieben einen Aufkleber zu besorgen, macht die Sache ja total leicht. Warum regen sich dann alle so auf? Aufkleber drauf, fertig. So kriegt mein 82er Kadett Diesel ja auch noch die grüne Plakette. Bekommt man da, wo es diese Aufkleber gibt, auch Wunschkennzeichen mit "E" am Ende? Oder Wunschfahrgestellnummern?

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 9. Juli 2018 um 23:45:38 Uhr:


Falls es euch interessiert :)
Da ich meinen nun seit einigen Wochen habe (Euro6d temp) und der Motor nun knapp 2000 km eingefahren wurde, wollte ich es mal wissen und habe mal 2 Versuche unternommen von 0 auf 100 zu beschleunigen und das ganze mit einer GPS-App gemessen. (Messung mit der App "GPS-Acceleration" auf ziemlich ebener Strecke / Landstrasse, geradeaus)
Versuch 1: ESP aus, 3.000 U/min im Leerlauf und gib Ihm.... viiiiel zu viel Schlupf im ersten, die Achse stempelt.... gefühlt eine halbe Ewigkeit geschaltet vom 1. in den 2. (mein Astra J mochte das überhaupt nicht wenn man zu schnell geschaltet hat... daher die Vorsicht) und dann kurz vor 100 noch in den 3. Gang rein. Hatte den Versuch eigentlich schon abgeschrieben bis ich dann auf dem GPS-Tracker die 7,5 Sekunden gesehen habe. Wow, gleich im ersten Versuch und dann bei so einem schlechten Versuch....
also gleich nochmal das Ganze, mit ewas mehr Mut und Zug:
Versucht 2: ESP aus, ca. 2.500 U/min im Leerlauf und gib Ihm..... Leichter Schlupf im ersten Gang, kein Stempeln, hoch bis 6.000, dann etwas zügiger in den 2. Gang, kurz durchdrehende Reifen bevor er schön bis 6.000 hochzieht, noch schnell in den 3. und dann die 100 passieren..... wieder langsam werden, durchschnaufen und Blick auf den GPS-Tracker: 6,7 Sekunden
Ufff..... :) Ich weis nicht was hier langsamer sein soll im Vergleich zur alten Version ;) Ich bin echt kein Beschleunigungsexperte und bestimmt auch nicht der beste Schalter. Wenn ich es ohne Probleme schaffe die 7 Sekunden zu knacken, sind die 7,9 Sekunden von Opel eine sehr bescheidene Angabe für den Sports Tourer.... anscheinend mit Puffer :D
Scheint mir also, dass Opel einfach sehr konservative Angaben macht. Der Partikelfilter , der erhöhte Staudruck und das leicht nach unten verschobene Drehmomentband scheinen also keinen wirklich grossen Einfluss zu haben.

Kannst ma meinen Radsatz haben, da ziehst noch mal locker 0,5 Sekunden weg.

Traktionsprobleme im 2. Gang? pff.. Erster nur wenns wellig ist.

Wie aber bekannt ist, wird die Beschleunigung bei Opel mit 200kg Zuladung gemessen.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 10. Juli 2018 um 15:07:19 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 28. April 2018 um 21:41:08 Uhr:
Fahrverbote interessieren mich nicht. Ich besorg mir einfach die dann entsprechende Plakette und kann dann überall fahren.

Ach so funktioniert das. Ich dachte, der Wagen müsste dafür irgendwelche Grenzwerte unterbieten. Aber dass es einfach reicht, sich nach belieben einen Aufkleber zu besorgen, macht die Sache ja total leicht. Warum regen sich dann alle so auf? Aufkleber drauf, fertig. So kriegt mein 82er Kadett Diesel ja auch noch die grüne Plakette. Bekommt man da, wo es diese Aufkleber gibt, auch Wunschkennzeichen mit "E" am Ende? Oder Wunschfahrgestellnummern?
:D:D:D

@Levi1988:
Ah. Ok, das mit den 200 KG Zuladung bei der Messung war mir nicht bekannt. Aber dann kommt das ja mit meiner Messung ja dann auch grob hin, oder seh ich das falsch? M.E. ist das Ding so oder so schnell genug wenn man nicht gerade auf das letzte Zehntel schaut. Und wie schon vorher mal geschrieben, die reine 0 auf 100 Zeit ist nicht das wichtigste. Wollte es eben nur mal austesten.
Kann man das mit denn 200 KG Irgendwo nachlesen?
Und welche Felgen hast du denn die nochmal ne halbe Sekunde bringen ?
13 Zoll und 195er Reifen ? ;)
Der Schlupf im 2. Gang war jetzt nicht so riesig, aber eben spürbar.
Am Ende ging es ja darum , ob der neue Motor mit Pattikelfilter tatsächlich so viel langsamer beschleunigt wie es die neuen Zahlen ausdrücken. Ich sag jetzt einfach mal: Nein :)

Nö, das passt doch so wies ist, oder nicht?
Ich habs bei mir nie gemessen, nur nach meinem Gefühl.
Das sagte mir das oben rum weng Dampf abgeht und das er gefühlt n Tag auf Ladedruck wartet, so ist das eben wenn man vom großvolumingen Sauger kommt, dafür braucht er 2-3L weniger, Spreizung nach oben offen ;-).
Es fühlte sich auf jeden Fall nach einem Defizit von um die 50PS an.. abgehen tut mir aber eigentlich wirklich nur das Feeling ab 5.000.. da ist bei dem Ding einfach der Ofen aus, wo mein (gemachter) 3,2 erst anfing. Dafür ist der Alltag einfach runder.
Auch so muss ich sagen, das mir das ziemlich egal ist, er geht ja gut und wie er das dabei macht.. tja
Ich hab ganz normale 7,5x17 Felgen.. mit Bridgestone RE 070, man könnte auch sagen, Semislickbereich.
Traktion hast du damit im ersten Gang solange die Fahrbahn nicht wellig ist und nicht mit zu hoher Drehzahl anfährst fast genug und im 2. Gang ist das Thema gegessen, weil ohne Lenkbewegungen kein Thema.
Allerdings bringen die die Karosserie bei 80 sehr blöd in Schwingungen.. wenn sie nicht so abartig geil zu fahren wären, würd ich se wieder runter tun ;-). Die Serien Bridgestone T001 waren mir bei 25° aufwärts zu schwammig, ich fühlte mich da unwohl, ich fahr aber nur Landstraße.
Den Motor mit Partikelfilter bin ich nicht gefahren, ich würde aber aus der Erfahrung heraus behaupten, das man das subjektiv schon merkt, Ladedruckaufbau, Geräuschverhalten, ...
es gibt genug Möglichkeiten um die Beschleunigungszeiten nicht zu verschlechtern ;-).
Des wird schon passen. Ich würds halt nicht wollen, wegen dem erhöhtem Abgasgegendruck. Langsamer ist der im besten Falle nur auf der Uhr. 7,2 zu 7,4.. zeig mir den Mal.
7,2 zu 3,5 vom Moped, das merkt man dann doch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen