20 Jahre Golf 4 - auf dem Weg zum Klassiker?
Vielleicht besteht hier ja Interesse, über den ehrwürdigen Golf 4 zu diskutieren. Wie ist das Fazit nach 20 Jahren? Ich lese oft, dass erst die siebte Generation für viele der erste würdige Nachfolger ist.
Der R32 in gutem Zustand ist quasi unbezahlbar, generell gut erhaltene Exemplare werden seltener. Aber es gibt sie bestimmt noch, in den Garagen der Rentner - so wie meiner einst. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an Modellen mit geringer Laufleistung.
Im Vergleich zu anderen End-Neunziger Autos scheint er vom Design fast zeitlos. In zehn Jahren müssten die H-Zulassungen ja fast explodieren.
Es war die letzte Generation, bei welcher die Saugmotoren überwiegten, auch wenn der 1.8T damals seiner Zeit voraus war. 5 Zylinder gab es (in Europa) weder davor noch danach. Der robuste 1.9 TDI war sogar noch in den Nachfolgern verbaut.
Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack oder der Ölverbrauch mancher Motoren dürften viele genervt haben.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte erst einen Golf 5 2.0 TDI als erstes Auto womit ich aber nie so richtig glücklich wurde. Mein Traum war schon immer der 4er R32. Deshalb ging der 5er recht schnell und ein 4er ASZ TDI mit 130 PS Pumpe Düse wurde mein neuer Liebling. Ich habe mittlerweile so viel Geld und Zeit in das Auto gesteckt das ich es nicht verkaufen könnte. Ich hänge wirklich an ihm und merke das er immer reifer wird mit dem Alter. Der Motor schnurrt nach 225tkm wie ein Kätzchen wobei er alle 15tkm neues 5W40 bekommt. Mit der Sport Edition Ausstattung und den Anbauteilen vom 25 Jahre Jubi GTI brauch er sich nicht neben modernen Autos verstecken. Wenn ich jemanden sage, dass mein Auto 16 Jahre alt ist sehe ich erstaunte Gesichter, weil der Wagen noch so gut dasteht.
Wenn ich jeden Tag die Probleme von Steuerketten, Wasserpumpen, AGR, Partikelfilter höre kann ich nur lachen und fröhlich mit meinem 1,9 TDI fahren. Er schafft mit 171 PS 380Nm bei gemächlicher Fahrt 5,2 l Verbrauch. Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall 🙂.
124 Antworten
Hallo zusammen,
zunächst mal zum Hauptthema:
Meine Golf IV (siehe Signatur) fahre ich nun seit ich 2002 meinen Führerschein habe. Dementsprechend immer noch mein erstes Auto, hatte ihn 2002 von meiner Mutter bei 47tkm übernommen. Angemeldet ist er auch heute noch auf den Erstbesitzer. Schäden in all den Jahren waren bis auf Verschleißteile (Federbruch, Spurstange) 3 Windschutzscheiben und 3 Heckstoßstangen.
2018 war dann der Schweller links vorne durch, was hobbymäßig auf dem Hof mit Teilersatz repariert wurde (hat bislang auch gehalten). Nachdem nun Ende diesen Winter der rechte Schweller löchrig wurde habe ich mich dazu entschlossen ihn in Rente zu schicken. Vorher werden beim Karosseriebauer beide Schweller mit VW-Originalblechen neu aufgebaut. Kostenpunkt sind ca 4500€.
Danach geht er mit Saisonkennzeichen ab in die Garage und wird nur noch im Sommer bewegt werden.
Größere Probleme gibt es bis auf Türschlösser und schwergängige VTG vom Turbolader nicht. Über all die Jahre habe ich immer versucht wenigstens das Minimum an Wartung durchzuführen. Was in den mageren Jahren als Student natürlich zu nicht immer optimaler Wartung und Pflege führte.
Das Fahrzeug begleitet mich nun mehr als mein halbes Leben (GJ 1984) und hat von Schulzeit über Wehrdienst und Studium bis ins Berufsleben alles miterlebt und wurde bis heute auch im täglichen Einsatz bewegt. Ich wurde mit dem Auto im Alter von 14 Jahren aus der Schule abgeholt, und heute hole ich damit bis zuletzt meine Sohn aus der Schule ab.
Nun zu den letzten paar Beiträgen, zum Thema Speicher der ECU. Auch dieses Thema treibt mich seit einigen Jahren um. In der EDC15 gibt es nach dem was ich herausfinden konnte in der Hauptsache zwei Bausteine zur Datenspeicherung:
- 24C04 (in einer der Untervarianten): EEPROM
- AM29F400 (in einer der Unterversionen): Flash
Zum EEPROM gibt das Datenblatt eine Data-Retention von +200 Jahre an, sollte man also erstmal ignorieren können.
Der Flash ist interessanter: Es werden zwei Werte angegeben:
Test Condition: 150°C -> minimum 10 years
Test Condition: 125°C -> minimum 20 years
Mit nur zwei Datenpunkten kann keine Kurve angenähert werden. Ich denke man kann aber davon ausgehen, dass bei den Temperaturen die im Alltag erreicht werden (< 80°C) hier noch ein wenig "Polster" vorhanden ist.
Bitte beachtet, dass wir hier über statistische Vorgänge sprechen. Also ja, es werden sicher viele ECU auch schon nach 20 Jahren falsche Prüfsummen liefern oder schon geliefert haben.
Zum sichern des Datenstands lässt sich sagen, dass zB bei meinem Fahrzeug ein Auslesen über Schnittstelle noch nicht möglich zu sein scheint. Wäre ich gewillt das Gehäuse der ECU zu öffnen, ist ein Auslesen des Flash allerdings relativ easy. Selbst wenn keine Hardware/Software mehr vorhanden sein sollte. Anhand des Datenblatts lässt sich da mit etwas Zeit ein Programm schreiben um alle Speicheradressen auszulesen. Könnte man mit RaspberryPi umsetzen.
Ehrlicherweise würde ich mir letztlich aber nicht zu viele Gedanken machen, ich habe hier einen AMIGA500 von 1988 stehen. Der läuft immer noch super und auch hier liegt das Betriebssystem auf Chip.
Diese Jahresangaben haben keine Aussagekraft. Es wurden solche Speicher noch nicht 200 Jahre getestet. Man versucht ein Ergebnis herbeizuführen, indem man die Temperatur erhöht, und die Bauteile auf eine Rüttelplatte schnallt.
Am Ende ist das alles eine Glaskugelaussage.
Kennt ihr noch die Angaben älterer LED Lampen? Da stand immer eine Haltbarkeit von 100.000 Betriebsstunden drauf. Gehalten haben die oft weniger als Glühbirnen mit Wolframdraht.
Meist sind irgendwelche Lötstellen defekt gegangen.
Zitat:
@Sven_Nice schrieb am 31. März 2024 um 21:09:59 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe hier einen AMIGA500 von 1988 stehen.
Ach ja...ich hab mich damals versündigt...und nach fast ALLEN Produkten
(500-2500er-4000er) alles verkauft- und mit der Kohle aufs
GTI-Trottel-Treffen an den Wörthersee gefahren 😁😁😁😁
Zitat:
@das-markus schrieb am 1. April 2024 um 09:14:34 Uhr:
Diese Jahresangaben haben keine Aussagekraft. Es wurden solche Speicher noch nicht 200 Jahre getestet. Man versucht ein Ergebnis herbeizuführen, indem man die Temperatur erhöht, und die Bauteile auf eine Rüttelplatte schnallt.
Am Ende ist das alles eine Glaskugelaussage.Kennt ihr noch die Angaben älterer LED Lampen? Da stand immer eine Haltbarkeit von 100.000 Betriebsstunden drauf. Gehalten haben die oft weniger als Glühbirnen mit Wolframdraht.
Meist sind irgendwelche Lötstellen defekt gegangen.
Wie ich schon schrieb, das sind nur statistische Auswertungen.
Bei manchen Bauteilen, Elektrolytkondensatoren z.B., kann man die Lebensdauer anhand solcher Versuche tatsächlich sogar recht gut vorhersagen. Aber das führt hier zu weit. Sagen wir einfach die meisten Golf IV befinden sich mittlerweile am Anfang der möglicherweise "kritischen Phase". Wenn man sich anschaut wie viele davon aber noch rumfahren scheint es so schlimm noch nicht zu sein^^.
Ähnliche Themen
Zitat:
@voller75 schrieb am 1. April 2024 um 10:40:37 Uhr:
Zitat:
@Sven_Nice schrieb am 31. März 2024 um 21:09:59 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe hier einen AMIGA500 von 1988 stehen.
Ach ja...ich hab mich damals versündigt...und nach fast ALLEN Produkten
(500-2500er-4000er) alles verkauft- und mit der Kohle aufs
GTI-Trottel-Treffen an den Wörthersee gefahren 😁😁😁😁
Ist auch nicht die Originalmaschine aus meiner Kindheit :-(. Habe den Anfang 2020 per ebay aus Einzelteilen zusammengestellt. Seitdem sind die Preise drastisch gestiegen...