2 Ampere Ruhestrom

Mercedes E-Klasse S211

Hallo ihr Lieben,

ich habe mich von meinem W220 getrennt und mich aufgrund des Stauraums für einen S211, 220CDI, Bj. 12/2004 mit 190tsd. Km entschieden.

Mittlerweile bin ich nicht Sicher, ob das so eine gute Entscheidung war. Beim Auslesen der Kiste waren enorm viele Fehler drin. Gut, wenn da nie was gelöchst wurde, dann ist das Normal. Nun, ein paar Fehler blieben. Unter anderen die ich hier angehängt habe. Es sind noch andere aber um die würde icch mich später kümmern.

Zunächst nervt mich aber der Ruhestrom von 2 Ampere. Der zieht mir fix die Batterie leer. Bisher haben wir alle Sicherungen nacheinander gezogen. Allerdings, so wie ich schon gelesen habe, haben wir das nicht im verschlossenem Fahrzeug gemacht.

Die Sicherungen im Kofferaum hatten wir alle raus. Das gab keuam eine Vweränderung. Dann die im Fahrzeug an der Fahrerseite, hier gabe es dann einen Sprung von 2 auf 1 Ampere. Im Vorfeld haben wir die Sicherungen einzeln raus und wieder reingesteckt, da gab es nach dem rausziehen der Sicherung an der Fahrerseite (F041 zentrales Gateway) plötzlich ein Ruhestrom von 0,4 Ampere. Das lies sich zweimal reproduzieren, dann war Schluß, der Ruhestrom stieg dann wieder auf 1,99 - 2,01.

Offen gestanden weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Gibt es Steuergeräte, die aam häufigsten ausfallen oder wo ihr sagen würdet, zieh mal ab und guck was passiert?

Bevor ich mich den anderen Fehlern widme, auch wenn ich mich über jeden Hinweis freuen würde, möchte ich erstmal den Stromdieb finden. Ich habe soviel gelesen darüber, aber so richtig weiß ich dennoch nicht was ich tun kann.

Was ich weiß ist, dass ich erstmal dafür sorgen muss, dass das Fzg. abgeschlossen sein muss. Den Kofferraum müsste ich am Schloss selbst iwie zumachen, den Pin für die Tür Fahrerseite, würde ich mit einer Zwinge schliessen. Die Motorhaube hat kein Signal, zumindest habe ich nichts gesehen. Wäre das schonmal ein Anfang, wenn ich dann nach ner Stunde die Sicherungen ziehe??

LG

Olaf

Fehler 1
Fehler 2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieters203 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:05:57 Uhr:


Mit 51 schon Rentner?
Da hat ja das Schicksal irgendwas fieses angerichtet!

Immer Firmenwagen? Dann reichte es ja noch nie für einen hochpreisigen Neuwagen?

Vielleicht reicht's für einen 3-jährigen Dacia?
Meine Omma fuhr mit dem Bus.

Nicht falsch verstehen: Ist schon scheiße, wenn die Einnahmen fehlen. Ich hatte noch nie einen Neuwagen.

Vielleicht macht Ihr am Ende doch die CAN-Bus-Potentialverteiler-Methode.
Fehlt nur die SD, um bei Fund das "nicht kommunizierende Stg" zu ermitteln. Aber dann könnte man ja zu MB fahren, wenn man die Leitung hat.

Dieter

Kannst du endlich deine assoziale Haltung gegenüber anderen Menschen unterlassen? Es geht dich einen Scheissdreck an was und warum andere ein besseres Leben haben als du, warum sie früher in Rente gehen als du und warum sie sich andere materielle Güter leisten können oder wollen als du. Jeder 2. Post von dir hat diesen Drift in diese Richtung.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Zitat:

@olli711 schrieb am 4. Juli 2019 um 20:13:52 Uhr:


@Mackhack

So, hab gestern ein anderes SAM für kleines Geld geschossen. 10 Euro ist ja ein Schnäppchen. Ob die sich vertan haben? Egal. Habs gekauft...

ABER, mir war ja aufgefallen, das da schon jemand sein Wurstfinger drin hatte. Nun dachte ich mir, guck doch mal anhand deiner VIN und Codenummer, welche Teilenummer das SAM hat. Ergebnis war, das das SAM was verbaut ist, nicht die Nummer hat, die ich bei MB Teile gefunden hatte. Ergo gehe ich davon aus, das das schonmal getauscht wurde.

Kann es nun sein, das z.B. die Fehlfunktion des Lichtschalter in Automatik Stellung, oder das nicht funktionieren der Parkleuchten, ein Codierproblem sind? Ich habe mir die Kabel angeschaut, da scheint erstmal alles Okay.

Die Teilenummer im EPC muss nicht immer stimmem

Im EPC stehen für sein Fahrzeug ganz andere Teilenummern als verbaut und neu gebraucht gekauft wurde. Da könnte man mal ansetzen.

Ich weiss auf jedem Fall, das da ordentlich drin rumgerührt wurde. Was mich gleich zu dem Verdacht führt, das die KM die angegeben wurden auch so nicht stimmen könnten

Das kann man mit SD gut prüfen

Ähnliche Themen

Das ist ja schon fast vorausgesetzt vom Käufer heutzutage, dass die Laufleistung manipuliert wurde. Ein echter Kilometerstand ist die Ausnahme.

Kann man nur mit SD prüfen?

@Mackhack

ja, eigentlich schon

Zitat:

@olli711 schrieb am 5. Juli 2019 um 22:08:44 Uhr:


Kann man nur mit SD prüfen?

@Mackhack

ja, eigentlich schon

Ja

okay. Aber erstmal eins nach dem anderen

Gebrauchtwagentest bei ADAC, DEKRA, TÜV usw vor dem Kauf hilft am Ende Geld zu sparen.

Und bei der Probefahrt mindestens die Carly App dabei um den Fehlerspeicher zu prüfen und den KM Stand.
Natürlich ist eine SD besser, kostet aber auch mindestens x mal soviel

Hab WOW dran gehabt. War voller Unterspannungsfehler. Kann ja nicht ahnen, das der ein Stromproblem hat

@Mackhack

hatte gerade mal Lust bei Ebay nach den SAMs zu gucken, die bei mir passen müssten. Das ist ja kaum was zu bekommen

So, neues SAM ist da...Einbauen oder bleiben lassen?

Wenn’s es nach dem Einbau nicht kodieren kannst würde ich es lassen. Nicht dass es nur noch schlimmer wird. Ich würde es aber nicht mal einbauen selbst wenn ich eine SD hätte weil es nicht das rockige ist.

@Mackhack

okay. Dann schaue nich nach einem richtigen

Was könnte schlimmstenfalls passieren?

Schlimmer ist, ich find kein passendes und im Ebay wird das immer mit den Teilenummern 2115454401 und 7201 verglichen. Stammt jeweils immer von Autos aus 2003

Gehe ich recht in der Annahme, das ich mir das Prüfen des CAN Bus klemmen kann? Wenn das Bauteil nicht das ist, dann kann ja schon von dort der Fehler kommen

Hi Zusammen,

ich habe heute die Heckklappe zerlegt, weil mein Schloss nicht mehr zuzieht. Der Motor läuft, aber hört sich an als wenn der iwie blockiert ist.

In diesem Zusammenhang habe ich das Steuergerät abgeklemmt und nochmal den Ruhestrom gemessen mit dem Ergebnis, das es die Heckklappe nicht ist.

Interessant war, wenn ich die Taste für den Heckwischer( der auch nicht geht) benutze, dann brummt iwas im Fond. Das ist aber nicht der Wischermotor und es brummt auch nur, wenn ich den Schalter nach öffnen das Fahrzeugs erstmalig betätige.

Das Voltmeter zeigt eine Spannung von 1 Volt. an. Aber es folgt bei Betätigung des Schalters am OBF keine Reaktion. Wie kann denn das sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen