2-Takt-Öl / Jetzt will ich's wissen !

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich habe letzthin etwas im Opel-Forum gestöbert und da schwören einige Jungs auf 2-Takt-Öl im Diesel. Würde scheinbar der Einspritzpumpe sehr gut tun und auch sonst positive Effekte haben. Macht das jemand von euch und welche Erfahrungen wurden gemacht ?? Ich habe einen 320d, 136PS, BJ 11/99 mit 150.000km auf der Uhr.

164 Antworten

Nee, das Wort 'Zweitakt' und Marketing, das vertraegt sich aber ueberhaupt nicht. Und deswegen wird es das nie als Additiv geben.

Gruss
Joe

sehr interessant!!!

dieser sterndocktor hat ja echt ahnung 😰!! echt stark die ausführlichen und interessanten berichte!

bin mal auf eure weiteren erfahrungen gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


sehr interessant!!!

dieser sterndocktor hat ja echt ahnung 😰!! echt stark die ausführlichen und interessanten berichte!

bin mal auf eure weiteren erfahrungen gespannt.

Kann dir doch egal sein lan. 😁

Du tankst doch eh immer 1:50. 😁

Kurz zu den Einspritzpumpen (330d) und Turboladern (320d):

Die erste Fuhre 330d bzw 3.0L Diesel, die ausgeliefert wurden, kamen zum Teil noch nicht mal bis zur ersten oder bestenfalls zweiten Tankstelle. Grund: Railpumpe hat gefressen bzw gespänt, und die Späne wurden mit eingespritzt (!). Die Folge waren viele erneuerte, eigentlich nagelneue 3.0d-Motoren. Man hat sehr schnell Auslieferung und Produktion der Autos bzw Pumpen erwirkt und das Problem behoben. Die heute verbauten CR-Pumpen 1. und 2. Generation halten im Allgemeinen ganz gut, vertragen aber keine extreme Hitze. Nach Autobahnheizerei muß also der Motor durch Nachlaufen oder durch einige Kilometer Niedriglast durchgekühlt werden. Siehe Verbau von Kraftstoffkühlern, die einzige Stelle, an der ein 330d mit Wintersalz korrodiert.

Zum Lader vom 320d: Erst vor wenigen Wochen hat man herausgefunden, warum so viele Turbolader im 320d den Geist aufgegeben haben. Es war der Krümmer, von dem Teile der Schweißnaht abgebrochen sind und wie Geschosse in den Lader eingeschlagen sind, typischerweise bei Volllast, ebenfalls typischerweise bei starker thermischer Wechsellast wie etwa auf der Autobahn.
Das Problem ist ebenfalls behoben. Wer einen 320d fährt, kann ja mal den Freundlichen darauf ansprechen und die Probe aufs Exempel machen: Warm fahren, auf die Autobahn und mehrfach an den Anschlag beschleunigen und wieder auslaufen lassen. Es soll wohl sehr viele Leute geben, deren Fahrweise im Allgemeinen anders geartet sein soll. 😁

Grüße,
Roman.

Ähnliche Themen

Der Produktionsstopp zu den CR-Pumpen bei Bosch mit entsprechenden Auswirkungen bei Daimler und bei BMW ist mir aber noch ziemlich frisch in Erinnerung. Ich moecht meinen, es war erst 2002/2003 oder noch spaeter. Mangelnde Beschichtung war das Problem.

Ausserdem ist das Problem durch den schwefelarmen Diesel wieder hochgekommen. Und den gibt es auch erst 2-3 Jahre, genauso wie die Streckung mit RME in Deutschland.

> Siehe Verbau von Kraftstoffkühlern, die einzige Stelle, an
> der ein 330d mit Wintersalz korrodiert.

Das unterschreib ich sofort 😁 Ist mir auch aufgefallen.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Der Produktionsstopp zu den CR-Pumpen bei Bosch mit entsprechenden Auswirkungen bei Daimler und bei BMW ist mir aber noch ziemlich frisch in Erinnerung. Ich moecht meinen, es war erst 2002/2003 oder noch spaeter.

Ende 2004 war das, fast zeitgleich mit dem Tsunami. Bei Daimler erst Anfang 2005. Lässt sich leicht ergoogeln.

Natürlich wusste die Industrie früher von dem Problem, aber da waren es ja noch "bedauerliche Einzelfälle"... 😉

Viele Grüße, Timo

In Bezug auf Vereinfachung beim tanken verwende ich eine alte 250 ml Metalldose (da war ein Benzinzusatz drin) von Liqui Moly. Es war auch gleich ein aufschraubarer Einfüllstutzen und eine Verschlusskappe dabei.
So hält sich der Aufwand und die "Ölerei" in Grenzen, da man das schon zuhause das 2T- Öl portionsgerecht abfüllen kann.

Gruss Mad

hat jemand die Liste oder Link mit dern empfohlene Ölen von Sternendoctor ?
Ich finde mit der Suche gar nix.

gruss thomas

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Ende 2004 war das, fast zeitgleich mit dem Tsunami. Bei Daimler erst Anfang 2005. Lässt sich leicht ergoogeln.

Natürlich wusste die Industrie früher von dem Problem, aber da waren es ja noch "bedauerliche Einzelfälle"... 😉

Viele Grüße, Timo

Whups. Den kannte ich ja noch gar nicht... Den Fehler, den ich meinte, war wirklich ganz am Anfang, als die ersten 330d verkauft wurden. Diese kamen nicht weit.

R.

Ich hab das heute ausprobiert: Das LiquiMoli von ATU für die besagten € 5.95. Scheint so, daß halb Motor-Talk im ATU in Nürnberg-West war, es war die letzte Packung. Dazu Ultimate Diesel - ja, ich weiß... Ich halte deswegen einigermaßen viel von dem Zeug, weil der Verlust an Leistung geringer wird, wenn man mal zwei Tage lang in der Stadt rumgurkt. Die Verbrennung im Teillastbereich scheint besser, so daß weniger Ablagerungen entstehen. Die muß man dann auch nicht rausblasen, wenn das Ortsschild kommt.

Zurück zum Thema... Ich glaube, ich habe mich in der Menge vergriffen und zuviel reingetan. Müssen so um die 400ml auf einen vollen Tank gewesen sein, also im Bereich von 1:120 oder so. Mist! 😁

Resultat, nach 100km heute: Die Power stimmt, ich hatte den Eindruck, daß es leichter fällt, die Maschine frei zu kriegen und an die letzten Pferde ranzukommen. (Das ist nicht immer ganz so einfach: Manchmal brauchts 30-40km Überlandstrecke oder n bissl Autobahn...) Die Gasannahme ist ähnlich wie nach 200km Autobahn mit hohem Tempo, recht spontan, aber man muß ziemlich sensibel fahren, um den Unterschied im Pedalwinkel zu bemerken. Es scheint also, als ob man weniger Sprit brauchen würde. Die erste Messung nach 100km auf der Uhr bestätigt das, wenn auch ungenau. Die Laufruhe, vor allem im Stand, ist merklich besser. Ich denke, daß das Öl sich vor allem mit Ultimate Diesel gut ergänzt, zumal diesem laut Sterndocktor etwas Schmierungseigenschaft fehlt. Einziger Nachteil: Er rußt grau bei Volllast, besonders bei starker Zunahme der Drehzahl (niedrige Gänge). Sieht nicht so schön aus, aber ich führe das auf die Überdosierung zurück. Ich bin nicht sicher, was das für ein Material ist, aber Großpartikel sind das nicht, es scheint eine Mischung mit Wasserdampf/Tröpfchen und Ruß- oder Aschepartikeln zu sein. Hat da jemand eine Erleuchtung?

Ich sollte dann mit halbem Tank volltanken gehen, daß das Mischungsverhältnis wieder besser stimmt - und teste weiter.

Roman.

Man liest immer, das es Ablagerungen loest, vielleicht ist das das 'Graue' was Dir hinten rausfliegt.

Das Oel selber sollte eignetlich nicht zu sehen sein, es ist ja bei einem Zweitakter mit 1:50 schon nicht zu sehen - wenn er warm ist - und ausserdem wird es im Diesel mit viel hoeherem Druck verbrannt.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Das Oel selber sollte eignetlich nicht zu sehen sein, es ist ja bei einem Zweitakter mit 1:50 schon nicht zu sehen - wenn er warm ist -

naja also wenn ich an mein mofa denke von damals..., das hat immer kräftig gequalmt, ob nun kalt oder warm 😉

Aber 1:25, oder? 😉

Nun habe ich das mit dem Öl gemacht. 100 ml auf 25 Liter Diesel. Ich bin der Meinung, dass der Motor im Stand unrunder läuft, oder bilde ich mir das nur ein ?
eine Wolke o.ä. habe ich nicht, kann aber bei Fahren auch keinen Unterschied feststellen.

Frage: Kann man messen, sehen oder fühlen wie weit eine Einspritzpumpe verschlissen ist ?
bei meinen 149 TKM bekomme ich langsam Angst.

Frank

Also wenn sie frisst, dann schmeisst sie Spaene. Sprich, man hoert vielleicht was. Aber da ist eh zu spaet.

Ich denk mal, man hoert und spuert vorher nichts.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen