2 Fragen zum Automatikgetriebe
Hallo an Alle,
ich bin seit meinem 18. Lebensjahr nur Schaltung gefahren, bin jetzt 62, das heißt, 44 Jahre Schaltgetriebe. Jetzt fahre ich seit einigen Monaten einen Focus ST 2.3 mit Automatikgetriebe. Und immer noch wandert die rechte Hand automatisch vor Kreuzungen nach rechts unten und sucht den Schaltknüppel zum runterschalten, aber das ist nicht meine Frage. Vom Umgang mit Automatikgetrieben weiß ich herzlich wenig.
Frage 1:
Man soll ja einen Automatikwagen nicht abschleppen. Aber was passiert, wenn auf der Autobahn z.B. wegen Spritmangels bei voller Fahrt der Motor ausgeht? Dann wird ja die Automatik noch 100 m oder mehr über die Räder weiter bewegt. Eine Kupplung kann man nicht treten. Ist das gesund für das Getriebe? Springt vielleicht sogar der Wählhebel in Stellung P, da der Motor aus ist?
Frage 2 ist ähnlich aber noch schlimmer:
Wie verhält sich das Automatikgetriebe in dem Fall, dass man auf rutschiger Fahrbahn ins Schleudern gerät, der Wagen ausbricht, sich um 180 Grad dreht und somit bei Stellung D - Vorwärtsfahrt - plötzlich rückwärts ausrollt. Sieht dann das Getriebe innen aus wie eine Tüte Paniermehl?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten, vielen Dank im voraus.
Holgi
51 Antworten
Alter, das waren vom Threadersteller rein rhetorische Fragen aus INTERESSE.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Das ist wieder mal sooo typisch deutsch. Anstatt einer normalen Antwort, kommen Belehrungen.
ICH würde diese Fragen auch gerne beantwortet bekommen OHNE Zusatzkommentare.
Einfach nur FRAGE --> ANTWORT.
Ja es gibt bestimmt Leute, denen passiert das wöchentlich einmal. Vielleicht meldet sich derjenige ja mal.
Was passiert wenn ich den Ölwechsel stets ignoriere ??
Wer hat Erfahrungen damit ???
Zitat:
@wo359 schrieb am 19. August 2022 um 09:36:37 Uhr:
Alter, das waren vom Threadersteller rein rhetorische Fragen aus INTERESSE.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Das ist wieder mal sooo typisch deutsch. Anstatt einer normalen Antwort, kommen Belehrungen.
ICH würde diese Fragen auch gerne beantwortet bekommen OHNE Zusatzkommentare.
Einfach nur FRAGE --> ANTWORT.
Zu Frage 2würde mich auch interessieren,da meine nâchste QV nur noch mit Automatik kommt.
Ich kann fachlich zu den Fragen des TE nichts beitragen, aber die letzten zwei Seiten genau so wenig außer 90% Dummschwätzerei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 19. August 2022 um 10:01:22 Uhr:
Ich kann fachlich zu den Fragen des TE nichts beitragen, aber die letzten zwei Seiten genau so wenig außer 90% Dummschwätzerei.
Deshalb ist dein Posting so interessant.
Ja es ist schon traurig, wenn man einen 62 jährigen erklären muss, wann ein Fahrzeug zu betanken und die Bremse zu betätigen ist.
Bei letzteren braucht man nicht mal schalten. Ist ja ein Automatik. 🙂
Für Notbetankungen hat Ford beim Mk4 sogar einen Kraftstoffeinfülltrichter in das Handschuhfach gelegt. 😁
Ich glaube der Wollte euch nur verarschen und anfeuern.
Eure Reaktionen war ja absehbar und der Threadetsteller isst Popcorn.
Hat sich extra angemeldet!
Ja. Hat sich extra angemeldet.
Er ist nicht Popcorn, er isst Popcorn. 😁
Sind halt noch Ferien in Deutschland 🙂)
Mich würde eher interessieren , warum die Automatic bei langsamer Fahrt manchmal leicht ruckelt , dann wieder nicht oder was es mit den seltsamen klack Geräuschen bei Lastwechsel und Wärme auf sich hat .
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 19. August 2022 um 11:06:30 Uhr:
Ich glaube der Wollte euch nur verarschen und anfeuern.
Eure Reaktionen war ja absehbar und der Threadetsteller ist Popcorn.
Hat sich extra abgemeldet!
Die Fragen bleiben trotzdem interessant.
Und vernünftige Antworten wären auch kein Fehler. Kann ja so schwer nicht sein, wenn man Ahnung hat.
Zitat:
@316limo schrieb am 19. August 2022 um 11:15:45 Uhr:
Sind halt noch Ferien in Deutschland 🙂)
Mich würde eher interessieren , warum die Automatic bei langsamer Fahrt manchmal leicht ruckelt , dann wieder nicht oder was es mit den seltsamen klack Geräuschen bei Lastwechsel und Wärme auf sich hat .
Frag Mal in deiner Werkstatt an ob es zufällig ein Update für das Getriebe gibt, meins arbeitet seit dem letzten Update zwar noch immer nicht fehlerfrei, aber zumindest etwas besser... ??
Zitat:
@wo359 schrieb am 19. August 2022 um 11:16:40 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 19. August 2022 um 11:06:30 Uhr:
Ich glaube der Wollte euch nur verarschen und anfeuern.
Eure Reaktionen war ja absehbar und der Threadetsteller ist Popcorn.
Hat sich extra abgemeldet!Die Fragen bleiben trotzdem interessant.
Und vernünftige Antworten wären auch kein Fehler. Kann ja so schwer nicht sein, wenn man Ahnung hat.
Wenn du als Antwort gibst/erwartest: Kann nix passieren, alles schick, legt er es ggf. im Extremfall darauf an. Kann ja nix passieren. Alles schon dagewesen.
Würdest du das Risiko eingehen, wenn du wüsstest das nichts passieren kann. Ich denke eher nicht.
Der kluge Mann und die kluge Frau (und die Diversen) bauen vor.
Ich weiß. Ich muss beim Gendern noch viel lernen.
einige haben es Gott sei Dank richtig verstanden.
Ich habe, wie ich es anfangs schrieb, 44 Jahre Erfahrung mit Schaltgetrieben und nur wenige Monate mit Automatik. Da macht man sich über alle bizarren Situationen, in die man evtl. kommen könnte, so seine Gedanken. Es waren natürlich nur theoretische technische Fragen.
Zur Beruhigung: Ich bin in meinen 44 Jahren Autofahrerei niemals auf der Autobahn stehen geblieben und habe mich auch niemals gedreht, obwohl die kleinen elektronischen Helferlein und Assistenzsysteme in den 70er und anfangs der 80 Jahre noch absolute Zukunftsmusik waren.
Ich hatte auch viele Jahre ein Mopped, welches an der 300 km/h Marke kratze. Auch da lief immer alles glatt. Also Leute, denkt an Euren Blutdruck und schaltet mal nen Gang zurück.
Der Beitrag von 316limo ist sehr interessant. Dieses Klackern bei langsamer Fahrt und Lastwechsel macht meiner auch. Werde demnächst mal den Händler aufsuchen.
Holgi
@Bad-Bundy
wie baut man einem plötzlichen Defekt vor?
Lasst doch mal den fehlenden Sprit weg, es gibt genügend Möglichkeiten warum ein Motor einfach mal so ausgehen könnte, auch auf der Autobahn.
Statt einfach mal die Fragen zu beantworten wird eine Sau nach der anderen durchs Dorf getrieben.
Zum Thema Abschleppen selbst gibt es ein extra Kapitel in der Anleitung, das hilft bei den Fragen aber auch nicht.
@Holgi60
wenn dein Motor während der Fahrt plötzlich ausgeht wirst du sicher noch gefahrlos ausrollen können um den Fahrbahnrand zu erreichen.
Beim Thema Dreher wird auch dies Ford getestet haben und das Fahrzeug wird sich so verhalten dass kein Getriebe zerstört wird. Wie und was in solch einem Fall dann tatsächlich passiert wird von vielen Faktoren abhängen, eine allgemeingültige Antwort wird es deshalb eher nicht geben können.
Zitat:
@Holgi60 schrieb am 19. August 2022 um 13:18:44 Uhr:
Ich hatte auch viele Jahre ein Mopped, welches an der 300 km/h Marke kratze. Auch da lief immer alles glatt. Also Leute, denkt an Euren Blutdruck und schaltet mal nen Gang zurück.
Holgi
Deswegen entstehen Missverständnisse.
ein Mopped, welches an der 300 km/h Marke kratze
Welche Marke ist das Moped ??
Ansonsten.
Ich habe dich schon verstanden.
Fehlender Sprit auf der Autobahn ist aber ein schlechtes Beispiel.
Ich habe am Anfang meiner Automatik auch immer nach rechts gegriffen und den Schaltknüppel gesucht. Das war aber nur kurz. Kenne den Wechsel von Urlauben in Amerika.
Mehr zu schaffen machte mir stets das Bremspedal. Da ist der Druckpunkt bei jedem Auto anders. Also wird beim ersten Bremsen (mit einem neuen Auto) erst mal die Frontscheibe geknutscht.
Du siehst also. Auch ich bin nicht unfehlbar. 🙂
Ich finde die Automatik mit dem Drehknopf auch besser als den Wahlhebel. Man braucht bloß etwas länger sich daran zu gewöhnen.
Hallo @ all,
zu Frage 1: Automatik oder auch DSG auf N( Neutral) schalten und kontrolliert ausrollen...kein Problem.
Zu Frage 2: das geht alles ohne Problem, habe schon etliche Fahrsicherheitstrainings absolviert, auch mit 180° Drehung ( Rüttelplatte) mit und ohne Elektronik (ausgeschaltet). Es ist für mich immer wieder erstaunlich was der Kuga( 2L- 4WD-Diesel-2019 Modell) für ein sicheres Auto ist , mit Top Werten im Grenzbereich.
Ich kann jedem nur Empfehlen ein solches Training mitzumachen, da man den Dicken im normalen Straßenverkehr eigentlich niemals in solche Genzbereiche bringt.
Ungefähre Kosten für solch ein Training belaufen sich auf ca.160€, mit der Gewissheit seine Grenzen und die des Fahrzeugs danach zu kennen.
Schönes Wochenende
Chinte