2.8 (VFL) nach ZR-Wechsel, Motor springt nichtmehr an
Hallo Leute,
ich habe meinen A8 2.8 193PS in die Werkstatt von einem Bekannten zum Zahnriemenwechsel gebracht.
Tja, seit über 2Wochen steht der jetzt dort, da er nicht mehr anspringt.
Getauscht wurde zudem die Wasserpumpe Thermostat und Spanner. Zündkerzen sind 14 Tage vorher erneuert worden.
So wie mir berichtet wurde, kommt der Sprit. Aber der Motor säuft ab. Die Zündkerzen bringen den Zündfunken.
Kann mir einer einen Tip geben?
Wäre sehr nett!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Rico,
ich habe einen "Rechtsanwalt". Richtig. Und dieser Fall geht locker noch einmal ein halbes Jahr weiter. Sei beruhigt,
hier ist nichts frei erfunden, sondern sehr ärgerlich und fast ruinös. (lass bitte diese Vermutung weg)
Zudem hat das eine oder andere Mitglied hier im Forum auch schon vorausgesagt, dass dieser Fall bestimmt ein ganzes Jahr dauert.
Nun, ich habe hier vor allem nach technischen Tipps oder Ratschlägen gefragt. Und nicht nach Tipps wie ich den Rechtsstreit veranstalten könnte. Mit Wut im Bauch sowie Verzweiflung bin ich zu einem Anwalt, der mich von vornerein aufgeklärt hat, was machbar und was nicht. Dieser Fall ist wie jeder andere für sich einzigartig, mit allen Tücken und Überraschungen und Unverschämtheiten. Ich sehe davon ab, mit Brutalität oder in Selbstjustiz zu verfallen und selbst im Knast zu landen.
Ich versuche die Geduld für diese Katastrophe weiterhin zu halten. Und bleibe ganz ruhig. Anders geht's einfach nicht!!!
Gruß an alle hier, Bernd
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A8 2.8 Fahrer
der KFZler dort ein Profi ist und so was passieren konnte. Auch er hat Verbindungen zu Audi und lässt sich scheinbar die Datenblätter zum Einstellen der Steuerzeiten zusätzlich schicken. Er behauptet auch er habe die Markierungen gesetzt, auch wenn die NW Räder runter mussten hat er diese doch wieder richtig positioniert.
Und genau da ist der Fehler mit Sicherheit passiert weil er eben nicht das Spezialwerkzeug hatte.
Wenn die Nockenwellen nicht fixiert sind kann es gut passieren das durch die Federkraft der Ventilfedern die Nockenwellen der rechten Bank einfach mal "flupp" machen und 45 Grad nach links hüppen.
Eine Markierung hilft ja wie gesagt "0" da die NW`s nen Konus haben ohne Feder wie z.B. die alten VW Motoren.
Hätte er einfach das Spezialwerkzeug benutzt wäre das hier nicht passiert !
Wenn er die Nockenwellenräder ab hatte und nur diese vorher markiert wurden, bringt ihm die Arretierleiste ja auch nix
Das Werkzeug bringt dir auf jeden Fall was da die Laschen vor den NW Rädern nur in einer Position auf die Nockenwellen passen und auch das Werkzeug nur in einer Position passt.
Wenn man die Fiexierung hat ist es unmöglich die Steuerzeiten zu versauen.
Moment ich hatte grad nur an die Räder gedacht die Laschen sind ja für sich und passen nur in einer Position bzw. 2 bei 180° Drehung aber kommt ja aufs Selbe...
Ähnliche Themen
Beim 5V-motor passen die wirklich nur in einer Position, weil pro Lasche ein dickes und ein dünnes Loch und das Lineal entsprechend dickere und dünnere Stifte hat.
Also mit Markierung und NW-Räder abgemacht? Ne ne ne, da hat einer nicht mitgedacht. Entweder das richtige Werkzeug nutzen und NW-Räder ab machen, wie im RLF beschrieben, ODER die NW-Räder drauf lassen und sauber mit Markierungen arbeiten (oder den ZR erst halbieren und den neuen stückweise drauf schieben, geht wohl auch).
flixe
Gehen wir das Thema, zum Boschdienst bringen..
Die Spezialisten die es versaut haben, haben die Möglichkeit den Schaden 3mal zur reparieren..
Habe das schon einigemale mitbekommen, wie sie hier angekommen sind...
Zitat:
Original geschrieben von micha204
Und läuft?
Die haben sich immer noch nicht gemeldet. Und ich habe noch nicht dort angerufen oder bin noch nicht hingefahren.Theoretisch müßte ich das Auto zu einer anderen Werkstatt bringen lassen. Oder mit einem Sachverständigen den Schaden analysieren. Keine Ahnung.
Hast Du eine Idee?
Find erstmal raus, was sie jetzt zuletzt bei der Fehlersuche unternommen haben. Vielleicht sind sie ja auf den Gedanken gekommen mal Kompression zu prüfen, allein da wird doch schon ersichtlich, ob Steuerzeiten nicht stimmen oder bereits ein Schaden aufgetreten ist.
Zitat:
Hast Du eine Idee?
Ja, die steht ein paar Beiträge weiter oben. Inklusive der Links zu den zwingend benötigten Werkzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Magnus-Vehiculum
Find erstmal raus, was sie jetzt zuletzt bei der Fehlersuche unternommen haben. Vielleicht sind sie ja auf den Gedanken gekommen mal Kompression zu prüfen, allein da wird doch schon ersichtlich, ob Steuerzeiten nicht stimmen oder bereits ein Schaden aufgetreten ist.Klar, ich habe denen am Montag gesagt, sie sollen die Kompression prüfen. Danach die Steuerzeiten laut Datenblatt (darauf haben die nämlich gewartet-auf das Datenblatt) diese eben einstellen.
Tja, das war der Stand vom Montag.
Es gibt kein "Datenblatt" zur Einstellung der Steuerzeiten. Was sollte denn da bitteschön draufstehen? Die Steuerzeiten sind einzig und allein mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug einzustellen. Das ist doch kein Golf I, wo man mit einer Zündblitzpistole am Verteiler dreht. Ach nee, warte, das war die Zündung. Egal. Aber verstehst Du denn das Problem nicht? Es gibt nichts, und damit meine ich WIRKLICH GAR NICHTS von Audi, was bei der Einstellung der Steuerzeiten helfen soll (ausser die o.a. Werkzeuge natürlich). Im Prinzip gibt es da auch nichts einzustellen. Nockenwellenfixierung rein, Kurbelwellenarretierung rein, Zahnriemen drauf und fertig. Eine Sache von einer Minute. Die Räder können sich dabei weiterhin fröhlich drehen, das ist völlig wurscht, weil sie keine Verbindung zu den Nockenwellen haben (und genau da wird das Problem des Markierens auch deutlich). Danach spannen und die Räder festziehen. Wie die dabei stehen ist vollkommen wumpe. Warum fragt man denn in einem Forum um Hilfe, wenn man die Tips dann eh nicht beherzigt?
PS: das hier ist nicht eine Meinung oder eine Idee, wie das Problem zu lösen wäre. Es ist die Vorgabe vom Hersteller. Ich habe da auch ganz gute Connections zu... 😉
Da würde ich persönlich, erst die Steuerzeiten prüfen... Bevor noch etwas an Ventilen oder Kolben unnötig zerstört wird.
Die Mechaniker, oder eher gesagt die an deinem Wagen geschraubt haben... Sollten sich mal überlegen, was sie an dem Tag gemacht haben...!
Und frage mal, ob sie jemals bei ATU oder ADAC beschäftigt waren.
Zitat:
... Sollten sich mal überlegen, was sie an dem Tag gemacht haben...!
Da tut sich in mir eine ganz neue Frage auf:
Auch, wenn ich es für den TE natürlich nicht hoffe - aber was ist denn eigentlich, wenn die "Fachmänner" mit den "Verbindungen zu Audi" aufgrund der Missachtung grundlegendster Vorgaben bei ihrer Aktion den Motor zerstört haben? Müssen die ihm dann einen Neuen kaufen?
DANN hätte er ja eigentlich das große Los gezogen... 😉
Wie ich schon geschrieben hatte, die haben die Möglichkeit es 3mal zu versuchen...
Aber dann ist ein AZ und Rechtsanwalt zuständig.
Wenn die nicht einmal ein 2,8 er machen können, dann ein lebe hoch, auf's Handwerk...