2.7TDI - Motor geht aus!
Hi,
da ich mittlerweile etwas am verzweifeln bin kommt nun mein großes Thema hier rein 🙁
Fahrzeug A6 4f Avant Bj2006 2.7Tdi Quattro....müsste ein BPP Motor sein kann aber noch nachsehen.
Ausgangssituation: Vor Weihnachten fing es bei einer Stadtfahrt plötzlich an das der Schlitten mir mitten im Verkerhr ausging...keine MKL...nix einfach aus. Mit ach und Krach "rangefahren" Zündung aus...wieder gestartet und lief.
Als Furz im Hirn abgetan und weitergefahren. Auf der Rückfahrt kam das ganze aber wieder...und diesmal nicht nur einmal sondern gefühlt nach jeder 2min Fahrt!!!
Zum Glück war ich nicht weit von Zuhause weg. Wollte ihn noch in den Hof fahren aber sobald ich den Rückwärtsgang eingelegt habe ging er sofort aus. Am nächsten Morgen lief er komischerweise wieder und ich konnte ihn in die Garage fahren.
Da hab ich seitdem rumgebastelt 🙄 Als erstes hatte ich die Batterie im Verdacht weil mir das vorkam wie ein Spannungsverlust. Ähnlich hier >
https://www.motor-talk.de/.../...e-warnleuchten-gehen-an-t5524828.html
Den Wust an Fehlermeldungen die abgelegt waren habe ich erstmal als Folgefehler eingestuft.
Batterie wurde getauscht und codiert (Thema auch hier).
Daran lag es aber schonmal nicht....also weitergesucht. Im Wasserkasten beide E-Kästen auf Wasser kontrolliert aber alles trocken.
Auf der Fahrerseite wurde das Relais 614 gegen den Nachfolger 644 getauscht da auch das im Netz als mögliche Ursache kursierte. Außerdem alle Sicherungen in diesem Kasten erneuert.
Da ich vorher ab und an noch eine Störung des Stellmotors vom VTG hatte habe ich diesen auch getauscht, läuft auch.
Heute dann 10min im Leerlauf gelassen ohne Probleme, dann nochmal mit verschiedenen Gasstellungen etwas "Last" simuliert....dabei kam erstaunlich viel Wasser aus den Auspuffrohren 😕 wie das sein kann nach über einer Woche in der Garage verstehe ich nicht und es hörte irgendwann auf....fand ich aber seltsam.
Jedenfalls dann rausbugsiert und das ging auch ein ganzes Stück...bis er im Hof mittendrin wieder ausging 😠
Danach ging erstmal nichts mehr selbst im Leerlauf. Nach etwa 10 min Ruhe konnte ich ihn wenigstens geradestellen aber bei volleinschlag der Lenkung ging er wieder aus! (Lastabhänig? )
Ich bin jetzt etwas verzweifelt...
Ich hätte noch die Injektoren im Verdacht, eigentlich wollte ich die schon längst mal rausgeholt haben....aber die Zeit.
Sind bei mir alle Positiv, also verkockt...aber ob es daran liegt? Das er vielleicht zuwenig Sprit kriegt und deshalb absäuft??
Der Fehler "Einspritzventile P0200-004 elektrischer Fehler im Stromkreis" war immer mit abgelegt.
An Steckern oder Kabeln konnte ich auf den ersten Blick nichts finden.
Dicht sind sie nach außen, jedenfalls sind die Spanndeckel alle sauber. Aktuelle MWB hänge ich mal an.
Eine defekte Glühkerze hätte ich noch....aber das hätte doch nur beim Start Einfluss oder?
Wie gesagt bin für Hilfe dankbar 🙄
Mfg
47 Antworten
Wenn Du beim Loggen einfach vom Gas gegangen bist und der Motor nur noch mitgeschleppt wird, dann sind auch die Einspritzmengen Null. Daher ist es schwierig, wann Du schlicht weg vom Gas gegangen warst und wann eine andere "höhere Macht" die Einspritzungen genullt hatte.
Aber mir ist nicht klar, warum ein Injektor Schuld sein soll, dass das MSG die Einspritzungen einstellt. Eigentlich wäre interessant, ob der Zulaufdruck kurz vor der HD-Pumpe nicht zu stark abgefallen war, so dass kein Sprit mehr der HD-Pumpe zuströmt.
War jetzt der Tank ordentlich voll? Vielleicht ist das lediglich ein Kraftstoffproblem. Aber dann müsste die CommonRail-Anlage Fehler werfen und die Glühwendel sollte auch anfangen zu blinken.
Moin,
hmmm also das mit der "0" kann ich nicht ganz nachvollziehen da er im Leerlauf (Stand) ohne Gas ja auch eine Positive Einspritzmenge hat 😕
Von Gas bin ich zu dem Zeitpunkt auf keinen Fall gegangen da ich wie gesagt am Überholen war.
Auch geht ja wie man am Schluss sieht die Menge auf 0 und der Raildruck geht sogar nochmal kurz höher bevor er abfällt. Würde das nicht gegen die Pumpe sprechen?
Was ich aber wohl jetzt sagen kann ist das der Fehler kommt wenn die Motortemp hochgeht. Das würde erklären warum bei meiner Proberunde nach dem Filterttausch nichts war....er war einfach noch zu kalt.
Leider hab ich die Temperatur nicht aufgezeichnet aber er war noch nicht voll Warm...so 50-60 Grad schätze ich.
Der Tank war voll, Tanke in der Regel bei Agip,Aral oder Shell. Als ich den Filter entlüftet habe kam beim Pumpen auch ein direkt ein kleiner Strahl aus dem Entlüftungsloch nach ansteuern der Tankpumpe und
ich hab sie noch mehrmals fördern lassen mit geschlossener Entlüftung zum durchpusten.
Ich habe sogar gestern auf dem Standstreifen nochmal die Tankpumpe angesteuert ob er dann wieder angeht aber leider nix.
Der Fehler hier bleibt halt abgelegt, auch wenn ich ihn lösche ist er nach einem Absaufen wieder da.
000512 - Einspritzventile
P0200 - 004 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 199496 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.12.29
Zeit: 15:12:02
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Drehmoment: 85.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Einspritzmenge: 10.7 mg/H
Spannung: 13.83 V
Druck: 475.7 bar
Temperatur: 43.2°C
Deshalb die Tendenz zu den Injektoren. Aber ob es jetzt ein Mechanischer Fehler wegen Verkokung oder ein Elektrischer durch Ansteuerung, Sensor o.ä ist kann ich nicht sagen...bin ja auch kein KFZler.
Mfg
Zitat:
@Gluehkerze404 schrieb am 16. Januar 2024 um 11:00:50 Uhr:
Moin,
hmmm also das mit der "0" kann ich nicht ganz nachvollziehen da er im Leerlauf (Stand) ohne Gas ja auch eine Positive Einspritzmenge hat 😕
Von Gas bin ich zu dem Zeitpunkt auf keinen Fall gegangen da ich wie gesagt am Überholen war.
Bitte meine Anmerkung zur Unterscheidbarkeit für einen Außenstehenden, ob nun bei auftretenden Null-Einspritzmengen Schubbetrieb oder schlicht das Fehlerbild vorlag, nicht missverstehen. Das ist kein Meckern, sondern lediglich eine Anmerkung meiner Begrenztheit beim Interpretieren der Daten.
Nun hast Du es ja nochmal beschrieben und die Sache ist damit, glaube ich, auch klarer geworden. 🙂
Ich habe mal ein Screenshot angehängt, wo so ein Bereich zu sehen ist. Ich nehme an, hier hat trotz Gas geben der Motor in der Phase einfach nicht gewollt, richtig?
Meiner Ansicht nach ist das ganze tatsächlich ein Problem der Ansteuerung der Injektoren. Diese 6 Injektoren kriegen zeitweilig entweder keinen Strom oder kein Signal zum Öffnen. Bemerkenswert finde ich ja, dass aber im Log sogar die Sollwerte bzw. Aussteuerwerte der Einspritzmengen auf Null gehen. Normalerweise würde ich jetzt vorschlagen, erneut zu loggen und dabei eben aber auch das Gaspedal (MWB 2.2) bzw. das Sollmoment (MWB 15.4) mit zu erfassen. Außerdem würde ich die Kraftstofftemperatur im Log mitnehmen, also MWB 7.1. Das würde mehr Klarheit bringen, was aktuell schwierig ist, mangels Zugriff auf das Fahrzeug.
Ich meine, wenn die Kraftstofftemperatur als zu hoch erfasst wird (z.B. Messfehler), kann es sein, dass auch hier die Einspritzmenge aus Schutzgründen genullt wird (bin aber unsicher).
Hi, das sollte auch von mir nicht aks meckern rüberkommen! Ich konnte es nur nicht verstehen 😉
Das mit der Kraftstofftemperatur ist interessant. Ein Kollege, Ex-Kfzler, meinte heute auch zu mir ob die Dieselrücklaufkühlung funktioniert. Auch wohl wegen Blasenbildung o. ä.
Konnte aber dazu im Web nichts finden.... oder hatte die falschen Suchbegriffe.
Wo wird der Sprit gekühlt? Ist das ein eigenes Aggregat?
Ich werde meine Werkstatt darauf ansprechen... hoffe die können meine "Analysen" noch hören 😉
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gluehkerze404 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:19:30 Uhr:
Hi, das sollte auch von mir nicht aks meckern rüberkommen! Ich konnte es nur nicht verstehen 😉
Ja, das war leider von mir auch missverständlich und verunglückt geschrieben worden.
Nein, alles gut. Ich hatte Deine Erwiderung keineswegs als Meckern aufgefasst, das Wort "Meckern" hatte ich lediglich auf mich selbst bezogen. 😉
Hast Du mal den Screenshot angesehen? Habe ich das dort richtig aufgefasst, dass Du da Gas gegeben hattest?
Das ist leider etwas schwer zu sagen. Würde VCDS Uhrzeiten anstelle von Sekunden Aufzeichnen wäre das besser zuzuordnen. 600s müßten ja 10min sein also vermutlich kurz vor meinem "Verhängnis...
mfg
Zitat:
@Gluehkerze404 schrieb am 16. Januar 2024 um 11:00:50 Uhr:
ob es jetzt ein Mechanischer Fehler wegen Verkokung oder ein Elektrischer durch Ansteuerung, Sensor o.ä ist kann ich nicht sagen...bin ja auch kein KFZler.
Und ich bin ganz sicher kein Motorspezialist, sondern seit Längerem ein Mitleser, hier ganz besonders, weil es um einen BPP geht. Und weil ich selbst so einen fahre, der übrigens fast gleichen Kilometerstand aufweist, glaube ich, deine Befürchtung hinsichtlich einer Verkokung zurück weisen zu können. Bei meinem Dicken sind die Werte höher, teils bis 30 und der ist seit 5 Jahren ein lupenreiner Langstreckler. Nein, aus den von dir genannten I-Werten würde ich ablesen wollen: ganz sicher keine Verkokung.
Grüße, lippe1audi
Hi, es gibt wieder "Neuigkeiten"...
Ich fürchte ich muss dir wohl wiedersprechen Lippe1Audi, es scheint doch an den Injektorwerten zu liegen.
Meine Werkstatt hat was ganz banales gemacht...ihn mit LiquiMoli Injektorreiniger gefüttert!
Seit dem ist er (klopf auf Holz) nicht mehr ausgegangen. Er läuft auch "besser" und die Einspritzwerte sind stabiler.
Wobei immernoch diese Nullstellen auftauschen, ich aber mittlerweile doch denke das A3Autofahrer hier recht hat
mit "vom Gas gehen" da ich eine Stelle sicher als Rollen im Log indentifizieren kann....keine Ahnung wie ich das werten
soll.
Auf jeden Fall werde ich das die Tage noch weiter beobachten, auf die AB hab ich mich noch nicht getraut 😁
Sollte es so bleiben heißt das für mich, Raus mit den Dingern und ab zum Bosch Dienst bei nächster Gelegenheit!
Mfg
Das klingt doch erstmal gut. Wäre vom Prinzip auch auf der Seite von lippe1audi gewesen (auch aus Erfahrung her), aber deiner scheint vielleicht eine Ausnahme zu sein.
Ja mal schauen...mir wäre es so erhlich gesagt auch so lieber da ich dann wenigstens weiß was Sache ist und ich das selbst
machen kann. Aber diese Reinigungsbrühe hat mich jetzt doch überrrascht...hab solches Zeug bisher immer als Teuren
Hokuspokus abgetan....täuscht wie man sieht.
Mfg
Ich würde dir - selbstverständlich - wünschen, dass dieses Absterben des Motors so einfach und so preiswert hätte erledigt werden können. Allein...., ich glaube kein Wort, rsp. nicht an die gerade beschriebene Wunderheilung.
Aus meiner bescheidenen Sicht des Nicht-Motorfachmanns ist dieser fette 2,7 TDI-Motor ein Aggregat, das sich nicht so einfach aus der Bahn werfen lässt. Wenn der dennoch mehrfach während der Fahrt abstarb und über längeren Zeitraum sich unwillig zeigte, dann muss das einen erheblichen Grund gehabt haben. Der wird nicht beseitigt sein, sondern nur aus purem Zufall oder aus Gründen, die wir nicht kennen, gerade mal nicht sich offenbaren. Ein verstopfter Auspuff - als Beispiel - wäre für mich ein Grund, warum der Motor stottert, rsp. Leistung verweigert.
Zur angeblichen Verkokung der Injektoren: wie ist der Wagen denn in den letzten Monaten/ Jahren betrieben worden, was Kurz- u. Langstrecken anbelangt? Dazu ist noch nichts gesagt worden.
Grüße, lippe1audi
Lippe1Audi's Schwarzmalerei hat sich ausgezahlt (Spass) 😉
Gestern, vorgestern nix, heute auf die Arbeit gefahren und kurz vorm
Parkplatz Klack, aus....
Ging danach Gott sei Dank wieder an und ich konnte auf den Parkplatz fahren.
Fahrt wurde wieder aufgezeichnet, diesmal auch mit Gaspedalstellung.
Ich bin aber mittlerweile auch wieder auf der Schiene ob es nicht doch eher ein
Elektrischer Fehler ist.... Wegfahrsperre?... Zündschloß wie hie am Anfang mal
erwähnt?
Hoffe nicht das MSG hat was...
Auf der Rückfahrt setze ich das Zündschloß mit rein.... hoffe ich schaffe es heim 🙁
mfg
Was sagt das Log? Also gemäß Gaspedal?
Hi, kann ich erst zuhause sagen, auf dem VCDS Rechner hab ich kein Excel.
Und was noch die offenen Fragen von Lippe1Audi angeht... leider fahre ich die letzten Jahre viel
Kurzstrecke mit ihm.
Er stottert ja eben nicht... er geht einfach aus. Der Partikelfilter wurde vor etwa einem 3/4 Jahr erneuert
weil er voll war... da hat er gestottert und die Leistung war weg.
mfg
Sodele auf der Heimfahrt wollte ich ja eigentlich das Zündschloss loggen...habs aber nicht gefunden.
In welchem Steuergerät/MWB ist das drin???
Wie dem auch sei, Heimfahrt genau dasselbe Spiel...an nahezu der selben Stelle wie beim letzten mal wieder ausgegangen.
Wieder im Bereich 70°...
Angehängt mein Log von heut Mittag. Interessant wirds ab Sekunde 663...hier auch mit Gaspedal.
Da bin ich etwa 30km/h gefahren....
Ich werd noch Irre....
Mfg