200 CDI zukünftig mit 2,1 Liter OM 651
eine doch etwas überraschende Meldung:
PassionBlog
damit wird mein 1,8 Liter OM 651 also bereits zum Auslaufmodell, eine logische Folge weil dieser die Euro6 nicht erreicht, trotzdem etwas überraschend dass neu nach so kurzer Zeit bereits solche Änderungen folgen und auf das sicherlich produktionsmässig teurere Aggregat gesetzt wird.
Mich würde dann zu gegebener Zeit ein direkter Vergleich zwischen 1,8 und 2,1 Liter Version brennend interessieren, insbesondere bezüglich Verbrauch, Leistung und Laufruhe.
Der neue wird wohl Euro 6 erreichen, aber trotzdem bei identischen Bedingungen aufgrund höherer Reibungsverluste und Masse leicht mehr verbrauchen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bist Du Mercedes - Manager?Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Nein das macht keinen Sinn.
dazu muss man kein Manager sein, damit man die Rechnung zumindest grundlegend verstehen kann.
Meines Wissens ist der OM607 momentan der einzige Motor in der Mercedes-Palette mit unter 100g CO2/km, dieser Wert wird den meisten Autofahrern mehr oder weniger egal sein, hat aber mit dem Flottenverbrauch sehr wohl einen wichtigen Zusammenhang, und dieser gilt es möglichst tief zu halten. Zudem wird der OM607 garantiert viel günstiger einzukaufen sein als der OM651 produziert wird. Zusätzlich wird Mercedes selbst wohl zuwenig Kapazität haben sämtliche Motoren der begehrten Kompaktklasse selber zu fertigen. Unter all diesen Aspekten macht es sehr wohl Sinn...
40 Antworten
Dass er dennoch so hervorragend laufruhig ist spricht dann aber eher für den Motor als gegen ihn.
wohl ein Fall für den HNO-Arzt. Das solltest du gerade als Besitzer eines 1,6 TDI wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Manfredosch
wohl ein Fall für den HNO-Arzt. Das solltest du gerade als Besitzer eines 1,6 TDI wissen.
Was meinst du damit? Was muss man denn als Besitzer eines 1.6 TDI wissen?
Ich weiß noch nicht so recht was ich davon halten soll. Einerseits ist der 2,1 Liter ein super Motor. Bin ihn schon öfter in C und E-Klassen als 220er gefahren, alles wunderbar.
Auf der anderen Seite ist der Motor das Einzige an meiner A-Klasse das ich noch nicht bemängeln musste und wirklich gut finde. Die Leistung ist ausreichend, die Laufruhe hervorragen und der Klang auch in Ordnung. Bezüglich Verbrauch bin ich nicht ganz überzeugt, ich denke der 2,1 l wird da ausgewogener sein. Der 1,8er hat enorme Verbrauchsspitzen (positiv und negativ).
War die 1,8 Liter Variante des OM 651 nicht eine Neuentwicklung für die A-Klasse? Wenn ja wäre es doch sehr seltsam, wenn sie nicht auf Euro 6 Norm vorbereitet wäre. Die Entscheidung kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Wenn überhaupt etwas bedenklich ist, dann wohl die Tatsache, dass Renault einen Dieselmotor günstig genug entwickeln und herstellen kann um ihn in einem Dacia zu verbauen, wobei der Motor offensichtlich gleichzeitig die Komfortansprüche eines Mercedes erfüllt. Dazu fällt genau dieser Motor, trotz seines unsäglichen Zahnriemens, durch besonders hohe Laufleistungen auf, und verbraucht auch noch deutlich weniger als jeder Mercedes-Diesel.Den OM 607 kann Mercedes genau dann über Bord werfen, wenn der Laden selbst dazu in der Lage ist etwas qualitativ änhlich hochwertiges (im Gegensatz zum OM 651 sogar mit 5. Injektor vor dem DPF, also ohne Ölverdünnung) zu ähnlich niedrigen Preisen herzustellen.
Du bist ja Meister im Verdrehen von Sätzen. Mit genau der gleichen Logik könnte man sich auch den Schmarrn mit dem Mercedes Citan / Renault Kangoo schönreden. Ich bin mir außerdem sicher, dass noch sehr viel mehr Motoren und / oder auch ganze Fahrzeuge gewissen Mercedes - Standards entsprechen. Sollte Mercedes - Benz also querbeet Fahrzeuge und / oder Motoren einkaufen, sie mit Stern versehen und anschließend zum Premiumpreis weiterverkaufen? Die Blauäugigkeit mancher Gesellen ist ja direkt schockierend.
Warum siehst Du nicht ein, dass es primär um´s Sparen geht? Wäre das nicht so, würde man es auch nicht machen. Leute wie Du sind mitschuldig am Untergang einer Marke, weil Kunden, die alles schönreden, was ein Hersteller so treibt, diesen bestärken, in Zukunft noch mehr Unsinn zu treiben, und Badge - Engineering hat bei Mercedes wirklich nichts verloren. Man zahlt hier Premiumpreise und darf ein dementsprechendes Produkt zu erwarten.
Hier geht es übrigens nicht um die Produktqualität oder die Güte des Aggregates. Ich habe absolut nichts gegen Renault und / oder Dacia, würde mir sogar ein jeweiliges Fahrzeug kaufen, allerdings nicht zum Mercedes - Preis. Das Verwerfliche ist nicht, dass ein Renault - Motor in einem Mercedes schlecht wäre, sondern lediglich, dass man damit versucht, noch mehr Kohle zu raffen. Das scheinen manche nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen / können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das Verwerfliche ist nicht, dass ein Renault - Motor in einem Mercedes schlecht wäre, sondern lediglich, dass man damit versucht, noch mehr Kohle zu raffen. Das scheinen manche nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen / können.
Oh doch, ich habe verstanden. Deshalb fahre ich auch keine A-Klasse. Das hat doch jeder selbst in der Hand.
Warum wird denn hier rumlamentiert? Wer der Meinung ist, dass ein Mercedes-Stern zu viel Geld kostet soll sich doch einfach anderswo umsehen. Wer einen A180 CDI kauft muss sich halt mit der Frage auseinandersetzten aus welchen objektiven Gründen er dieses Fahrzeug erworben hat. Der Motor? Ist ja ein Renault! Die hervorragende Qualität im Innenraum? Das Design? Des Sterns wegen? Wegen der zeitgemäßen und in diesem Segment absolut üblichen Stange, die die Motorhaube hält?
Ich handle konsequent anstatt herumzulamentieren. Was sollte ich auch sonst machen? Was macht man denn, wenn man erkannt hat dass im Premiumpreis zu wenig Premium enthalten ist? Zum Boykott gegen Renault-Motoren aufrufen, weil die auf zuverlässige und zeitgemäße Zahnriemen setzen?
Was kann ich denn dafür, dass die Kunden bei dem fragwürdigen Spielchen da mitspielen? Handeln, nicht nur darüber philosophieren! Den Citan sehe ich hierzulande schon wieder deutlich öfter rumfahren als den Kangoo. Wahrscheinlich weil er ein paar Crash-Optimierungen im Innenraum bekommen hat (hahaha). Offensichtlich ist Hopfen und Malz verloren. Aber zu verantworten haben es ehrlich gesagt diejenigen, die das Gelump kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leute wie Du sind mitschuldig am Untergang einer Marke, weil Kunden, die alles schönreden, was ein Hersteller so treibt, diesen bestärken,
Und deshalb bin ich auch der allerletze den du zu dieser Gruppe von Leuten zählen kannst. Ich passe mein Handeln nämlich an anstatt viele nutzlose Worte darüber zu verlieren.
Um doch noch etwas zum Thema beizutragen: Ich verstehe absolut nicht was hier vor sich geht. Erst wird ein Aggregat nur für den Einsatz in A- und B-Klasse entwickelt, dann stellt sich heraus, dass es Euro 6 nicht schafft und nun entwertet man eine ganze Reihe von Fahrzeugen, die damit bereits ausgestattet sind. Bravo! Nur weiter so. Vielleicht ist ja der Renault-Motor die Rettung und nicht das Übel.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Warum wird denn hier rumlamentiert? Wer der Meinung ist, dass ein Mercedes-Stern zu viel Geld kostet soll sich doch einfach anderswo umsehen. Wer einen A180 CDI kauft muss sich halt mit der Frage auseinandersetzten aus welchen objektiven Gründen er dieses Fahrzeug erworben hat. Der Motor? Ist ja ein Renault! Die hervorragende Qualität im Innenraum? Das Design? Des Sterns wegen? Wegen der zeitgemäßen und in diesem Segment absolut üblichen Stange, die die Motorhaube hält?
Mit dem Hinweis, dass man dieses Fahrzeug nicht kaufen muss, weicht man nur der eigentlichen Frage aus. Haube mit Gasfeder? Hatte schon ein VW Golf IV Baujahr 1997, nebenbei angemerkt.
Zitat:
Ich handle konsequent anstatt herumzulamentieren. Was sollte ich auch sonst machen? Was macht man denn, wenn man erkannt hat dass im Premiumpreis zu wenig Premium enthalten ist? Zum Boykott gegen Renault-Motoren aufrufen, weil die auf zuverlässige und zeitgemäße Zahnriemen setzen?
Ganz sicher sollte man nicht schönreden, sondern kritisch bleiben. Zuverlässiger und zeitgemäßer Zahnriemen? Nur, weil VW die (eigentlich superhaltbare) Steuerkette kaputtgespart hat? Ich hoffe, Du meinst das nicht ernst. 😉
Zitat:
Was kann ich denn dafür, dass die Kunden bei dem fragwürdigen Spielchen da mitspielen? Handeln, nicht nur darüber philosophieren! Den Citan sehe ich hierzulande schon wieder deutlich öfter rumfahren als den Kangoo. Wahrscheinlich weil er ein paar Crash-Optimierungen im Innenraum bekommen hat (hahaha). Offensichtlich ist Hopfen und Malz verloren. Aber zu verantworten haben es ehrlich gesagt diejenigen, die das Gelump kaufen.
Wer die Wahrheit weiß, aber trotzdem herunterspielt, ist in meinen Augen mitschuldig.
Zitat:
Und deshalb bin ich auch der allerletze den du zu dieser Gruppe von Leuten zählen kannst. Ich passe mein Handeln nämlich an anstatt viele nutzlose Worte darüber zu verlieren.
Gut zu wissen, sah aber vorhin nicht so aus.
Zitat:
Um doch noch etwas zum Thema beizutragen: Ich verstehe absolut nicht was hier vor sich geht. Erst wird ein Aggregat nur für den Einsatz in A- und B-Klasse entwickelt, dann stellt sich heraus, dass es Euro 6 nicht schafft und nun entwertet man eine ganze Reihe von Fahrzeugen, die damit bereits ausgestattet sind. Bravo! Nur weiter so. Vielleicht ist ja der Renault-Motor die Rettung und nicht das Übel.
Die Euro 6 hat sehr strenge NOx - Grenzwerte (Stickoxide). Diese schafft man aktuell beim Dieselmotor bis auf eine Ausnahme (niedrig verdichteter Mazda - Selbstzünder) nur mit einem Speicherkatalysator, entweder mit Ad Blue (Harnstoff) oder als Denox - Kat. Ich verstehe nicht, warum Mercedes den nicht beim 1.8 - Liter unterbringen konnte. Der 1.5 - Liter von Renault schafft die Euro 6 jedenfalls auch nicht ohne diese Einrichtung, und der 2.1 er auch nicht. Die sind locker um den Faktor 2 über dem Grenzwert, trotz Abgasrückführung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Haube mit Gasfeder? Hatte schon ein VW Golf IV Baujahr 1997, nebenbei angemerkt.
Ich weiß. Das ist ja der Witz. Auch ein Renault Mégane hat so eine Gasfeder.
Worauf ich hinaus wollte: Nicht immer aufregen. Einfach nicht kaufen. Etwas anderes verstehen die Kaputtsparer in den Chefetagen nicht. Dadurch gehen auch keine Arbeitsplätze verloren. An der einen Stelle verschwinden welche, an anderer Stelle entstehen neue.
Deshalb hatte ich ja gefragt: Was genau rechtfertigt den Preis einer A-Klasse? Ich hatte die Frage nur nicht so gestellt als ob ich ernsthaft Antworten darauf erwarte. Ich will keine und ich würde wohl auch keine bekommen. Ich finde es nur grotesk sich über die fragwürdigen Geschäftsgebaren von Mercedes zu beschweren und das Zeug aber dennoch zu kaufen. Und das betrifft jetzt nicht dich.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich verstehe nicht, warum Mercedes den nicht beim 1.8 - Liter unterbringen konnte.
Ich auch nicht.
Die Verlockung unter den Auto-Managern ist groß, auf ganzen Fahrzeug- und Getriebe/Motoren-Plattformen immer wieder neue Hütchen mit entsprechendem Emblem und Mascherl drauf zu setzen. Bei einigen Marken ist dies mittlerweile zwingend notwendig, um Synergien zu bündeln, davon profitiert auch mehr oder weniger der Endverbraucher. Auch jeder Hersteller versucht innerhalb seiner eigenen Marke möglichst viele Komponenten gleich zu verwenden. Wir haben aber bei einigen Firmen erlebt, dass solche Strategien zu einer Verwässerung der Markenidentität führten, welche vom Kunden nicht mehr akzeptiert wurde. Saab/GM (erinnere mich noch an die Subarus mit Saab-Gesicht für den amerikanischen Markt) oder Jaguar/Ford (zb der unselige X-Type) wären hier abschreckende Beispiele. Bei Audi, die aus dem VW-Regal zugreifen können (oder müssen?), funktioniert dies sehr gut, zumindest der Erfolg suggeriert das.
Ich glaube, wir sollten die leidige und kontroverse Diskussion um den Renault-Motor langsam beenden. Renault hat einen einfachen, robusten und kostengünstigen Motor entwickelt, der mittlerweile in zahlreichen Renault/Nissan und Dacia-Modellen seinen Dienst verrichtet. Auch gibt es zufriedene Besitzer des OM 607 in diesem Forum. Ob dieser Motor letztendlich „Premiumansprüche“ erfüllt, möge jeder für sich selbst entscheiden.
Spannende Frage bleibt, welche Auswirkungen derartige Kooperationen, die im Automobilbau durchaus keine Seltenheit mehr sind, auf das Kaufverhalten in diesem Segment haben werden. Einerseits wird es viele Kunden geben, denen zb die Herkunft eines Motors , Anzahl der Ventile/Nockenwellen und Steuerketten/Zahnriemen etc. völlig egal sind, oder sie wissen einfach diese Umstände nicht, andererseits gibt es Menschen, die eben für Ihr Geld entsprechende Ansprüche und Kriterien stellen, und denen vor allem Exklusivität wichtig ist. Die Verkaufszahlen werden diese Frage langfristig beantworten.
Meiner Meinung nach hat es Mercedes verabsäumt, beim Diesel vor Einführung von A und B-Klasse einen entsprechenden 1600er (Leistungsspektrum von 90 bis 136 PS) selber zu entwickeln, das ständige hin und her bei den Einstiegsdiesel ist das Resultat dieser Entwicklung. Bei der neuen C-Klasse werden nun diese Motoren (115 und 136 PS) von Renault erworben, welche sicher keine schlechten Aggregate sind. Ich bin den A 200 Cdi OM 651 mit 136 PS/1,8l ausgiebig Probe gefahren und finde es schade, dass er von Mercedes nicht mehr weiter entwickelt wird. Scheinbar haben sich der Downsizing-Trend und auch ökonomische Interessen in dieser Leistungsklasse durchgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Manfredosch
Meiner Meinung nach hat es Mercedes verabsäumt, beim Diesel vor Einführung von A und B-Klasse einen entsprechenden 1600er (Leistungsspektrum von 90 bis 136 PS) selber zu entwickeln, das ständige hin und her bei den Einstiegsdiesel ist das Resultat dieser Entwicklung.
Das sehe ich genauso.
Zitat:
Original geschrieben von Manfredosch
Bei der neuen C-Klasse werden nun diese Motoren (115 und 136 PS) von Renault erworben, welche sicher keine schlechten Aggregate sind.
Der 1.6 dCi der dort zukünftig verbaut wird ist aber deutlich auchwändiger als der 1.5 dCi. Er hat z. B. ein Ausgleichswellenmodul. Einer der besten Dieselmotoren in dieser Leistungsklasse. Ich bin mir sicher, dass den niemand von einem OM 651 unterscheiden könnte. Im Renault Mégane hat der beispielsweise 320 NM Drehmoment, was ziemlich ordentlich für den Hubraum ist. Auf diesen Motor können sich Mercedes-Kunden freuen. Zum Vergleich: Einen 1.6 TDI kann man dagegen in der Pfeife rauchen. Vielleicht wird auch deshalb der kleine OM 651 eingestampft? Der 1.6 dCi schafft ja Euro 6.
Damit dürften dann in Zukunft ein großer Teil der A- bis C-Klasse Diesel-Fahrer mit einem Renault-Motor unter der Haube unterwegs sein. Viele werden es vermutlich gar nicht wissen. Bravo!
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Auf diesen Motor können sich Mercedes-Kunden freuen.
Renault - Kunden erst recht, bezahlen sie doch deutlich weniger für die gleiche Motorengüte
Zitat:
Der 1.6 dCi schafft ja Euro 6.
Der schafft die Euro 6 aber auch nur mit Speicherkatalysator, steht zumindest so in den technischen Daten bei Renault.
Könnt ihr euch noch an den OM 611 erinnern, der 1997 im W 202 (ich meine, es war der C 220 CDI mit 125 PS) vorgestellt wurde? Mercedes nahm da zum ersten Mal in der Firmengeschichte die Common Rail - Technologie in Angriff, man entwickelte ein wirklich hochqualitatives Dieselaggregat, das für die Ewigkeit gebaut war, sichtbar z.B. an der Duplexsteuerkette, von dieser Bauart ist mir kein Ausfall bekannt.
Und heute? Mercedes kauft bei einem Franzosen zu und setzt seinen Stempel, nach ein paar Prüfungen, die wirklich jedes Aggregat bestanden hätte, drauf. Das ist wie ein Schlag in´s Gesicht für technisch versierte Personen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Renault - Kunden erst recht, bezahlen sie doch deutlich weniger für die gleiche Motorengüte
Zu denen zähle ich mich. Deshalb weiß ich auch wovon ich spreche wenn ich sage "Einen 1.6 TDI kann man dagegen in der Pfeife rauchen".
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der schafft die Euro 6 aber auch nur mit Speicherkatalysator, steht zumindest so in den technischen Daten bei Renault.
Ja, offenbar hatte Renault die ensprechende Weitsicht als man den Motor Anno 2011 im Hinblick auf Euro 6 entwickelte - Mercedes scheinbar nicht.
Zumindest hatte ich auch nach nem 1,9 dci beim Scenic beim Umsatteln auf den 1,9 TDI vom Golf das Gefühl, als sei der Motor kaputt. So hat das Ding losgenagelt und losgeruppelt... Ich fand den 1,9 dci kultivierter und sparsamer. Der Golf hat sich bei gleicher vergleichbarer Fahrleistung mal eben einen Liter mehr genehmigt.
Allerdings war er auch mal defekt (Turbolader).
Soweit ich das überblicke, ist der Renaultmotor in der A-Klasse ein ausgereifter, kultivierter und sparsamer Motor. Renault kann auch Motoren bauen und dieser scheint besonders gut gelungen... Also was soll die Aufregung... Glücklicherweise haben sie keinen TDI eingebaut.
Und wenn man gerade keinen passenden Motor im Regal hat, dann kauft man eben einen guten Motor dazu.
Das mag vielleicht ein Imageproblem sein, ein technisches ist es IMHO nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Franz_Jaeger
Das mag vielleicht ein Imageproblem sein, ein technisches ist es IMHO nicht.
Eher ein Paradigmenwechsel, Mercedes als Pionier der Motorenentwicklung und Synonym für besondere Fertigungstiefe (zb Getriebe) und "Made in Germany" kauft Motoren ein - für viele schwer zu vermitteln!
Man wird sehen, wie sich die angestrebte Kooperation zwischen Mercedes und Renault auswirkt und vom Kunden akzeptiert wird. Wenn dabei selbst erstellte Ansprüche („The best or nothing“), Qualität und Kosten seitens Mercedes ihren positiven Niederschlag finden und damit Kriterien von „Premium“ erfüllt werden, ist es ein durchaus gangbarer Weg. Zweifel bestehen, Kangoo/Citan war bereits einmal ein Fehlstart, so sehr sich auch die Marketing-Abteilung von Daimler bemüht.
@Manfredosch
Du hast mir immer noch nicht erklärt, worauf du mit deiner Aussage im obigen Beitrag hinauswolltest.
ging es hier nicht mal um den 200 CDI😕 Es wird ja niemand gezwungen den Reno Motor zu nehmen.Im übrigen liefert Mercedes 6 und 8 Zylinder zu Nissan und Infiniti .