20 Jahre Golf 4 - auf dem Weg zum Klassiker?

VW Golf 4 (1J)

Vielleicht besteht hier ja Interesse, über den ehrwürdigen Golf 4 zu diskutieren. Wie ist das Fazit nach 20 Jahren? Ich lese oft, dass erst die siebte Generation für viele der erste würdige Nachfolger ist.

Der R32 in gutem Zustand ist quasi unbezahlbar, generell gut erhaltene Exemplare werden seltener. Aber es gibt sie bestimmt noch, in den Garagen der Rentner - so wie meiner einst. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an Modellen mit geringer Laufleistung.

Im Vergleich zu anderen End-Neunziger Autos scheint er vom Design fast zeitlos. In zehn Jahren müssten die H-Zulassungen ja fast explodieren.

Es war die letzte Generation, bei welcher die Saugmotoren überwiegten, auch wenn der 1.8T damals seiner Zeit voraus war. 5 Zylinder gab es (in Europa) weder davor noch danach. Der robuste 1.9 TDI war sogar noch in den Nachfolgern verbaut.

Was bleibt nach 20 Jahren? Habt ihr das Gefühl, in ein "altes" Auto zu steigen? Was war schlecht? Der Softlack oder der Ölverbrauch mancher Motoren dürften viele genervt haben.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte erst einen Golf 5 2.0 TDI als erstes Auto womit ich aber nie so richtig glücklich wurde. Mein Traum war schon immer der 4er R32. Deshalb ging der 5er recht schnell und ein 4er ASZ TDI mit 130 PS Pumpe Düse wurde mein neuer Liebling. Ich habe mittlerweile so viel Geld und Zeit in das Auto gesteckt das ich es nicht verkaufen könnte. Ich hänge wirklich an ihm und merke das er immer reifer wird mit dem Alter. Der Motor schnurrt nach 225tkm wie ein Kätzchen wobei er alle 15tkm neues 5W40 bekommt. Mit der Sport Edition Ausstattung und den Anbauteilen vom 25 Jahre Jubi GTI brauch er sich nicht neben modernen Autos verstecken. Wenn ich jemanden sage, dass mein Auto 16 Jahre alt ist sehe ich erstaunte Gesichter, weil der Wagen noch so gut dasteht.
Wenn ich jeden Tag die Probleme von Steuerketten, Wasserpumpen, AGR, Partikelfilter höre kann ich nur lachen und fröhlich mit meinem 1,9 TDI fahren. Er schafft mit 171 PS 380Nm bei gemächlicher Fahrt 5,2 l Verbrauch. Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall 🙂.

20150414-195527-hdr1
20160413-165258-hdr
124 weitere Antworten
124 Antworten

Yup,

der Golf4 ist auf dem Weg dahin, aber der ist noch lang.

Ein Klassiker wird er als ehemnaliges Massenprodukt erst in ungefähr weiteren 20 Jahren sein.

Bis dahin werden die meisten dieser Gölfe den Motor- oder Rosttod gestorben sein und wenn nur noch die guten und regelmäßig gewarteten Liebhaberstücke übrig geblieben sind, ja dann wir es heißen - frei nach Franz B. - :

"It's a classic, we call it a Klassiker" 😉

In 20 Jahren wäre meiner bereits 38 Jahre und somit ein Oldtimer. Also weitere 20 Jahre sind etwas hochgegriffen denke ich.

Im Gegensatz zu vielen anderen glaube ich nicht, das der Golf 4 ein überproportional vertretener Massenoldtimer wird. Dazu ist er einerseits zu normal, andererseits zeigt es sich bereits beim 2er und 3er das die auch nicht sind bzw. werden. Denn der Zustand ist das eine, die Sinnhaftigkeit das zweite. Nicht wenige der derzeit h-tauglichen 2er sind zumindest motorentechnisch tot. Die müssten schon komplett überholt werden, damit man wirklich Nachhaltig Freude am Fahrzeug hat.

In den nächsten 10 Jahren werden schon genug 4er von den Letzthandbesitzern zu tode gefahren. Dazu kommt, das der 4er auch im Ausland noch relativ beliebt ist. Viele mit erhaltenswerter Basis gehen nämlich bis dahin auch noch in den Export.

Zitat:

@W123200D schrieb am 26. März 2018 um 14:21:21 Uhr:


Der Vorteil , wie so oft bei VW, ist die Masse an gefertigten und verkauften Gölfen.
Somit ist die Teileversorgung gut und billig...für eine laaaannnggeee Zeit gesichert .

da wär ich mir nicht soooo sicher: für meinen audi 80 B2 benötigte ich vor ca. 15 jahren ein getriebelager / eingangswelle. ersatzteil hat mir die werkstatt aus brasilien importiert, in EU war nix aufzutreiben. auch der hersteller des lagers hatte nichts mehr --> und dabei ist das nur ein normaler "popeliger" vierzylinder. reparatursätze für damaligen vergaser oder so..... kannst lange suchen. karosserieteile gibts meist auch nur gebrauchte (meist verrostet) oder nachbau (oft pfusch).

Ähnliche Themen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 26. März 2018 um 10:11:23 Uhr:



War ja nur Spaß 🙂

Genauso hab ich es auch aufgefasst!😉

@fahrzeugfan99 = Glaube der Ford Ka war mit Klarglas noch etwas früher dran

Zitat:

@W123200D schrieb am 27. März 2018 um 07:59:10 Uhr:


@fahrzeugfan99 = Glaube der Ford Ka war mit Klarglas noch etwas früher dran

vor der 2. generation citroen ds ? 70er jahre, mit kurvenlicht 😛

@W123200D : Ja, hast Recht. Ford Ka kam im September 96 raus. Was mich aber echt wundert, ist , dass der Passat 3B da auch rauskam (oder kurz danach) und im Gegensatz zum Golf 4 bis zum Facelift Ende 2000 KEINE Klarglasscheinwerfer hatte, obwohl er eine Klasse höher angesiedelt ist.

Vermutlich waren Klarglasscheinwerfer zu dem Zeitpunkt nicht unbedingt ein Luxus-Kriterium, sondern eher eine Spielerei.

@fahrzeugfan99 = Ja, Klarglas war Spielerei. Erinner mich noch , das Vergleichstest zwischen Golf 3 (Streuscheibe) und Golf 4 eindeutig zu Gunsten der Streuscheibe von der Lichtverteilung gingen.

Mein W123 mit "Breitband-Halogen-H4-steht senkrecht im Wind und im 90 Grad Winkel zur Strasse-Streuscheibe" macht immer noch besseres Licht, als alles was ich sonst so gefahren habe....

Klarglas sah einfach moderner aus, dazu kam der Fortschritt des kompakteren Scheinwerfers, der auch den Blinker und ggf. NSW in einem Modul hatte - das war Ende der 90er noch alles andere als Standard. Wobei das Merkmal überhaupt für den IVer beim Start v.a. der Innenraum war, der damals 2 Klassen höher wirkte.

Aber wie schon gesagt, bis ein Golf wirklich gesucht ist, hat er meist ein H-Kennzeichen. VWs mit geringerer Stückzahl erreichen den Status "gesucht" einfach früher, siehe z.B. Corrado. Aber wer das einfach aus Leidenschaft und Hobby macht, für den ist der Geldanlagefaktor doch eh sekundär. Ich habe mich aus rein nostalgischen Gründen entschlossen, den IVer GTI als Drittwagen mit Saisonkennzeichen zu behalten. Wie viel er wert ist oder mal sein wird, ist mir dabei recht egal.

Klarglas hatten fast alle Scheinwerfer so bis Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre, dann wurden geriffelte Streuscheiben modern 😉

Was man auch am Markt beobachten kann das ein guter 4er Preislich über einem 5er liegt und die Preise für Topmodelle langsam anziehen. Mal sehen ob es mit de Golf8 nochmal ein 6 Zylinder im R geben wird? Wenn nicht geht der 4er R32 nochmehr nach oben.

Bei mir in der Nachbarschaft läuft ein wirklich 20 Jahre alter 1.8 20V Highline in richtig cooler Farbe mystic grün.
Das Auto wirkt kein bisschen alt, der Motor gefällt mir heute noch besser als jeder 1.2er oder 1,4er TSI den unten einfach der Punch im Drehzahlkeller fehlt.

LG Markus

Zitat:

Solange die Technik hält behalte ich meinen 4er Golf auf jeden Fall

Das sehe ich auch so! 🙂
Allerdings wird es bei meinem wohl nicht die Technik sein die mich eines Tages von dem G4 trennen wird, sondern eher der Rost. 🙁

Meinen G4 1.9 TDI/AHF im Originalzustand, fahre ich im Erstbesitz seit 1999.

G8
G4-3
G5
+1

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 28. März 2018 um 11:42:00 Uhr:



Allerdings wird es bei meinem wohl nicht die Technik sein die mich eines Tages von dem G4 trennen wird, sondern eher der Rost. 🙁

So geht's mir auch. Hauptproblem ist das Salz auf den Straßen.
Das ganze Jahr über bleibt der Zustand der Karosserie nahezu konstant.

Und im Winter kann man der Rostausbreitung zuschauen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen