200 PS 6D Temp | Andere Beschleunigungswerte

Opel Astra K

Warum beschleunigt der Astra K 200 PS nach Änderung der Abgasnorm auf 6d von 0 auf 100 statt 7s in 7,8s?
Getriebeübersetzung?

Beste Antwort im Thema

Es gab einige Tests bei denen der 1,6T als 5-Türer die 7s auch geliefert hat! Ich denke aber ebenfalls nicht, dass sich faktisch für den Endkunden was geändert hat. Die 0,7s Differenz zwischen dem 5-Türer und dem ST waren ja auch ein Witz! Beim BiTurbo waren es schon immer nur 0,3s...

Die 7s gibt es nur wenn alles passt, wirklich alles. Aber irgendwo zwischen 7 und 8s spielt es sich wohl immer ab. Darauf kommt es beim Fahren aber auch nicht wirklich an. Viel wichtiger ist doch, dass der Motor wirklich von erhöhter Leerlaufdrehzahl bis zum abregeln keine größeren Löcher hat und immer genügend Leistung bzw. Drehmoment anliegt. Genau das war und ist die Stärke vom 1,6T. Das jetzt veröffentlichete Datenblatt zeigt ja sogar, dass das maximale Drehmoment trotz Partikelfilter sogar noch etwas früher anliegt wie bisher. Das pass dann schon!

Der erhöhte Verbrauch bzw. die erhöhten CO2 Werte sind wohl nur auf das geänderte Messverfahren zurückzuführen, damit passt auch das wieder. Nur blöd für den Endkunden, dass er noch dafür "bestraft" wird, wenn er sich schnellstmöglich ein Euro 6d temp Fahrzeug holt... Aber so war das ja schon immer, egal ob DPF oder G-Kat! Da wurden auch Steuerermäßigungen versprochen die dann nie kamen...

Mit etwas Weiterentwicklung und Einsatz der vorhandenen Spritspartechnik hätte man das seitens Opel sicher auch CO2 neutral hinbekommen können, aber so ist es halt! Da wird wie immer mal wieder am falschen Platz gespart. Den Aero Shutter, Unterbodenverkleidung für alle Motoren und das erweiterte Thermomanagement noch dazu und schon hat man wieder 10-20g CO2 eingespart! Die Hersteller machen eben immer nur genau das, wozu sie der Gesetzgeber wirklich zwingt... Traurig aber immer wieder aufs Neue so bestätigt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Okay, die hohe Geschwindigkeit erklärt dann wohl einiges. 😉

Und ich dachte ich verbrauche schon viel mit meinem ST. Auf 30.400km habe ich einen Schnitt von 8.3l (abgelesen bei MyOpel) wenn ich da noch den halben Liter drauf rechne komme ich auch nicht auf 9l. Und ich fahre viel Ü200 mit viel hochbeschleunigen wegen den etwas langsameren Fahrzeugen.

Zitat:

@bobygorilla schrieb am 15. Februar 2019 um 10:45:01 Uhr:


Und ich dachte ich verbrauche schon viel mit meinem ST. Auf 30.400km habe ich einen Schnitt von 8.3l (abgelesen bei MyOpel) wenn ich da noch den halben Liter drauf rechne komme ich auch nicht auf 9l. Und ich fahre viel Ü200 mit viel hochbeschleunigen wegen den etwas langsameren Fahrzeugen.

Mit dem Verbrauch rechne ich bei meinem auch, bin gespannt! 🙂

wow 11,2 ist schon viel ... meiner (ohne OPF) hat über 9500 km aktuell 7,6 Liter im BC stehen und da ist aufgrund meiner kurzen Strecke zur Arbeit (einfach 4 km) viel Kurzstrecke dabei.

Gruß

Karl

Ähnliche Themen

mit OPF und gemischer Fahrweise (mal schnell, langsam, AB, Stadt) im Schnitt 7,5 errechnet. Kann nicht klagen.

Mit meiner Fahrweise und 1.6 200ps automatik fahre ich mit im Schnitt 8 Liter auf 100km, wenn ich auf der Autobahn ü200 fahre geht er nach tankstop auf c.a. 11liter

Ich krame das Thema nochmal aus. Kann jemand konkret sagen, ab wann genau der OPF bei dem 1,6er Motor integriert wurde? Kommt Mitte 2018 hin?

Die Info wäre sehr wichtig, um den richtigen Astra heraussuchen.

Danke und Gruß

Philipp

Mitte 2018 kommt hin.

Welchen Motor suchst du denn. Den mit oder ohne OPF. Ich fand den Unterschied jetzt nicht so wirklich merkbar zwischen dem 1.6T ohne OPF und meinem mit OPF.

Hab mir das hier mal durchgelesen und festgestellt, daß hier viele Wert auf die 50U/min legen, die das Drehmoment früher anliegt. Vergessen aber dabei, daß die maximale Leistung von 200PS mit OPF nur noch in einem Punkt liegen und nicht mehr, wie vorher, über eine Strecke. Da wurde also das Kennfeld so angepasst, daß man noch 200PS im Katalog schreiben kann. Ich bin froh ohne OPF, mit weniger Staudruck und der Möglichkeit bei Bedarf Software aufspielen zu lassen, denn das geht mit OPF anscheinend aktuell noch nicht. Die Beschleunigungswerte erfindet Opel im übrigen nicht, die werden tatsächlich ermittelt und das mit richtiger geeichter Messtechnik. Durch den höheren Staudruck geht auch der Verbrauch und damit auch der CO2 Ausstoß nach oben, das liegt nicht am geänderten Messverfahren (denn in den COC stehen beide Messwerte WLPT und NEFZ). Auch bis heute gibt es keine Benziner Fahrverbote und sind, zumindest offiziell, nicht im Gespräch. Wer sich damit besser fühlt, soll mit OPF fahren, aber "besser" ist er nicht - wie alle politisch verordneten Änderungen (z.b. AGR, zu magere Motoren, downsizing)

Zitat:

@Zyclon schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:16:52 Uhr:


Mitte 2018 kommt hin.

Welchen Motor suchst du denn. Den mit oder ohne OPF. Ich fand den Unterschied jetzt nicht so wirklich merkbar zwischen dem 1.6T ohne OPF und meinem mit OPF.

Ich suche den Motor ohne OPF. Ist mir ganz wichtig. Beim Astra J 1.6 CDTI habe ich nur Probleme mit dem DPF, zumal sich jetzt auch noch mein Fahrprofil ändert ist ein Diesel mit DPF einfach zu viel des Guten.

Und ohne OPF -> mehr Leistung, weniger Verbrauch, kein verstopfter OPF usw.

Inzwischen ist der Motor doch schon einige Zeit im Einsatz, wie sind so eure Erfahrungen?

Und da ich bisher immer nur Leistungskrücken gefahren bin (100ps Sauger) möchte ich mehr Leistung únd in meinen Augen ist der 1,6er ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch oder wie seht ihr/du das?

Klar ist der Motor ohne OPF etwas spritziger als mit OPF. Das macht aber nicht viel. Wenn der Tacho vom Astra ohne OPF nicht 100% genau ging läuft meiner mit OPF und größeren Reifen sogar 4 Km/h schneller in der Vmax. Auf der Probefahrt wollte er nicht mehr als 236. Ist aber unwichtig. Mit 7 l Durchschnittsverbrauch kann ich mich auch nicht beschweren. Mir war halt auch wichtig dass das Fahrzeug möglichst jung und wenig Kilometer hatte. Ohne OPF wären schon wieder min 12 Monate älter gewesen.

Phli2008: Du kannst einen DPF nur bedingt mit einem OPF vergleichen. Der DPF muss aktiv reinigen während dies beim OPF passiv geschieht aufgrund der höheren Abgastemperatur beim Benziner. Musst du für dich wissen. Habe da nicht so viel Angst auch wenn ich ein gebrannte Kind bin. Ich habe einen der letzten Astra K 1.6T genommen die gebaut wurden und bereue es bis jetzt nicht.

Meiner ist EZ 4/19,also auch einer der letzten die das Band verliesen.Ich habe den 1,6T jetzt seit 6/22 in meinem Besitz und ca.6t Km damit zurückgelegt.Bis jetzt bin ich voll zufrieden.Klar hat der auch Schwächen,wie das zu komfortable Fahrwerk,die relativ schwache Klima und das mikrige Soundsystem.Damit kann ich aber leben.Ich habe ja noch einen Volvo C70 mit den selben Leistungsdaten.Der Opel geht entschieden spritziger zur Sache,als der etwas drehunwillige 5 Zylinder.In der Endgeschwindigkeit nehmen sich beide nichts,aber ich habe bei hohen Geschwindigkeiten einfach ein besseres Gefühl mit dem Volvo.Der liegt wie ein Brett auf der Straße und ist mit keiner Bodenwelle aus der Ruhe zu bringen.Der leichte Astra mit seinem komfortablen Fahrwerk braucht zwingend 2 Hände am Lenkrad wenn es mal etwas flotter voran geht.Wer den Astra immer am Limit bewegen will,sollte was am Fahrwerk machen.Die paar Zentel die Der ohne OPF angeblich schneller ist,macht ein sportliches Fahrwerk locker wett.

Zehntel entscheiden ohnehin nur auf der Rennstrecke. Er muß sich gut anfühlen und das tun sicher beide, der mit und ohne OPF. Bei mir kommt immer die Meldung abgeregelt bei 239 und dafür braucht er nicht mal lange. Das Fahrwerk ist ganz klar eher Richtung Komfort ausgelegt und wer sportlich fahren möchte kommt um ein Sportfahrwerk nicht herum. Mal vom optischen abgesehen, mit dem Abstand zwischen Rad und Karosserie geht er glatt als SUV durch - fehlen nur die billigen Plastikradläufe aus dem VW Regal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen