20 Jahre Golf 4 - auf dem Weg zum Klassiker?

VW Golf 4 (1J)

Vielleicht besteht hier ja Interesse, über den ehrwürdigen Golf 4 zu diskutieren. Wie ist das Fazit nach 20 Jahren? Ich lese oft, dass erst die siebte Generation für viele der erste würdige Nachfolger ist.

Der R32 in gutem Zustand ist quasi unbezahlbar, generell gut erhaltene Exemplare werden seltener. Aber es gibt sie bestimmt noch, in den Garagen der Rentner - so wie meiner einst. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an Modellen mit geringer Laufleistung.

Im Vergleich zu anderen End-Neunziger Autos scheint er vom Design fast zeitlos. In zehn Jahren müssten die H-Zulassungen ja fast explodieren.

Es war die letzte Generation, bei welcher die Saugmotoren überwiegten, auch wenn der 1.8T damals seiner Zeit voraus war. 5 Zylinder gab es (in Europa) weder davor noch danach. Der robuste 1.9 TDI war sogar noch in den Nachfolgern verbaut.

Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack oder der Ölverbrauch mancher Motoren dürften viele genervt haben.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte erst einen Golf 5 2.0 TDI als erstes Auto womit ich aber nie so richtig glücklich wurde. Mein Traum war schon immer der 4er R32. Deshalb ging der 5er recht schnell und ein 4er ASZ TDI mit 130 PS Pumpe Düse wurde mein neuer Liebling. Ich habe mittlerweile so viel Geld und Zeit in das Auto gesteckt das ich es nicht verkaufen könnte. Ich hänge wirklich an ihm und merke das er immer reifer wird mit dem Alter. Der Motor schnurrt nach 225tkm wie ein Kätzchen wobei er alle 15tkm neues 5W40 bekommt. Mit der Sport Edition Ausstattung und den Anbauteilen vom 25 Jahre Jubi GTI brauch er sich nicht neben modernen Autos verstecken. Wenn ich jemanden sage, dass mein Auto 16 Jahre alt ist sehe ich erstaunte Gesichter, weil der Wagen noch so gut dasteht.
Wenn ich jeden Tag die Probleme von Steuerketten, Wasserpumpen, AGR, Partikelfilter höre kann ich nur lachen und fröhlich mit meinem 1,9 TDI fahren. Er schafft mit 171 PS 380Nm bei gemächlicher Fahrt 5,2 l Verbrauch. Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall 🙂.

20150414-195527-hdr1
20160413-165258-hdr
124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Zur Zeit behelfen sich die Meisten hier in einem solchen Falle mit einem Austauschsteuergerät.

wenn die im Lager lagen, sind die in den nächsten Jahren genauso betroffen. Ich glaube nicht, daß die neu hergestellt wurden.

Zitat:

Im Prinzip könnte man alle Steuergeräte mit aktuellen Arduino Rechnern oder RASPi ersetzen, die Logik komplett per Software abbilden, und über entsprechende Module Golf 4 kompatibel gestalten.

Ich denke. Das wird die Zukunft sein.

Glaube ich nicht! Niemand wird sich an sicherheitsrelevante Technik wagen (Aibag, ABS, ESP, Gurtstraffer...) ich auch nicht. Man kann in Teufels Küche geraten - und das zu Recht! Die im RASPI verwendeten Bauteile erfüllen keinesfalls die nötigen Spezifikationen.

Aber hey, ich habe das Gefühl, daß wir in kommender Zeit, wenn Klaus Schwab und seine Hintertanen ihre Agenda verwirklichen, sowieso ganz andere Probleme haben werden... :-(

Tja. Von Legalität war noch garnicht die Rede. :-)
In Afrika oder in Osteuropa spielt das eine untergeordnete Rolle.
Ich bin gespannt was da auf uns zu kommt.
Meinen 2016er Seat Leon möchte ich auch bis zum bitteren Ende fahren.

Der G4 hat aufgrund Produktionszahlen, Ersatzteilversorgung neu, Ersatzteilversorgung alt (gebraucht, Schrottplatz) ziemlich gute Chancen richtig alt zu werden, sofern es sich nicht um R32 oder andere Spezialitäten handelt.

Insgesamt sieht es da bei anderen Herstellern und/oder Nischenmodellen bedeutend düsterer aus.

Ich habe mich mal ein wenig mit dieser Thematik der Flash Speicher beschäftigt.

Zitat:
"Jedes Mal, wenn in eine Flash-Zelle geschrieben wird (ein P/E Cycle), wird die Oxidschicht der Zelle leicht abgebaut. Während diese Schicht durch die Belastung aufgrund der P/E Cycles geschwächt wird, kann die gespeicherte Ladung leichter abfließen, wodurch die Fähigkeit der Zelle, Daten zu speichern, abnimmt.

Der Ladungszustand in den einzelnen Zellen muss innerhalb bestimmter Schwellenwerte gehalten werden, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Mit der Zeit fließt jedoch Ladung aus den Flash-Zellen ab, und wenn zu viel Ladung verloren geht, gehen auch die gespeicherten Daten verloren.  

Während des normalen Betriebs aktualisiert die Firmware des Flash-Laufwerks die Zellen regelmäßig, um den Ladungsverlust auszugleichen. Wenn der Flash-Speicher jedoch nicht mit Strom versorgt wird, nimmt der Ladungszustand mit der Zeit jedoch natürlich ab. Die Rate des Ladungsverlusts und die Empfindlichkeit des Flash-Speichers gegenüber diesem Verlust werden durch die Flash-Struktur, das Ausmaß der Abnutzung des Flash-Speichers (Anzahl der für die Zelle durchgeführten P/E Cycles) und die Lagertemperatur beeinflusst."

So wie ich das verstehe ist das Problem halb so wild, da

1.
die Flash Speicher im Golf hauptsächlich nur gelesen werden. Das heißt die Oxidschicht wird nicht/kaum abgebaut und die Elektronen bleiben länger an Ort und Stelle.

Außerdem ist die Fertigungstechnik von früher viel größer. Das heißt, es gibt mehr Elektronen Pro Einheit als heutige Speicher. Also längere Haltbarkeit.

2.
Müsste sich im laufenden Betrieb wie oben beschrieben, der Speicher regelmäßig selbst aktualisieren. Offen bleibt natürlich die Frage, ob der Golf 4 das auch wirklich tut.

Ähnliche Themen

Zitat:

2.

Müsste sich im laufenden Betrieb wie oben beschrieben, der Speicher regelmäßig selbst aktualisieren. Offen bleibt natürlich die Frage, ob der Golf 4 das auch wirklich tut.

nein! Du hast dich über Flash-LAUFWERKE informiert. Trifft nicht für die verbauten Speicher zu. Die Chip-Hersteller von Flash-Speichern geben für die NAND-Flash, die beispielsweise in den Speicherkarten und USB-Sticks verbaut sind eine Retentionszeit von 10 Jahren an (gute!). Ich erlebe Ausfall dieser Technologie ab etwa 13 Jahren (selten). Im Automotive Bereich werden NOR-Flash verbaut. Ich rechne mit einer Retentionszeit von 25 - 30 Jahren. Das mit der geringeren Integrationsdichte stimmt. Dafür ist die thermische Belastung im Auto oftmals größer als in der Industrie.

Okay danke für die Aufklärung!

Ich hoffe wirklich, dass es bald eine Lösung für dieses kommende Problem geben wird.

Vielleicht wird es sowas wie geklonte chinesische Steuergeräte geben.
Die Herren im Osten machen doch alles, wenn es bedarf gibt. Gibt es solche kopierten Steuergeräte vielleicht jetzt schon?

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich jedenfalls möchte meinen Golf gerne noch länger als bis 2030 fahren... Das ist ja schon bald.

Mal noch eine Frage:

Es gibt ja im Golf auch Flash Speicher, welche regelmäßig Daten speichern.
Von der Logik her müssten diese als erstes kaputt gehen.

Weiß jemand zufällig, in welchen Steuergeräten im Golf überall Daten gespeichert werden?

Ich denke mal Kombiinstrument, Motorsteuergerät und das für die Drosselklappe (welches ist das?).

Gibt es sonst noch welche?

Jetzt wissen wir mehr:

eine oberflächliche Suche hier im Forum nach "retention" ergab folgenden interessanten Treffer:

https://www.motor-talk.de/forum/golf-4-motorsteuergeraet-defekt-t7260139.html?highlight=retention#post63554358

also: die retention time beträgt in diesem Fall 20 Jahre, der Fehler trat nach 22 Jahren auf, was zugegebenermaßen früh ist. Ich hätte 25 Jahre erwartet, habe aber selber die Erfahrung in Industrieanlagen gemacht, daß die Streuung enorm ist.
"Der Speicher verliert seine Daten nach 25 Jahren oder 30 Jahren, je nachdem, was zuerst eintritt" 🙂

Es werden schon viele dieser Fehler aufgetreten sein, die als defektes Steuergerät diagnostiziert wurden. Keine Werkstatt macht sich die Mühe, da genauer hinein zu schauen.

Wenn man nur wüsste, wo Flash-Speicher verbaut wurden: Komfort-Stg? Airbag-Stg? ... Ist nicht mein Fachgebiet, keine Ahnung!

Beste Grüße

Armin

Aktuell sehe ich eher Probleme im Bereich kalter Lötstellen. Da habe ich schon viel gesehen wie sich die Kombiinstrumente oder Komfortsteuergeräte wegen kalten Lötstellen verabschieden. Wer sich da auskennt, kann es natürlich nachlöten.

Zu den Steuergeräte gibt es folgende beim Golf 4:

01 (Motorsteuergerät)
03 (Bremsenelektronik)
08 (Heizung / Klima)
17 (Kombiinstrument / Schalttafeleinsatz)
19 (Diagnosesteuergerät)
25 (Wegfahrsperre)
46 (Komfortsteuergerät - Spiegelheizung, Türbeleuchtung ect.)
55 (Xenon Licht)

Es gibt noch etwas mehr Elektronik, die jedoch nicht im Bus-System (K-Linie) eingebunden ist.

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 3. November 2022 um 10:05:02 Uhr:


Jetzt wissen wir mehr:

eine oberflächliche Suche hier im Forum nach "retention" ergab folgenden interessanten Treffer:

https://www.motor-talk.de/forum/golf-4-motorsteuergeraet-defekt-t7260139.html?highlight=retention#post63554358

also: die retention time beträgt in diesem Fall 20 Jahre, der Fehler trat nach 22 Jahren auf, was zugegebenermaßen früh ist. Ich hätte 25 Jahre erwartet, habe aber selber die Erfahrung in Industrieanlagen gemacht, daß die Streuung enorm ist.
"Der Speicher verliert seine Daten nach 25 Jahren oder 30 Jahren, je nachdem, was zuerst eintritt" 🙂

Es werden schon viele dieser Fehler aufgetreten sein, die als defektes Steuergerät diagnostiziert wurden. Keine Werkstatt macht sich die Mühe, da genauer hinein zu schauen.

Wenn man nur wüsste, wo Flash-Speicher verbaut wurden: Komfort-Stg? Airbag-Stg? ... Ist nicht mein Fachgebiet, keine Ahnung!

Beste Grüße

Armin

Danke dieser Thread ist sehr aufschlussreich.

Das bedeutet, es besteht bereits jetzt schon eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, das ein Speicher seine Daten verliert.

Diese Wahrscheinlichkeit wird sich in den nächsten Jahren also erheblich vergrößern.

Sinnvoll wäre es, bereits jetzt die verbauten Speicher neu zu beschreiben.

Ich hoffe, der Nutzer @1ras ist noch aktiv und kann erklären, wie genau er das gemacht hat.

Kalte Lötstellen sind natürlich auch ein Problem, dieses kann man aber durch Reparatur oder Austausch gut lösen.

Das Problem mit dem Datenverlust ist mit einem Austausch nicht zufriedenstellend zu lösen. Denn das Austauschsteuergerät kann ja auch zu jeder Zeit seine Daten verlieren und irgendwann ist zwangsläufig jedes einzelne defekt.

Eigentlich verdient diese Thematik einen eigenen Thread.

Nach meiner Erfahrung könnte es zumindest nicht schaden, den Flash des Motorsteuergeräts auszulesen. Das geht im laufenden Betrieb über OBD ohne Ausbau mit der NefMoto ME7 ECU Flasher Software. Ein AM29F400BB ist in 10 Minuten ausgelesen. Allerdings ist die Software etwas wackelig, mit Echtzeitpriorität gings dann aber. Mit ME7Check / ME7Sum kann man dann die in den Daten eingebettete Prüfsumme kontrollieren um zu erfahren, ob die ausgelesenen Daten intakt sind. Nutzung auf eigene Gefahr.

Hallo 1ras,

auch von meiner Seite vielen Dank für deine Antwort, die meine ursprüngliche Frage geklärt hat. Zwei Fragen noch:

Du schriebst, daß du, nachdem du ein neues Steuergerät verbaut hattest, die Wegfahrsperre neu anlernen mußtest. Ist dies auch nötig, wenn man bei einem neuen Steuergerät das Image des originalen Flash einspielt? Würde mir nämlich gerne ein Austauschsteuergerät vorbereiten, dort so vorhanden auch die Elkos tauschen.

Gibt es auch eine Möglichkeit an die Flashspeicher der anderen Steuergeräte über die Schnittstelle zu gelangen. Flashspeicher sind meiner Recherche nach im Komfortsteuergerät, Kombiinstrument, ?Brems(ABS)-Steuergerät? verbaut.

Mit dem Galep und Adaptern die Bauteile kontaktieren habe ich nicht vor.

Gruß

Armin

Hallo zusammen,

Ich musste mich auch erst reinfrickeln, hatte mit dem Thema bisher nichts zu tun. Zu den anderen Steuergeräten kann ich deshalb auch nichts sagen.

Im Flash des Motorsteuergeräts befindet sich die Firmware mit Motorkennlinien und Prüfsumme. Letztere um Manipulationen erkennen zu können. Der Flashinhalt meiner beiden Steuergeräte war bis auf das eine gekippte Bit identisch (setzt den gleichen Motorkennbuchstaben und gleiche Firmwareversion voraus). Wegen des gekippten Bits und der dadurch nicht mehr passenden Prüfsumme dürfte das Steuergerät auch vom ROM-Speicherfehler erfahren haben.

Im EEPROM befindet sich die Konfiguration samt Daten der Wegfahrsperre und Fehlerlog.

Die Elkos waren übrigens kein Problem, ich hatte deren Kapazität und ESR gemessen und dann auf einen Austausch verzichtet.

Wegfahrsperre ist ein großes Wort für das, was in diesen alten Fahrzeugen implementiert ist. Wie man diese anlernt ist z.B. im Ross-Tech Wiki beschrieben.

Auch gibt es Programme welche den 95040 EEPROM der ME7-Steuergeräte über OBD auslesen und prüfen können.

Im schlimmsten Fall sollte der Hersteller ja prinzipiell die Software besitzen...dann benötigte man nur noch ein jungfräuliches Steuergerät...und die Möglichkeit dieses korrekt zu beschreiben ..da hätte man dann prinzipiell ja Neuware.

Aber hätte, wäre, könnte....

habe mir vom Verwerter ein baugleiches Steuergerät für 40€ besorgt und Galletto 1260 für 17€ aus China in der Bucht bestellt. Zum Glück habe ich noch auf einem alten Rechner XP in 32 Bit laufen.
Den NefMoto ME7 ECU flasher werde ich auch noch installieren.
Werde aus beiden STG noch den Login-Code auslesen und dann das Ersatz-STG neu flashen. Sollte dabei etwas schief gehen, ist das nicht so schlimm, wie am "lebenden Objekt". 57€ war mir die "Versicherung" wert.

Beste Grüße

Armin

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 10. November 2022 um 07:57:54 Uhr:


habe mir vom Verwerter ein baugleiches Steuergerät für 40€ besorgt und Galletto 1260 für 17€ aus China in der Bucht bestellt. Zum Glück habe ich noch auf einem alten Rechner XP in 32 Bit laufen.
Den NefMoto ME7 ECU flasher werde ich auch noch installieren.
Werde aus beiden STG noch den Login-Code auslesen und dann das Ersatz-STG neu flashen. Sollte dabei etwas schief gehen, ist das nicht so schlimm, wie am "lebenden Objekt". 57€ war mir die "Versicherung" wert.

Beste Grüße

Armin

Witzig, genau das gleiche habe ich auch vor!

Habe mir den Galetto für die paar € auch schon bestellt. So ein neu geflashtes STG auf Reserve zu haben ist genial.

Wenn erstmal in den kommenden Jahren die Steuergeräte reihenweise "defekt" gehen, werden für die verbleibenden sicherlich hohe Preise verlangt. Da ist so ein Tauschgerät, durchaus sinnvoll, vor allem, da so ein Ausfall des STG jederzeit passieren kann.
Umso besser wenn es dann auch noch neu geflasht wurde, also potentiell nochmal viele Jahre laufen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen