2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0
Hallo Ford Gemeinde.
Ich bin neu hier und habe da mal eine Frage.
Ich habe seit 4 Wochen einen Mondeo TDCI Bj. 03
und habe hier im Forum etwas über 2Takt Öl als zustz im Diesel gelesen. Kann mich mal einer aufklären was es damit aufsich hat.
Es ist mein erster Diesel und ich möchte nicht gleich alles verkärt machen
Grüsse aus Frankfurt / am Main.
Schnudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo uvi 1969,mehr Toleranz zu forden ist gut, nur
"JEDEM DAS SEINE", das stößt sauer
bei mir auf.
@Offtopic
Nicht böse sein, aber man kann es mit der Political Correctness auch ein wenig übertreiben. Dieser Spruch war seit vielen Jahren normaler Sprachgebrauch ohne jeden braunen Hintergedanken bis irgendwann irgend jemand entdeckte dass - huch! - die Nazis ihn verwendet hatten. Nur: Für welches Wort der deutschen Sprache gilt das nicht? Sollen wir jetzt alle englisch reden um bloss nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden? 😉
Gruss
Toenne
303 Antworten
Nur mal so am Rande: ein Freund hat mir am Samstag abend auf einer Party erzählt, dass bei ihm 2 Einspritzdüsen kaputtgegangen sind.
Sein Fahrzeug: Mercedes C Coupé 220 CDI.
Laufleistung beim Defekt: 72.000 (!!).
Kosten: 1.500 Euro !
Vom 2-Taktöl hat er noch nie gehört. Jetzt möchte er es mal damit versuchen. 🙂
Der TOOM Markt hat 5 Liter LiquiMoly 2Taktöl (das "Blaue"😉 für 20 Euronen im Angebot.
Ansonsten hoch zufrieden mit den Tipp`s vom Sternendock.
Motoröl Mobil 5W 50, Getriebeöl TAF von Castrol und 2Taktöl in den Diesel sind 100% zu empfehlen.
Gruß Dieselhobbit
Ähnliche Themen
Hallo,
mich haben die Argumente und Berichte der Zweitaktöl-Fraktion auch überzeugt und so habe ich meinem Neuwagen ab der dritten Tankfüllung das Öl zugemischt. Der Motor läuft damit etwas weicher bzw. nagelt weniger, und das allein ist es mir schon wert (kostet ja nur 1,5 bis 2 Cent mehr pro Liter Diesel). Wenn dann noch die Einspritzpumpe und die Düsen davon profitieren - umso besser!
Bei meinen früheren Benzinern habe ich auch fast immer Super plus getankt, weil die Motoren damit ruhiger liefen (und der höhere Preis - bei meiner Stammtanke nur 3 Cent pro Liter - durch den geringeren Verbrauch praktisch aufgewogen wurde).
Gruß,
d_s
Hallo, was ich nicht verstehe, warum immer wieder in diesem Zusammenhang auf das Beseitigen des "Nagelns" hingewiesen wird. Ich find dieses Geräusch einfach geil und wenn es mich stören würde, hätte ich mir einen Benziner... noch besser ein Elektromobil kaufen müssen!!!
Recht hat der Mann !
Ich möchte meinen Motor auch hören, hören wie es ihm geht, ob er kalt ist, Betriebstemperatur erreicht hat, ob ich in den nächst höheen Gang schalten sollte usw ...
Mein Kumpel fährt so einen komischen Smart für 4, mit einem 1.5l Diesel, den Motor kann man am Klang noch nichteinmal von außen als wirklichen Diesel identifizieren.
Der hört sich an wie ein komischer Benziner !
Mein TDI macht ordentliche Geräusche und mein 2.4 d im Bus auch !
Vielleicht solltet ihr euch dann nach Fahrzeugen der Marke JohnDeere umschauen, ihr wißt schon, die großen grünen.
Ich bin froh, wenn ein Diesel flüsterleise ist und ich mich aufgrund des Geräusches nicht fragen muß, ob ich nen Traktor fahre.
Zitat:
Original geschrieben von TDCI04
Hallo, was ich nicht verstehe, warum immer wieder in diesem Zusammenhang auf das Beseitigen des "Nagelns" hingewiesen wird. Ich find dieses Geräusch einfach geil und wenn es mich stören würde, hätte ich mir einen Benziner... noch besser ein Elektromobil kaufen müssen!!!
Ganz einfach: Weil das "Nageln" eine unkontrollierte/unsaubere Verbrennung signalisiert.
Beim Nageln sind die Drücke im Pleullager an der Kurbelwellenlager und am Kolbenbolzen besonders hoch. Wenn man die Möglichkeit hat das Nageln zu reduzieren, sollte man das unbedingt tun.
Beim Benziner heißt das Nageln "Klingeln" und ist -über längere Zeit- für einen Otto-Motor tödlich!
Gruß Ulli
Ich persönlich halte auch lieber die Seite von mondeotaxi. Ich werde nicht für und nicht gegen selbst beigemischte Zusätze sprechen.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Falls eine Verteilerpumpe 300T km läuft wobei baugleiche normalerweise bei 200T km den Geist aufgeben, dann kann das genauso gut eine Ausnahme sein. Material- und Fertigungunterschiede sind manchmal sehr klein und können enorme Ausmassen haben.
Ich selbst als Informatiker hatte eine Serie Mainboards, die ganz genau 5 Jahre lang hielt. Dann platzen die Elkos und aus die Maus. Alle kaputt. Bis auf ein oder zwei, gleiche Seriennummer, gleiches Alter, ... Die Computer stammten alle aus einem Informatikraum für Studenten und waren alle 24/7 angeschaltet. Das war halt auch eine Ausnahme.
Ich kenne viele Dieselfahrer, verschiedene mit vielen km pro Jahr andere mit weniger, und da sind Autos von allen Marken dabei, alle TDI oder CR. Bisher hat noch keiner von allen einen Injektor oder eine Pumpe gehimmelt. Und bisher hat auch noch keiner 2T Öl beigemischt. Eine Auto Zeitung macht einen 100 000km Test mit einem aktuellen Astra 150PS Diesel und zack ist ein Injektor hin..
Da bei aktueller Technik so präzise wie nur möglich gearbeitet werden muss und die Teile so filigran wie sie sind sollen auch noch den Alltag mit allen Umwelteinflüssen aushalten, das ist alles ein Tanz über ein Drahtseil. Minimale Abweichungen und schon geht was kaputt.
Langzeit Labortests müssten her. Doch das denke ich wäre den Aufwand nicht wert, wo eh der Diesel auf der Abschussliste der "Umweltfreundlichen" steht, und ein wenig mixen nicht im Geringsten für die aktuelle Diskussion etwas bringen würde.
Ich fahre mein Auto eh keine 300T km. Meine Jahreskmleistung ist bei weitem zu klein. Würde ich die anstreben müsste ich noch im Jahr 2025 mit meinem Mondeo fahren, was dann aber sowieso nicht mehr erlaubt wäre 🙂 Ich werde auch genau deswegen nie für mich Nutzloses in mein Auto investieren. Ich tanke auch keinen "Supersprit" wie den V-Power Diesel. Bringen täte es für mich nix. Nicht mal Nageln bei Kaltstarts habe ich mit meinem Mondeo. Ich passe dann lieber auf wichtiges auf wie Bremsen, Reifen, Ölstand, Servolenkung, Elektrik, Karrosserie ... halt alles was anfälliger ist. Für ein Euro pro Tankfüllung ein Jahr lang kann ich auch ca. 10 mal im Jahr das Auto waschen lassen. Es ist ja keine Unsumme, aber es ist ganz klar, dass meine Priorität dann eher auf der Karrosserie (Rostschutz) und Wiederverkaufswert liegt als auf einem Motor der über 300T km läuft. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Solange es ja nicht schädlich ist (was dann doch irgendwie nicht so ganz bewiesen ist) kann man ja Versuche machen. Ich werde keine machen.
Ja ja .... !
Als echt Diesel - Fahrer kann man ja wenigstens noch was machen, Öl beimischen, Benzin zusetzen, Salatöl zu tanken oder einfach mal Bier reinschütten.
Bei den falsch Dieseln führt das dann gleich zu einem üblen Schaden ... !
Mein echt-Diesel Deutz und mein echt-Diesel Bus schlucken ne Menge von dem Kram und das seit Jahren ohne zu Husten !
Immer wenn mein Kumpel von der Kfz Werstatt wieder einem Benziner den Tank ausgepumpt hat weil der an der Zapfe Diesel anstelle von Benzin getankt hat, bekomme ich die Mischung zum Beimischen.
Das kommt dann zu dem Salatöl und neuerdings zum Zweitaktöl .... *grins*
Zitat:
Immer wenn mein Kumpel von der Kfz Werstatt wieder einem Benziner den Tank ausgepumpt hat weil der an der Zapfe Diesel anstelle von Benzin getankt hat, bekomme ich die Mischung zum Beimischen.
😁 Manchmal entlarven sich die Sprücheklopfer selbst.
Hallo,
ohne die Vor-Kommentare zu lesen sage ich zu diesem
Thema folgendes:
Lass das mit dem Zweitaktöl !
Habe jetzt bald 400.000 km auf meinem 1.8 TD
und kann mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen,
was das Zweitaktöl bewirken soll.
Du kannst dir ja auch noch alle möglichen Wundermittel
und Additive reinschütten und dann noch das Super-V-Power,
im Endeffekt kostet das alles nur einen Batzen Geld und
es bringt nix.
Fahr ihn schön warm mit immer genug Öl und Kühlflüssigkeit,
ab und zu eine Wartung und die Karre hält.
Ich bin in den letzten 20 Jahren ca. 1 Mio km gefahren und
hatte mit dieser Verfahrensweise noch nie Probleme mit
meinen Autos.
Schöne Grüße
ARBE
Spruch
Ja, der ...klopfer kennt die Geschichte mit den Zapfpistolen.
Eigentlich passen die "Dieselpistolen" nicht in den Benzintank da der Durchmesser zu groß ist.
Es stellt sich daher nicht die Frage nach dem Sprüche klopfen, sondern eher danach wie jene Fahrzeuglenker es schaffen Diesel in ihren Benzintank zu bekommen.
Umgekehrt funktioniert das übrigens noch besser.
Ich frage ihn mal was häufiger vorkommt !
*lach*