200 CGI Baujahr 2011 Steuerkette gelängt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich bin nach einem Motorschaden bei einem Fahrzeug aus München vor zwei Jahren zur Marke mit dem Stern gewechselt. Gekauft wurde damals ein

S212, 200 CGI mit 184 PS und einer Laufleistung mit knapp 52 Tsd. km. Fahrzeug wurde einem VW Händler gekauft. Letzte große Inspektion wurde auch damals gemacht. Regelmäßige Ölwechsel habe ich selber in den letzten zwei Jahren auch durchführen lassen. Fahrzeug hätte jetzt bei 82 Tsd. km zur nächsten großen Inspektion gemusst (B9).

Leider traten in der letzten Zeit Probleme beim anlassen auf.

Erste Diagnose MB Werkstatt 1 "Es kann am Kettenspanner oder Steuerkette liegen! Wenn wir das prüfen, kostet das 700,- EUR! Alles weiter dann noch obendrauf!" Dankend abgelehnt und zur freien Werkstatt die ich seit Jahren kenne.

Kostenlos geprüft und Diagnose "Steuerkette gelängt und alle betroffenen Zahnräder beschädigt"

Meine Freude könnt Ihr euch vorstellen. Fahrzeug steht jetzt bei MB Werkstatt 2 und Kulanzantrag wird gestellt. Allerdings wurde mir schon kaum Hoffnung dazu gemacht, da nicht alle Inspektionen lückenlos
bei MB durchgeführt wurden.

Gibt es hier schon einschlägige Erfahrungen mit diesem Thema? Soll ich mich zusätzlich an den MB Customer Care wenden? Ich bin ein wenig ratlos zur Zeit!
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen! Danke im voraus.

Schöne Grüße vom Niederrhein
cowntdown

Beste Antwort im Thema

Naja, dumm ist es nur wenn man die Symptome ignoriert die man mitbekommt, nicht jeder ist ein Fachmann für Motorengeräusche und hier gab es genug Meldungen wo es minimal bis gar nicht gerasselt hat und der Motor war dann Tot.
Ich hätte es mit Radio an, gar nicht gehört. Sorry aber es gibt einige die bei 60.000schon angefangen haben zu bimmeln, Deine Meinung ist schon etwas Herstellerfreundlich. Es wäre alles ok wenn eine Prüfung des Kettentriebs zur Wartungsroutine gehören würde, nur das hat man seitens MB nicht vorgesehen auch andere Hersteller nicht. Das ist der eigentliche skandal.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hallo Hellwoy.

Meiner hatte ja auch Späne im Ölfilter. Der Filter war voll davon. Die MB Werkstatt hat ja auch extra 2 Ölwechsel hintereinander gemacht. Nach einer Reklamation wurde ja nochmals ein Nockenwellensteller getauscht. Dabei wurden immer noch Späne im Filter vorgefunden.

Mittlerweile habe ich seit der Reparatur 14TKm gefahren.

Jetzt zu meinen Gedanken:

Wenn es zu einem Motorschaden in Folge der Metallspäne (Abrieb der Nockenwellensteller) kommt, hätte ich kaum eine Chance von MB etwas zu bekommen. Das Durchsetzen irgend welcher Ansprüche gegenüber der Werkstatt wäre mir zu risikobehaftet.

Sollte es bei mir zu einem Motorschaden kommen würde ich bei einem Motoreninstandsetzern (rundum Sorglospaket) eine Komplettüberholung machen lassen. In Bielefeld hat ein Kollege einen 3er BMW machen lassen, der hatte einen Kettenriss (Kosten: Abholung in Magdeburg und wieder Abliefern in Bonn; 2500,- € mit 1 Jahr und 100TKm Garantie).

Unser Motor würde ca. 4.500 € kosten.

Ich weiß dass deine Geschichte extrem ärgerlich ist aber ich hatte immer die Vermutung, dass bis auf wenige Ausnahmen die Kulanz von Mercedes beim Alter der Fahrzeuge älter als 8 Jahre komplett raus ist.
Dies ist gängige Praxis, die ich seit mehr als 20 Jahre mitbekommen habe.

Gegenteilige Erfahrungen bitte her damit.

Ich hoffe ein bischen bei deiner Überlegung zur richtigen Entscheidung zu kommen beigetragen zu haben.

Gruß AWXS

Da wir hier ja über ordentliche MB-Werkstätten sprechen, bei denen man unterstellen darf, dass die Innungsmitglied sind, könnte man erstmal den kostengünstigen und für den Kunden unverbindlichen Weg über die KFZ-Schiedsstelle gehen, bevor man schwerere risikobehaftete Geschütze auffährt.

Dort muss man dann so argumentieren, das Späne im Motoröl eben nie normal sind und eine Werkstatt fachlich der Ursache auf den Grund zu gehen hat, schon um teure, hier nun eingetretene, Folgeschäden auszuschließen. Und dann soll die Werkstatt der Schiedsstelle mal Rede und Antwort stehen, warum dies bei bestehender Garantie unterlassen wurde.

Da Späne eben nix im Motoröl zu suchen haben, ist die Kausalität für den Motorschaden IMHO gegeben, aber letztlich entscheidet ein Richter und der wird einen Sachverständigen beauftragen.

Die Werkstatt ist an den Schiedsspruch gebunden, der Kunde kann wählen, ob er annimmt oder ablehnt und klagt.

Nabend,

@AWXS Daran habe ich auch schon gedacht und mich mal an Caroobio gewandt, das war der erste Google-Treffer meiner Eingabe. Die sind selber nur Vermittler von Betrieben, die sich in verschiedenen Gebieten/Städten mit Motorinstandsetzungen befassen. Habe ein Angebot von 5150 Euro vorliegen. Das ausführende Unternehmen sitzt wohl in Dortmund, die Abholung des Fahrzeuges ist im Preis enthalten - genauso wie 2 Jahre Gewährleistung. Aktuell tendiere ich dazu, die Kiste, so wie sie ist, zu verkaufen. Wenn er rollt, vermittelt er ja zweifelsohne ein gediegenes Fahrgefühl, leider haben mich die zahlreichen (kostspieligen) Pannen echt verbittert...

@jw61 Danke für deine Unterstützung. Da ich rechtschutzversichert bin, habe ich einen Anwalt zu Rate gezogen. Er meint, dass die Kausalität zw. Spänen und Schaden bestehen muss, das zu beweisen ist zeitaufwendig, ohne zu wissen, ob es auch zum Erfolg führt. Seiner Argumentation folgend sei es realistisch, dass sich so ein Verfahren aufgrund von Gutachten und Fristen bis Sommer/Herbst nächsten Jahres ziehen kann. Und das hilft mir nicht so richtig weiter, schliesslich brauche ich ein Fahrzeug für den Alltag. Daher war es die Idee, vergleichbare Fälle zu finden, bei denen MB anders, nämlich kulant, gehandelt hat und das dann in die Wagschale zu werfen. Die Sache mit der Schiedsstelle kam im Übrigen nicht auf, da werde ich am Montag mal nachhaken. Insofern vielen Dank für den Hinweis!!
Kann mir jemand sagen, was es mit der Mobilo-Garantie auf sich hat? Liest sich wie eine Garantie für Firmenfahrzeuge, ist das richtig?

Gruß und schönen Abend noch

Daniel

Hallo Daniel,

Mobilo bekommt jeder, egal ob privat oder gewerblich, der eine vorgegeben Inspektion gemacht hat, Leistungen sind zb. Abschleppen bei Liegenbleiben, Ersatzwagen, Übernachtung wenn xyKm vom Wohnort entfernt usw., vergleichbar mit den Schutzbriefen der Automobilclubs oder KFZ-Versicherer.

Bei der Schiedsstelle den Werkstattfehler beim Service im April und jetzt Folgeschaden vortragen, Kulanz und Garantie werden die erstmal eher nicht interessieren.

Lass den Kopf nicht hängen, wird schon werden.

Ähnliche Themen

Hallo Hellwoy.

Hier der Beitrag, bei dem trotz gewissem Alter noch ein neuer Motor bezahlt wurde:

https://www.motor-talk.de/.../...teuerkette-gelaengt-t5987792.html?...

Ich denke den kennst du.

Vielleicht muss man erdt liegen bleiben um in den Genuss eines Austauschmotors zu kommen.

Vielleicht kannst du diesen Fall nehmen und dich an Maastricht wenden. Vielleicht klappt es ja darüber.

Frag die mal ob die mit zweierlei Maßen rechnen.

Ich denke das Auto unrepariert zu verkaufen muss gut durchgerechnet sein. Aber es soll ja Leute geben die selbst reparieren und dann noch einen guten Preis zahlen.

Viel Glück.

Gruß AWXS

servus zusammen,

letzte woche hats mich auch erwischt mit dem geraffel.
e200 cgi s212 aus 09/2012 / 177000 km.
alle inspektionen lueckenlos und rechtzeitig gemacht ( letzte inspektion vor 2 wochen ! ).
nach dem tanken hats bissl gedauert bis er angesprungen ist - kurzes kratzen von vorn - da war alles klar.

bin heimgefahren und hab sofort MB angerufen.
15 min spaeter waren sie da.

mobilo hat anstandslos gezogen.
benz zur vertragswerkstatt gebracht - c klasse mitgenommen und meinen 2 tage später abgeholt.
kulanz war nix drin da km laufleistung zu hoch - so die aussage. steuerkette um 7 mm gelaengt.
hab 2506,-- euro zahlen muessen.
- steuerkette neu
- nockenwellenversteller einlassseite war beleidigt ( habe beide tauschen lassen )
- spanner, gleitschienen etc. neu.

der mech war wenigstens super und hat mir per whatsapp bilder waehrend der reparatur geschickt und meine standheizung umsonst gerichtet.

so is das eben ...

cya
dd

Über 2;5k € wäre ich froh, besser als wenn der ganze Motor hinüber ist. Das macht mir eher Sorgen.
Da die Steuerkette eh mal gemacht werden muss sind die Wechselkosten ja schon vorhersehbar.

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:43:04 Uhr:


Über 2;5k € wäre ich froh, besser als wenn der ganze Motor hinüber ist. Das macht mir eher Sorgen.
Da die Steuerkette eh mal gemacht werden muss sind die Wechselkosten ja schon vorhersehbar.

der mech meinte, dass wenn es das erste mal ist das es rasselt - es problemlos ist wenn man es gleich richtet.
die meisten fahren noch ewig so herum und haben dann dementsprechend spaene im oel oder eben einen motorschaden.
durch die beitraege hier war ich etwas vorsichtig und hab beim starten immer genau hingehoert - daher auch gleich reagiert. hat er toll gefunden :-) .

zum tauschen waere nur nockenwellenversteller einlass und steuerkette gewesen. sonst nix.
ich hab ihm aber gesagt wenn er das schonmal offen hat soll er alles neu machen - da kommt dann nix mehr.

cya
dd

Hallo.

Ich denke es war eine sehr weise Entscheidung beide Nockenwellensteller zu tauschen. Dass die Werkstatt da nicht selber drauf kommt ist auch verwunderlich.
Auch die Begründung mit mit zu hoher Laufleistung und deswegen keine Kulanz kann ich nicht nachvollziehen.

Ich würde da nochmals in Maastricht nachhaken.
Was ist denn die Laufleistung ab der keine Kulanz mehr geht?
150TKm?
Bei meinem waren es 134TKm und 50% Kulanz bei einem anderen war es ein kompletter Motor ohne Zuzahlung. Die messen doch hier mit zweierlei Maß.

Schön wäre es wenn es mal einer erklären könnte an welchen Kriterien die die Kulanz festmachen.

Gruß AWXS

Hallo.

Was mich noch interessiert.

Läuft der Motor wieder genau so ruhig wie vor der Reparatur?
Oder hat er auch ein singendes Geräusch?
Hintergrund: meiner hatte nach der Reparatur dieses singende Laufgeräusch. Dieses Geräusch kann ich mittlerweile bei ganz vielen anderen Mercedes auch hören.

Gruß AWXS

Bei meinem S204 waren kürzlich bei 167.000 km auch Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und beide Nockenwellenversteller zum Austausch dran. Hat in meinem Fall ziemlich genau 1.900 Euro gekostet und Kulanz wurde zwei Mal – einmal Anfrage durch den Mercedes-Benz-Partner, einmal Anfrage durch mich beim CAC Maastricht – abgelehnt, da das Fahrzeug zu alt ist. Irgendwann ist halt Schluss. 😉

@ AWXS

motor laeuft wie vorher butterweich.
ein leichtes singen hatte er vorher auch schon - aber wirklich nicht laut.
der mech meinte es ist das lager vom poly-v riemen spanner.
ich hab das selbst gewechselt plus neuen poly-v - seitdem ist das singen weg.
da war schon deutliches spiel im lager - wechsel ist einfach und dauert 10 min.

cya
dd

Moin, gibt es auch jemanden der keine Probleme mit der Steuerkette hat? Man wird ja schon fast depressiv wenn man die ganzen Beiträge liest.

@Jaegertoni : Ich :-) *klopfaufholz*
2010er 250CGI mit 118k km

Die Mehrheit wird vielleicht keine Probleme damit haben, aber die Anzahl derjenigen die Probleme haben ist vergleichsweise sehr hoch, jedenfalls deutlich höher als die der normalen "Einzelfälle" die bei technischen Produkten bei jedem Hersteller immer mal auftreten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen