1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. 2.8 Quattro

2.8 Quattro

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

habe einen A6 Avant 2.8 (128kw) Quattro im Auge.
Auf was ist dabei besonders zu achten?
Macht der quattro-Antrieb Probleme oder ist der langlebig?
Sind die Motoren haltbar (habe da einen mit ATM gesehen)?

Gruß,
Donnerschlag

42 Antworten

Verzinkung heißt nicht, dass es keinen Rost mehr gibt 😉

Also ich habe noch hinzuzufügen das meiner an der Heckklappe rostet. Leichte Blüten ums Audiemblem und arges gammeln an der Kante wo die Abschlußleiste der Heckklappe anfängt (also Ende des eigentl. Kofferraums).
Ein Blick kann ja nicht schaden. Achja und meine Türschaniere rosten.

Also mein 2.8er Avant nimmt so 10,5-11,9Liter. Wenn man ihn tritt kann das natürlich auch Astronomisch hoch gehen... (habe Automatik)

Also kurz gesagt Audi hat auch bei der Verarbeitung und der Konservierung geschlampt.
Wozu verzinken die dann überhaupt noch, wenn sie nicht konsequent bei der Rostvorsorge sind? Fürs Marketing?

wollt auch meinen das es nicht sooo schlimm ist...

Guck dir mal gleich alte Modelle anderer Hersteller an, da wirst du auch Rost finden, mal hier mal da. Halt Modelltypisch.

Und ich finde halt noch das die Audis, gerade durch dir "Voll"verzinkung, ganz gut da stehen. (alles nur halb so wild 😉)

Re: 120.000 ist ok, wer sicher gehen will wechselt im Zweifel halt noch 10.000 km eher.

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan


...darauf achten ob ruckfreies Hochdrehen möglich ist.

Und: Nicht vom angeblich astronomisch hohen Verbrauch schrecken lassen. Viel Pseudo-Stammtisch-Gerede von Leuten die nie V6 gefahren sind.

Die Kosten entstehen an anderer Stelle. Wertverlust.... an erster Stelle - und die ach so tollen TDIs: Gestern einen geplatzten 130 PSI Pumpe-Düse (oder Rumpel Düse???] VW-Passat besichtigt. Den hat es völlig zerissen. Toll billig so ein TDI.

Grüße!

a6_Fan

Hallo!

Was wäre denn defekt, wenn der Motor nicht ruckfrei durchzieht? Hat meiner nämlich auch, im 2. Gang beim scharfen Beschleunigen ganz besonders! Als wenn der Motor sich verschlucken würde 😁

Also ich kann mich über meinen TDI (im Golf) überhaupt nicht beschweren. Über die Distanz von 160 000 Km nur ein einziger Defekt : Der altbekannte LMM 😁
Ansonsten ein prima und vor allem Dankbares Auto. Außer fahren, fahren, fahren (ab und zu mal Tanken 😉 ) und hin und wieder nach dem Öl schauen (selbst das mache ich mittlerweile nicht mehr, weil der Motor nicht einen Tropfen Öl braucht auf 15 000 Km ). Ansonsten ist bei mir Pflege Mangelware an diesem Auto. Die Motorhaube war zuletzt bei der Insp. auf! Der Hobel soll mich einfach nur zuverlässig zur Arbeit bringen, und das tut er vorzüglich!

So, das wollte ich nur mal gesagt haben 🙂

Lambdas...abklemmen und ne Runde fahren, dann wahrscheinlich neu kaufen 😉

So einen fährt mein Vater, ist eigentlich ein gutes Auto, das einzige mit was wir Probleme haben sind die Kats und da hat er gleich 2 davon und die ganze Elektronik, die hat von Anfang an gesponnen.

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Lambdas...abklemmen und ne Runde fahren, dann wahrscheinlich neu kaufen 😉

Ist denn so ein Defekt über die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt? Oder zählt das zu den Verschleißteilen (wie meißtens 🙄 ) ?

Erfahrungen mit C4

Hallo zusammen,

wenn die Batterie kurz vor dem Sterben ist - und das kann auch im Sommer passieren durch Plattenkurzschluss infolge Bleischlamm in der Batterie - spinnt die Elektronik inklusive Wegfahrsperre und Hupenalarm sehr gerne.

Meine Kats habe ich bei KFZ Seubert in Pforzheim durch Metallkats im Originalgehäuse ersetzen lassen. 2x 300 EUR - und 2 Jahre Garantie. Kein Drama also zumal das sozusagen ambulant während ich Einkäufe erledigt habe und Essen gegangen bin gemacht worden ist.

Benzinverbrauch beim 2.8 30V:
Wenn man Sonntagmorgens auf der A1 Bremen Dortmund unterwegs ist bei konstant 220 (abgelesen über Klimacode 17) Tacho etwas drüber ca. 15,5 Liter. Da hat man dann aber auch einen Geschwindigkeitsdurchschnitt von mindestens 150. Je nachdem wie viel Belagabrieb dazu kommt. Die Öltemperatur liegt bei kleiner 25 Grad dabei bei etwa 130 Grad. Bei Affenhitze mit Anhänger bei Tempo 80 sind es schnell mal auch 140 Grad mit Notabschaltung der Klima infolge Überhitzung des Motors.

Wenn man es gemächlicher mit ~200 km/h angehen lässt kommt man auch mit 13 Liter hin. Wohlgemerkt Avant Kombi, ohne Quattro. Das Mehrgewicht des Quattro dürfte vor allem beim Beschleunigen Kraftstoff kosten. Bei Konstantfahrt wenig Unterschied. Mehrverbrauch geschätzt ca. 0,75 Liter. Also kein Drama. Aufgrund des letzten Winters würde ich nächstes Mal Quattro wählen.

Rost ist beim C4 ein Thema, vor allem die Baujahre bis 1996. Vor allem die Front (infolge Steinschlag - Leisten unterhalb der Scheinwerfer), Radläufe und die Heckklappe - Falze und unten bzw. die Ecken.

Bei mir kommt unten direkt vor den Hinterrädern ausserdem unter der schwarzen Untergrundfarbe aufgrund der hohen KM-Leistung die Originalfarbe zum Vorschein.

Also: Kaufen und schön pflegen die guten Teile und Spass an Leistung und Qualität haben.

Grüße!

a6_Fan

Kann man erkennen welches Modell noch verstärkt vom Rost betroffen ist? Oder war das der Wechsel vom 100 zum A6 mit Facelift?

Hab mir übrigens noch einen angeschaut 2.6 Avant ohne Quattro, ca. 100tkm, was mir negativ auffiel war der Fahrersitz (Stoff) der hatte an der Seite schon sichtabre Abnutzungsspuren. Ist das normal?

besser mit Sportsitzen

Hallo Donnerschlag,

besser bei der Wahl des Gebrauchtwagens darauf achten, dass er die aufpreispflichtigen Sportsitze hat mit ausziehbarer Oberschenkelauflage. Die sind um Klassen besser und auch der Stoffbezug ist viel haltbarer (sehr strapazierfähiger Velours ist auch nach 300.000 km bei mir noch neuwertig. Die Standardsitze haben, das muss ich leider feststellen - VW-Qualität. "Business-"Ausstattung sozusagen.

Das mit dem Rost ist natürlich sehr von der Pflege abhängig, bzw. auch mein 96er Audi ist an der Heckklappe mal nachlackiert worden, hab ich erst später gemerkt, wie ich mich wunderte warum der Lack dort etwas stumper wird. Dass die Heckscheibe beim Lackieren wohl dringeblieben ist, sieht man auch an den Lackspuren am Fenstergummi. Beim Kaur auch darauf achten, ob irgend etwas auf Unfallspuren hindeutet, z.B. im Motorraum.

Grüße!

a6_Fan

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


...ca. 100tkm, was mir negativ auffiel war der Fahrersitz (Stoff) der hatte an der Seite schon sichtabre Abnutzungsspuren. Ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan


Die Standardsitze haben, das muss ich leider feststellen - VW-Qualität. "Business-"Ausstattung sozusagen.

das ist sehr komisch, nach 100tkm schon abgenuzte Sitze??? Auch bei Stoff sollte das nicht passieren.

Wie sieht denn z.b. das Lenkrad aus, oder der Schaltknauf? Danach kann man sich leicht orientieren wie viel der benutzt wurde. Vieleicht ist ja was am Tacho gedreht worden?!

Muss aber auch sagen das die Veloursitze (auch ohne ausziehbare Oberschenkelauflage) sehr gut sind. Sizt sich wie im Fernsehsessel, könnt man glatt einschalfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Also kurz gesagt Audi hat auch bei der Verarbeitung und der Konservierung geschlampt.
Wozu verzinken die dann überhaupt noch, wenn sie nicht konsequent bei der Rostvorsorge sind? Fürs Marketing?

Also mein 97er hat nirgends auch nur einen Ansatz von Rost.

Kommt sicher auch auf die Pflege an.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Also mein 97er hat nirgends auch nur einen Ansatz von Rost.
Kommt sicher auch auf die Pflege an.

Kommt immer darauf an, wo Du schaust und wie genau Du guckst...Rost ist gerade beim A6 C4 ein Thema...der 100ter war da qualitativ besser dran! Vor allem unterm Wagen an versteckten Stellen (z.B. über dem ESD-Hitzeblech)...

Das die Lackfarbe bei den Schwellern durchkommt, ist nicht unbedingt auf eine hohe Laufleistung zurückzuführen...C4s mit weniger als 100 TKM haben sowas sogar.

Die 100ter komischerweise selten bzw. nie...

Und mit Pfelge hat das auch weniger zu tun, denn an die Roststellen kommt man meistens nicht so dran...und Motorhaube/Heckklappe rosten von innen durch, da kanste mit Pfelge leider nie viel machen.

Wichtig ist auch, ob der Wagen an der Küste oder im tiefen Süden gefahren wurde...und ob es ein Garagenwagen war - alles evtl. zukünftige Roster!

Deine Antwort
Ähnliche Themen