2.7 TDI springt nicht mehr an
Hallo,
mein A6 2.7TDI springt nicht mehr an.
Er lief etwa eine Stunde lang auf Standgas und ging dann einfach aus. Dann konnte man ihn noch starten aber nach ein paar Sekunden ging er wieder aus. Mittlerweile lässt er sich nicht mehr starten.
Der Motor war relativ heiß aber das ist glaube ich normal oder ? Öltemperatur war konstant bei 90grad.
Direkt ausgelesen und es wurde nur der Fehler mit der Saugrohrklappe angezeigt. Der Fehler war aber schon länger da. Kann es daran liegen ?
Wenn ja, müsste er doch problemlos anspringen wenn ich die klappe manuell im Motorraum öffne oder ?
Meine zweite Vermutung wäre ein evtl verstopfter Dieselfilter. Könnte das sein und würde das evtl auch damit zusammenpassen dass das erst im Standgas passiert ist ?
Oder hätte er das beim Auslesen sowieso schon angezeigt ?
Hab vorher überhaupt keine Probleme gehabt und mir ist absolut nichts aufgefallen ...
Habt ihr sonst noch Ideen ?
22 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. November 2017 um 13:39:09 Uhr:
Wie hast Du das Chiptuning festgestellt?
Der ADAC hat es sofort gesehen. Is ja einfach son Stecker dazwischengesteckt
Na dann zieh' ab das Teil, und dann ist wieder gut.
Chiptuning ist die Modifizierung der Software auf den vorhandenen Speicherbausteinen (Chips), die dann auf dem MSG ausgeführt wird.
Moin
Ich weiß langsam nicht mehr weiter und zwar habe ich eine Audi A6 2.7L diesel
Dieser springt nicht mehr an
Ich habe gedacht der er jetzt schon alter ist, das die Kraftstoffpumpe vllt nicht mehr denn druck bringt wie sie soll also habe ich sie gegen eine neue bosch Pumpe ausgetauscht im dem Zuge auch gleich drucksensor rail und kraftstofffilter
Siehe da er springt immer noch nicht an, dann habe ich die im Railkasten vorhandenen rail geprüft sind alle beide i.o habe aber keinen messbaren Spanung der am Pin vom rail ankommt.
Drauf hin habe ich beide rails gebrückt und die Tankpumpe pumpt und er springt an ist aber im notlauf (dreht nur bis 2000 umdrehen) .
Dann habe ich alles wieder zusammen gebaut (rails wieder reingesteckt) und habe an der Tankpumpe Spanung gemessen 0V kommen da an.
Ich weiß nicht weiter hat jmd eine idee
( habe sogar schon MotorSG eingeschickt um es prüfen zu lassen ist alles i.o )
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2.7L Springt nicht mehr an' überführt.]
das mit der Spannung verstehe ich nicht, also wenn alles original ist hat die Pumpe im Tank 0 Volt und läuft nicht, aber wenn die Rails gebrückt sind läuft die Pumpe und Spannung ist vorhanden?
Was hat das Rail brücken (mit Schläuchen) mit der Spannung zu tun?
Ähnliche Themen
Jap
Wenn ich die Kraftstoffpumpen rails mit jeweils einem Kabel brücke dann kommen an der tankpumpe hinten 12V an und die pump dauerhaft und das Auto springt an
Der Begriff Common Rail stammt aus dem Englischen und steht für gemeinsames Verteilerrohr. Er beschreibt die Verwendung eines gemeinsamen Kraftstoff-Hochdruckspeichers, in der Regel in Form eines Rohres, an dem die Einspritzdüsen (Injektoren) zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff angeschlossen sind.
Erkläre doch mal ganz genau, was du elektrisch gebrückt hast, am besten mit Bildern.
Die Hochdruckpumpe wird doch nicht elektrisch angesteuert.
Richtig, die wird von einem Zahnriemen angetrieben, aber der Regler der in Pumpengehäuse sitz ist elektrisch. Als Rail bezeichnet man die Verteiler (gelb umrandet) im Hochdruckteil hinter der HD -Pumpe (roter Pfeil) und der ist (bis auf den Druckgeber) rein mechanisch. Deswegen frage ich mich, was man da elektrisch brücken kann?
Nachtrag:
Der Zweite Verteiler (links) auf dem Bild ist abgebaut, wenn man ganz genau hinsieht, kann man den im Bereich der blauen Tücher liegen sehen (Bild vergrößern).