20 Jahre Golf 4 - auf dem Weg zum Klassiker?

VW Golf 4 (1J)

Vielleicht besteht hier ja Interesse, über den ehrwürdigen Golf 4 zu diskutieren. Wie ist das Fazit nach 20 Jahren? Ich lese oft, dass erst die siebte Generation für viele der erste würdige Nachfolger ist.

Der R32 in gutem Zustand ist quasi unbezahlbar, generell gut erhaltene Exemplare werden seltener. Aber es gibt sie bestimmt noch, in den Garagen der Rentner - so wie meiner einst. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an Modellen mit geringer Laufleistung.

Im Vergleich zu anderen End-Neunziger Autos scheint er vom Design fast zeitlos. In zehn Jahren müssten die H-Zulassungen ja fast explodieren.

Es war die letzte Generation, bei welcher die Saugmotoren überwiegten, auch wenn der 1.8T damals seiner Zeit voraus war. 5 Zylinder gab es (in Europa) weder davor noch danach. Der robuste 1.9 TDI war sogar noch in den Nachfolgern verbaut.

Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack oder der Ölverbrauch mancher Motoren dürften viele genervt haben.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte erst einen Golf 5 2.0 TDI als erstes Auto womit ich aber nie so richtig glücklich wurde. Mein Traum war schon immer der 4er R32. Deshalb ging der 5er recht schnell und ein 4er ASZ TDI mit 130 PS Pumpe Düse wurde mein neuer Liebling. Ich habe mittlerweile so viel Geld und Zeit in das Auto gesteckt das ich es nicht verkaufen könnte. Ich hänge wirklich an ihm und merke das er immer reifer wird mit dem Alter. Der Motor schnurrt nach 225tkm wie ein Kätzchen wobei er alle 15tkm neues 5W40 bekommt. Mit der Sport Edition Ausstattung und den Anbauteilen vom 25 Jahre Jubi GTI brauch er sich nicht neben modernen Autos verstecken. Wenn ich jemanden sage, dass mein Auto 16 Jahre alt ist sehe ich erstaunte Gesichter, weil der Wagen noch so gut dasteht.
Wenn ich jeden Tag die Probleme von Steuerketten, Wasserpumpen, AGR, Partikelfilter höre kann ich nur lachen und fröhlich mit meinem 1,9 TDI fahren. Er schafft mit 171 PS 380Nm bei gemächlicher Fahrt 5,2 l Verbrauch. Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall 🙂.

20150414-195527-hdr1
20160413-165258-hdr
124 weitere Antworten
124 Antworten

Wobei ich mit Rost erst ganz spät zu tun bekam, da war der gute auf jeden Fall schon 15 als das erste mal was am Übergang Kotflügel-Schweller war. Vorher hatte ich nur den Heckklappengriff, aber der ist ja salzunabhängig.
Aber das war mit einer der Gründe, warum ich auf das Saisonkennzeichen (April-Oktober) gewechselt habe - die ganze Rost Geschichte wird dadurch um einiges abgemildert.

Zitat:

@RC42 schrieb am 27. März 2018 um 20:50:07 Uhr:



Bei mir in der Nachbarschaft läuft ein wirklich 20 Jahre alter 1.8 20V Highline in richtig cooler Farbe mystic grün.
Das Auto wirkt kein bisschen alt, der Motor gefällt mir heute noch besser als jeder 1.2er oder 1,4er TSI den unten einfach der Punch im Drehzahlkeller fehlt.

Ich hab da so meine Zweifel, das der alte träge 1.8er Sauger den aufgeladenen Hubraumzwergen davon fährt, zumal das typische Turboloch heute quasi nicht mehr existiert.

Im Beispiel des 1.2er TSI liegt das maximale Drehmoment von bummelig 170 Nm quasi knapp über der Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.500 upm an, während der alte AGN Motor für den gleichen Wert dazu erst auf knapp 4000 upm geprügelt werden muss.
Soviel zum Thema Punch aus dem Drehzahlkeller.

Was jetzt nicht heißen soll, das ich ein Freund der Downsizing Motoren bin.

Zitat:

@Chuck Chillout schrieb am 28. März 2018 um 17:11:31 Uhr:


Wobei ich mit Rost erst ganz spät zu tun bekam, da war der gute auf jeden Fall schon 15 als das erste mal was am Übergang Kotflügel-Schweller war. Vorher hatte ich nur den Heckklappengriff, aber der ist ja salzunabhängig.

Der Gammel am Übergang Kotflügel - Schweller ist ebenso unabhängig vom Salz.

Die Ursache ist einzig allein, das sich hinter der Kotflügel Innenverkleidung Wasser, Laub und Schmutz sammelt, und dieses sich im Laufe der Zeit zu einem Biotop entwickelt, welches irgendwann nie richtig wieder trocken wird.

Das ständig feuchte Zeug schafft irgendwann selbst die beste Rostvorsorge.

Salz beschleunigt aber ganz massiv den Rostprozess.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 25. März 2018 um 11:19:17 Uhr:



Letztes Jahr in den Alpen gewesen und die Autobahn-Tour über 750 Kilometer ohne Probleme absolviert - und so manchem 2L TDI geärgert 😁

Dann hatten die Fahrer schlichtweg keine Lust gehabt.

Mit nem 150 PS AGZ Motor + träger Automatik ärgerst du nicht wirklich nen 2 Liter TDI mit ungefähr gleicher Leistung, aber deutlich mehr Drehmoment.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 28. März 2018 um 19:55:03 Uhr:


Salz beschleunigt aber ganz massiv den Rostprozess.

Haste mal selbst hinter die Innenverkleidung des Kotflügels bei dir geschaut.

Wenn man nicht ab und an mal den Dreck entfernt, hat's da über die Jahre ne Menge bester Pflanzerde.
Das hat mit Salz nix zu tun, eher damit, das der Klumpen Erde nie trocken wird.

"Geärgert", weil die Erwartung eine andere war und in der Endgeschwindigkeit kaum Unterschiede bestehen. Außerdem gibt es die 2.0 TDI ab ~100PS sind nicht alle sind Neuwagen. Somit habe ich trotz Automatik und 150PS so manchen geärgert, der der meinte es wäre nur ein popeliger alter Golf 4 der dazu noch wesentlich günstiger ist.

Keine Ahnung, worauf du jetzt hinaus willst.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 28. März 2018 um 20:07:37 Uhr:


Keine Ahnung, worauf du jetzt hinaus willst.

Darauf, das du normalerweise gegen nen richtig gefahrenen 2 TDI mit deinem Saughobel kein Land siehst.

Wie gesagt, die hatten kein Bock.

Das stimmt so pauschal einfach nicht. Außerdem schrieb ich eindeutig "so manchem" und nicht allen 😉

Bin mal 2 Wochen nen 170PS GTD gefahren, so riesig ist der Unterschied nun auch nicht - der 7er GTI ist dann aber schon ein gewaltiger Sprung.

Abet wir schweifen ab. Aber wer erst Lichthupe macht und dann am Ende bei über 200 km/h hinter mit einschert hatte Bock. Und die leider ehrlich träge Automatik ist auf der Autobahn nicht so ausschlaggebend.

Ich weiß wohl, dass ein oller AGZ keine Rennmaschine ist 🙂

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 28. März 2018 um 20:07:23 Uhr:



Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 28. März 2018 um 19:55:03 Uhr:


Salz beschleunigt aber ganz massiv den Rostprozess.

Haste mal selbst hinter die Innenverkleidung des Kotflügels bei dir geschaut.

Wenn man nicht ab und an mal den Dreck entfernt, hat's da über die Jahre ne Menge bester Pflanzerde.
Das hat mit Salz nix zu tun, eher damit, das der Klumpen Erde nie trocken wird.

Ja, mir ist das Problem bekannt. Ich hatte vorletzten Sommer einen ganzen Haufen feuchter Erde da raus geholt. Da rostet es zwangsläuftig irgendwann, das verstehe ich. Allerdings bin ich im Winter danach einmal über salzige Straßen gefahren und der Lack des Kotflügels hat unmittelbar danach Blasen geworfen. Klar, war vermutlich durch die Feuchte Erde das Blech von innen angegriffen aber nach der Salzbehandlung kam der Rost nach außen durch.

Ähnliches ist mir damals bei einem Ford Fiesta passiert. Dort hatte ich Rost an Radläufen geschliffen und überlackiert. Das sah den ganzen Sommer gut aus. Aber im Winter einmal über Salz gefahren und es blühte wieder richtig auf. 😁

Also selbst wenn das Salz nicht der direkte Auslöser für Rost ist, dann ist es dennoch ein guter Rostbeschleuniger wenn er einmal da ist.

Zitat:

Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack

Ja, der Softlack blättert an allen Teilen ab aber darüber muß man hinwegschauen, denn ändern kann man es kaum.
Schlecht ist z.B., daß es mittlerweile nicht mehr alle Ersatzteile original bekommt.
Den Innengriff der Fahrertür mußte ich erneuern, der war grissen, den gab es aber nicht mehr in hellgrau sondern nur noch in schwarz.
Neue Turbolader gibt es für meinen AHF auch nicht mehr, und sollte meine Hinterachse eines Tages ganz durchgerostet sein, bekomme ich die auch nicht mehr neu.

Was mich aber immer wieder erfreut und damals einer der Hauptkaufgründe war, ist der 1.9 TDI/AHF, ein Sahnemotor!

@Panzerwerk : Ist der AHF oder auch AHL von der Charakteristik her angenehmer als ein PD-1.9 TDI AXR /AJM oder gar ASZ? Denn bei diesen setzt der Turboschub ja viel brachialer ein als bei den ALH und AHF (bzw AGR und ASV). Und stimmt es dass die PD-TDI lauter Nageln als die alten VEP-TDI?

Also mein 4er hat zwar gerade auch die typischen Golf 4 Krankheiten wie Mikroschalter im Türschloss, die sich mitdrehende/gebrochene Heckwischerdüse, beginnender Rost am vorderen Ende des fahrerseitigen Schwellers und an der Innenkante Heckklappe... die haben sich alle jetzt im Winter angesammelt....

....aber das Gefühl in ein altes Auto zu steigen habe ich eigentlich nicht.

Unser Tiguan fährt sich, mal abgesehen vom Spurhalteassistenten, nicht besser/entspannter. Im Gegenteil, er lässt sich schlechter/ruckliger schalten, die elektromechanische Lenkung mit dem "Mitten-Raster-Phänomen" ist nervig und klappern tut er im Innenraum teilweise mehr wie der fast 16 Jahre alte Golf.

Gut... ....fürs Protokoll, ich bin eher von der anspruchsvollen Sorte wenn es um den Zustand meines Autos geht.

Ich habe schon Motor- und Getriebelager erneuert, die Vorderachse komplett neu gelagert (Stabigummis stehen jetzt gerade wieder an), neue Radlager verbaut, Domlager getauscht, Handbremsseile ersetzt, die hinteren Federn gewechselt und sämtliche Verkleidungen die mit Softtouch überzogen sind ausgetauscht, um nur die Dinge zu nennen, die nötig sind um einen ordentlichen Allgemeinzustand zu bewahren.

Zusätzlich wurde noch der Kofferraum und Fahrzeugboden mit Alubutyl gedämmt, genauso wie die vorderen Türen, Türverkleidungen, Radhausschalen, die Motorhaube mittels Dämmmmatte und originaler Dämmung und das Armaturenbrett.

Das alles bei gerade 130tsd. Kilometer.

Was mich momentan (abgesehen von dem schon im ersten Paragraphen Genannten) stört, ist nur die etwas zu weiche (obwohl neue original VW) Drehmomentstütze durch die es beim Anfahren manchmal etwas ruckelt/rupft und die langsam nicht mehr sonderlich feinfühligen Stoßdämpfer.

Da der 4er mein erstes Auto ist/war, werde ich ihn wohl noch ein paar Jahre im Alltag fahren und dann, wenn es sich einrichten lässt, in Würde in Rente gehen lassen/wegstellen.

Ich weiß, bei einem 2.0 wohl eher Unsinn... aber hey... 😁

@Tommes 32

Nun grade der 1.8er AGN ist absolut kein träger Saugmotor, was die Drehfreude angeht kommt da so leid es mir tur kein 1,2er TSI heran, auch die Fahrleistungen bringt ein aktueller 1,2TSI im Golf7 nimmer.

Nur zur Info zu dem AGN, eigentlich ist es ja ein Audimotor aus der schon im A3 bekannt war. Zur damaligen Zeit hochmodern, 5 Ventilkopf, verstellbare Einlassnockenwelle und Schaltsaugrohr. Bei dem Aufwand klar das VW den ganz schnell ausortiert hat und durch den wesentliche einfacheren 2.0 ersetzt hat.

@Fahrzeugfan99
Beim AHF mit 81 KW mit VEP kommt der Schub tatsächlich nicht so brachial wie bei den 1.9 TDI mit Pumpedüse-Einspritzung, was jetzt nicht bedeutet, daß ich den PD Schub nicht mag.
Und ja, die PD Motoren sind lauter.

@Panzerwerk : Ok. Liegt die höhere Lautstärke am deutlich höheren Einspritzdruck? Und kommt durch diesen auch die höhere Leistung und das deutlich höhere Drehmoment im Vergleich zu den VEP-TDI‘s?

Deine Antwort
Ähnliche Themen