2 neue Reifen montieren bei Allrad , vorne oder hinten ?

BMW 5er F11

2 neue Reifen montieren bei xDrive , vorne oder hinten?

Beste Antwort im Thema

Hier diskutiert seit 2,5 Jahren keiner mehr.....

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 2. April 2017 um 11:16:19 Uhr:


Das mit den Kurven, das habe ich Dir doch schon erklärt, dafür gibt es beim Allrad vorne und Hinten jeweils ein Differenzial je Achse.

Das hat du nicht erklärt, das war ebenfalls Fake News. 😁

Denn es gibt in der Kurve nicht nur unterschiedliche Drehzahlen links und rechts, sondern auch vorne und hinten und genau dafür gibt es ein Mittendifferenzial, was im Fall von xDrive mit der Lammenkupplung im VTG realisiert wurde.

D.h. wenn man nicht immer nur geradeaus auf der Autobahn fährt, ist das ständig am arbeiten. Wenn Drehzahlunterschiede also wirklich der Killer wären, dürften die VTG nicht bei hunderttausenden xDrive Modellen jeweils hunderttausende Kilometer halten und nur in Einzelfällen Probleme machen.

Verschleiß ist da. Fragt sich nur was ihn erhöht.

Wahrscheinlich will sich BMW nur selber absichern mit ihren "Vorgaben".

Ne neue Lamellenkupplung wird dir ja kaum einer einbauen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. April 2017 um 12:33:19 Uhr:



Zitat:

@MUC6666 schrieb am 2. April 2017 um 11:16:19 Uhr:


Das mit den Kurven, das habe ich Dir doch schon erklärt, dafür gibt es beim Allrad vorne und Hinten jeweils ein Differenzial je Achse.

Das hat du nicht erklärt, das war ebenfalls Fake News. 😁

Oh man, jetzt muss ich es Dir auch noch raussuchen, zuletzt habe ich Dich 2015 zwei Mal dran erinnert Zu mehr bin ich jetzt zu faul zum suchen. Aber sieh selbst im Anhang, meine "Alternativen Fakten" 😉

Unbenannt
Unbenannt2

In anderen Foren liest man auch häufig von 2%, aber nicht von 2mm. Wenn es nur 2mm wären, wären Kurven definitiv ein Problem.

Ähnliche Themen

Stimmt, ist wohl ein "stille Post" Fehler, ich nehme die Angaben von BMW her, hängt vorne im Anhang drin.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 2. April 2017 um 13:00:21 Uhr:


Oh man, jetzt muss ich es Dir auch noch raussuchen, zuletzt habe ich Dich 2015 zwei Mal dran erinnert Zu mehr bin ich jetzt zu faul zum suchen. Aber sieh selbst im Anhang, meine "Alternativen Fakten" 😉

Und wenn du es noch 5x kopierst wir es dadurch nicht richtig. 😉

Die Achsdifferenziale gleichen nur die Unterschiede zwischen links und rechts pro Achse aus. Und wer glaubst du gleicht die Drehzahlunterschiede zwischen vorne und hinten aus? Oder warum haben Allradautos drei Differenziale bzw. alternativ statt einem davon ein VTG?

Oder glaubst du am Ende, dass in der Kurve Vorderachse und Hinterachse gleich schnell drehen? Das würde dein jahrelanges Missverständnis erklären.

Ich gebe auf. Es macht keinen Sinn.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 2. April 2017 um 14:31:52 Uhr:


Ich gebe auf. Es macht keinen Sinn.

Alles klar. Wir hören uns dann spätestens bei der nächsten Frage zum VTG und unterschiedlichen Radumfängen. 😁

Vielleicht hast du dir bis dahin eine Antwort auf die Frage wozu man ein Mitteldiff braucht, wenn es anscheinend gar keine unterschiedlichen Drehzahlen gibt, ausgedacht. 😉

hab ich das richtig verstanden? ihr streitet euch ob es 2 oder 3 Differentiale im Fahrzeug gibt? ;-)

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 2. April 2017 um 14:56:35 Uhr:


hab ich das richtig verstanden? ihr streitet euch ob es 2 oder 3 Differentiale im Fahrzeug gibt? ;-)

Fast. Wir diskutieren, ob es das VTG schrottet, wenn sich Vorderachse und Hinterachse unterschiedlich schnell drehen.

Wir streiten nicht, wir wissen es nur besser, allerdings jeder anders. 😁

Ich sage, dass unterschiedliche Drehzahlen zwischen VA und HA durch das VTG (welches der Kollege als Mitteldiff bezeichnet) ausgeregelt werden.

Die Regelung findet durch eine Nasskupplung statt, durch übermässige Ausregelung, z.B. durch permanenete Drehzahlunterschiede bei falscher Bereifung verschleisst / verglast eben diese Kupplung. Das Ergebnis ist das permanente Ruckeln aus dem Antriebsstang welches nur durch einen Austausch des VTG gelöst werden kann.

Eigentlich nichts anderes, als wenn man permanent mit schleifender Kupplung vom Schaltgetriebe fährt, irgendwann ist sie auch -vorzeitig- auszutauschen. Der ideale Zustand einer Kupplung ist entweder offen oder geschlossen aber nicht schleifend.

So, und mehr sage ich hier nun nicht mehr. Machts was Ihr wollt... 😉

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 2. April 2017 um 15:04:54 Uhr:


Eigentlich nichts anderes, als wenn man permanent mit schleifender Kupplung vom Schaltgetriebe fährt, irgendwann ist sie auch -vorzeitig- auszutauschen. Der ideale Zustand einer Kupplung ist entweder offen oder geschlossen aber nicht schleifend.

Ja, nur dass das VTG eben genau auf diese Drehzahlunterschiede ausgelegt ist. Deshalb hat es anders als die Kupplung am Schaltgetriebe ein Lamellenpaket und nicht nur eine einzelne Scheibe.

Die Kupplung schleift per Definition fast permanent, außer man fährt exakt geradeaus, was hierzulande fast unmöglich ist, da wir einen ganzen Haufen Kurven in unseren Straßen haben.

Hmmm ..... ich hab mich nie so recht mit dem x-drive befasst wie das technisch nun genau umgesetzt wird ....

hätte nun auch gesagt das des VTG für zwei dinge sorgt ... a) gleich abrollumfänge von VA zu HA aus wenn x-drive aktiv b.) stellt den Kraftschuss her zb auf die VA wenn die HA durchdreht .

wie sich der ausgleich in kurven verhält ist mir unbekannt ... ggf gibts ja auch gar kein .... keine ahnung
.... hat die VA ein Diff 😕

Natürlich hat die VA beim xDrive ein Diff. Sonst würde es in der Kurve ziemlich rubbeln. 😉

mach mal bild vom etk ... oder ein originales .... wie schautn des aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen