2-Takt Öl dem Diesel beimischen?
Hallo ihr,
im DC-Forum wird über die Beimischung von Zweitaktöl zum Diesel gesprochen; Hat schon jemand mit einem Golf TDI hierzu Erfahrungen gesammelt oder eine Meinung? Offenbar sind die Leute dort ja sehr begeistert und überzeugt davon, dass dies dem Motor zuträglich ist.
- Beserer Kaltstart
- Ruhigerer Lauf
- Weniger Ruß
- sogar angebl. niedriger Verbrauch (0,2-05,l)
Klingt alles ein wenig wie selbstgemachter V-Power Diesel ;-)
Link zum Beitrag
Es grüßt
Matthias
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Mögliche Schäden entstehen in keinem Fall.
Willst du auch die Garantie dafür übernehmen? 2-Takt-Öl ist, wie ja der Name schon sagt, zur Verbrennung in 2-Takt-Motoren gedacht. Diese haben keine Ventile und keinen DPF. Vielleicht schaust du dir mal an, wie der Auspuff eines 2-Takters nach ein paar Tausend Kilometern aussehen kann: voller Ölkohle, die man kaum wieder heraus bekommt. Sicher - beim 2-Takter ist das Mischungsverhältnis größer als es hier für die Dieselmotoren empfohlen wird. Ich würde das Zeug jedenfalls weder meinen Auslassventilen noch meinem DPF zumuten wollen.
Für mich ist das Thema ein schönes Beispiel dafür, wie sich Gerüchte und Mythen im Internet verbreiten können, wenn man sie nur in ausreichend vielen Foren verbreitet.
Zitat:
Original geschrieben von GBK-CREW
hallo!
mein bruder und ich haben interesse an der beimischung.
Wie muss den das verhältniss sein?
Mein Golf ist mit einem nachrüst DPF ausgestattet.
verträgt der das?gruß
Hallo!
@GBK-CREW, du fragst nach dem Mischungsverhältnis?
Ist doch vollkommen klar.
Das Mischungsverhältnis steigt immer proportional (linear) zum Wohlfühleffekt.
Oder anders gesagt:
Je mehr "Kokos" im Tank - je größer ist der "Wohlfühleffekt".
@paulhermann
Ja, hier bei "MT" ist die technische Wissenschaft mit ihren besten, leb- und glaubhaftesten Vertreten zu finden.
Noch einen schönen Tag
LetsGolfn
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Mir ist es inzwischen völlig unverständlich, warum Automobilindustrie, Universitäten und Mineralölfirmen Millionen von Euro für Forschung und Entwicklung ausgeben. Es würde doch reichen, wenn man jemanden abstellt, der nur in diesem Forum mitliest und den Extakt an die Entscheidungsebene weitergibt. Es wäre ein volkswirtschaflicher Wahnsinn, welches intellektuelle Potential sonst ungenutzt bleibt.Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Bin genau Deiner Meinung Sprinter .
Sehr gute Erfahrungen hab' ich mit dem neuen Dreitaktöl mit Kokosbeimischung gemacht. Wer nicht ganz unsensibel ist , merkt einfach wie wohl sich das Auto plötzlich fühlt.
Gruß
Rolf
hast du dir auch mal die Frage gestellt warum das Öl nicht von den in den Sprit gemischt wird?
Da werf ich mal das Stichwort Abgasgrenzwerte in den Raum.
Sehr viele Taxiunternehmen mischen das Öl dem Sprit bei, gerade die Mercedes Motoren sollen da sehr dankbar dafür sein.
Tach!
bin zufällig über die Startseite von MT auf dieses Thema gestoßen; dazu sag ich mal, dass ich seit ca. 10 tkm 2T Öl beimische,- immer 0,25 L auf eine Tankfüllung (ca. 50 Liter +/- 5 Liter)
bei meinem modernen Commonrail Multijet Diesel 😁 wirkt es sich dergestalt aus, als das der Motor in der Kaltlaufphase merklich sanfter läuft. Der Verbrauch ist in etwa gleich geblieben, bei betriebswarmen Zustand merke ich keinen Unterschied.
Ich habe mich auch eingehend informiert und die Argumente der zunehmend weniger schmierintensiven Kraftstoffe hat mich überzeugt es zumindest mal auszuprobieren. Bislang kann ich keine negativen Eigenschaften feststellen.
Auch die erste AU (November) hat mein Wägelchen problemlos gemeistert
Bleib natürlich die Frage ob die veralteten Schiffsdiesel mit Pumpe-Düse das überhaupt brauchen 😁
Peace!
Guten Rutsch!
Ähnliche Themen
nich nur die DC Fahrer tun fleissig mischen, auch bei uns Mazdafahrern is das Thema 2 Taktöl sehr beliebt.
Ich selbst fahre einen 2 Liter Common Rail Diesel in meinem 6er, seit 60.000km fahre ich 2 Taktöl (250ml auf 55l Tankung).
Ab und zu kommt es vor das ich mein 2 Taktöl nich mitführe und nach 1-2 Tankfüllungen wird der wagen dann im kalten zustand lauter (nageln).
der verbraucht ist gleich.
Fakten kann ich nicht bieten...
Der Hauptgrund warum ich 2Taktöl beimische ist, bei den 2l Dieseln im 6er sterben die einspritzpumpen wohl ganz gern zwischen 80.000 und 120.000km, meine hat nun 127.000km und werkelt noch.
ob es was bringt, ich kanns nicht beweisen
auf jeden fall macht es nichts kaputt...
aber hier gleich mit dreitaktöl und kokusanteil anzukommen,... leute... kindergarten gibts im ubootchat ^^...
schönen abend noch
Ich tanke lieber Ultimate Diesel seit rund 18.000 km und alles problemlos. Den Mehrpreis ist es mir wert - wohne in Österreich, da sind die Preise Gott sei Dank noch ein bisschen niedriger als in Deutschland.
Wegen der Schmierung: Ich weiß nicht, wie es bei anderen Dieselsorten ist, aber der Ultimate Diesel ist praktisch schwefelfrei und damit trotzdem eine ausreichende Schmierung vorliegt, werden spezielle Additive beigefügt.
Da würde ich mir an eurer Stelle lieber mehr Sorgen über die Beimischung von Biodiesel machen (Ultimate Diesel enthält keine Bio-Anteile, sondern nur reinen Diesel)...
was ist denn nu mit dem dpf?
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich tanke lieber Ultimate Diesel seit rund 18.000 km und alles problemlos. Den Mehrpreis ist es mir wert - wohne in Österreich, da sind die Preise Gott sei Dank noch ein bisschen niedriger als in Deutschland.
Wegen der Schmierung: Ich weiß nicht, wie es bei anderen Dieselsorten ist, aber der Ultimate Diesel ist praktisch schwefelfrei und damit trotzdem eine ausreichende Schmierung vorliegt, werden spezielle Additive beigefügt.
Da würde ich mir an eurer Stelle lieber mehr Sorgen über die Beimischung von Biodiesel machen (Ultimate Diesel enthält keine Bio-Anteile, sondern nur reinen Diesel)...
das ist auch ne kostenfrage,...
das beimischen von 2Taktöl kostet mich nun 1,5€ auf einen tank,... Ultimate ist rund 10cent teurer als der super diesel von aral und kostet mich 5€50 pro tankung... macht 4€ jedesmal mehr... übers jahr gesehen ist das ne menge asche...
sicher hat ultimate diesel "erfahrene" vorteile (weniger ruß, ruhigerer motorlauf),... aber... ich tanke sicher 50 - 60x im jahr... bei 4€ je tankung sind das 200 - 240€ für mich,... aber wen das übers jahr nicht so weh tut... ist mit ultimate sicher gut bedient... (nicht shell V-power)
wo ich noch gut verdient hab als schichtarbeiter hab ich x tankfüllungen V-power und Ultimate getestet,... das ultimate kam bei mir persönlich am besten weg,...
Zitat:
Original geschrieben von GBK-CREW
was ist denn nu mit dem dpf?
DPF sind scheisse ^^ bin froh keinen zu haben,...
unsere "Experten" im Mazda forum sagen, wenn das öl Aschefrei verbrennt soll es keine probleme mit dem DPF geben... hierzu die SuFu bemühen 😉
ja danke für die auskunft dass dpf scheisse sind......
man erlerne was ^^ bedeutet 😉
schönen abend noch
Volkswagen und die Freundlichen werden an diesen Thema ihre helle Freude haben. Und weil man inskünftig auf eine grössere Nachfrage nach DPFs spüren wird, kaufe ich mir wohl auch wieder Volkswagen-Aktien!
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Das zeigt mal wieder: Tausende von Ingenieuren und Wissenschaflern sind seit Jahrzehnten nicht in der Lage optimale Treibstoffe zu finden.Zitat:
Original geschrieben von ralphus1
Mach ich seit einem Jahr und finde es gut.Spritverbrauch ist bei mir gleich geblieben, aber das Verbrennungsgeräusch ist deutlich leiser geworden und der Wagen läuft viel ruhiger.
Soll auch für die ESP gut sein.
Oder sollte der Placebo-Effekt wieder einmal zugeschlagen haben?
Genau: Ebenso, wie sie nicht in der Lage sind, Scheibenwischer zu finden, die ein Autoleben halten oder Fensterheber, oder Turbolader, oder Kombiinstrumente, oder , oder... . Alles im Golf IV Standard, hat VW auch Milliarden in die Entwicklung gesteckt. Aber weiter viel Erfolg in Deinem unerschütterlichen Glauben an die Ingenieure (und die Controller, die sowieso schlauer sind als alle Ingenieure).
Alex
Ein reiner Welthread mal wieder.
Welch ein Mumpitz hier!
Schönen Abend noch 😕
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Mir ist es inzwischen völlig unverständlich, warum Automobilindustrie, Universitäten und Mineralölfirmen Millionen von Euro für Forschung und Entwicklung ausgeben.
Die Entwicklungsgelder werden allenfalls für alternative Energieträger ausgegeben, aber doch nicht für die Optimierung der aktuell auf dem Markt befindlichen Kraftstoffe.