2.7 TDI springt nicht mehr an
Hallo,
mein A6 2.7TDI springt nicht mehr an.
Er lief etwa eine Stunde lang auf Standgas und ging dann einfach aus. Dann konnte man ihn noch starten aber nach ein paar Sekunden ging er wieder aus. Mittlerweile lässt er sich nicht mehr starten.
Der Motor war relativ heiß aber das ist glaube ich normal oder ? Öltemperatur war konstant bei 90grad.
Direkt ausgelesen und es wurde nur der Fehler mit der Saugrohrklappe angezeigt. Der Fehler war aber schon länger da. Kann es daran liegen ?
Wenn ja, müsste er doch problemlos anspringen wenn ich die klappe manuell im Motorraum öffne oder ?
Meine zweite Vermutung wäre ein evtl verstopfter Dieselfilter. Könnte das sein und würde das evtl auch damit zusammenpassen dass das erst im Standgas passiert ist ?
Oder hätte er das beim Auslesen sowieso schon angezeigt ?
Hab vorher überhaupt keine Probleme gehabt und mir ist absolut nichts aufgefallen ...
Habt ihr sonst noch Ideen ?
22 Antworten
Batterie?
Bei den aktuellen Temperaturen wird der 2.7er im Stand bei Standgas aber nicht "relativ heiß". Öhm wie hasste denn die 90 Grad Öltemp gemessen?
Ich frag mal nicht ob Krafstoff im Tank ist 🙂
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 5. November 2017 um 18:11:56 Uhr:
Batterie?
Daran liegt es nicht, er orgelt noch gut. Ich hab wenig Ahnung von Autos aber mir kommt es so vor als wenn er keinen Diesel bekommt oder so...
/edit
Tank ist voll. Warm war der Wagen ja schon vom fahren und anschließend halt noch ne Stunde Standgas. Kann aber auch nicht beurteilen wie normal oder unnormal das ist.
Temperatur halt am die am Tacho. Ist doch die Öltemperatur oder nicht ?
Das ist wie in 99% aller Fahrzeuge die Kühlwasseranzeige...
Falls dir die Bordliteratur abhanden gekommen ist, auf myaudi.de kannst du unter Service neben deinen Fahrzeugdaten inzwischen auch deine Kurzanleitung sowie das komplette Handbuch digital durchlesen.
Ähnliche Themen
Warum lief er denn eine Stunde im Standgas?
Fehlerspeicher leer?
Könnte der Drucksensor im Rail sein die gehen öfters kaputt.
Dann läuft das Auto man stellt es ab und er springt nicht mehr an.
Beobachten kann man es in dem Messwerteblöcken ob der Raildruck beim Startvorgang ansteigt.
an den Saugrohrklappen kann es eigentlich auch nicht liegen da die nur den Querschnitt im vom Saugrohr vergrößern, ca. 50% sind sowieso immer offen und somit genug offen für einen Motorstart...
Warum der Wagen eine Stunde im Standgas lief würde mich auch interessieren....
Wir haben das Luftfahrwerk tiefer gelegt und währenddessen sollte der Motor laufen.
Ich hab echt keine Ahnung was ich machen soll jetzt. Der Wagen steht da jetzt und muss erstmal abgeschleppt werden. Aber wohin ?
Ist wahrscheinlich mega teuer wenn ich damit zu VW/Audi gehe.
Also Saugrohrklappe kann es dann wohl nicht sein... Würde gerne erstmal selber ein bisschen testen bevor der in die Werkstatt geht. :/
Und was meint ihr vom Dieselfilter ? Kann es daran liegen ? Oder würde das im Fehlerspeicher auftauchen ?
Vielleicht springt er morgen wenn er abgekühlt ist auch direkt wieder an. Dann könnte ch zumindest erstmal damit nach Hause.
keine Ahnung 🙁
Hast Du den Hinweis von Hoppels 18t schon geprüft?
Mit welchem Diagnosesystem arbeitest Du bzw. lässt Du Auslesen?
der Kraftstofffilter steht nicht im Fehlerspeicher da er rein mechanisch ist und deswegen keinen Fehler absetzen kann. Auf die Schnelle habe ich aber auch keine Idee was es sein könnte wenn im Fehlerspeicher keine Hinweise stehen. Falls Du im ADAC oder in sonst einem Automobilclub Mitglied bist könnten die ja mal danach schauen....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 5. November 2017 um 22:47:47 Uhr:
der Kraftstofffilter steht nicht im Fehlerspeicher da er rein mechanisch ist und deswegen keinen Fehler absetzen kann. Auf die Schnelle habe ich aber auch keine Idee was es sein könnte wenn im Fehlerspeicher keine Hinweise stehen. Falls Du im ADAC oder in sonst einem Automobilclub Mitglied bist könnten die ja mal danach schauen....
Den ADAC hab ich gestern angerufen und da kam ne automatische Ansage dass alle Mitarbeiter beschäftigt sind ...
Keine Warteschleife und nichts ...
Hab's aber auch nicht weiter versucht weil ich zur Arbeit musste... werd ich morgen wohl nochmal versuchen
G247
Hast du schon mal MWB 22 im Motorstg. kontrolliert u. Raildruck Soll/ist verglichen?
Oder
Das Kraftstoffpumpenrelais findest du im der Wasserkasten E-Box auf der Fahrerseite im Motorraum.
Steckplatz 2.1
Also kleines Update:
Hab ihn heute abgeholt und er sprang direkt würde an und zeigte auch keine Auffälligkeiten. Der ADAC hat nochmal ein Gerät angeschlossen aber auch da hat er bis auf die Saugrohrklappe nichts angezeigt. Er meint es könnte auch daran liegen aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Außerdem haben wir gesehen dass ein Chiptuning verbaut ist von dem ich nichts wusste (hab den Wagen erst ne Woche).
Jetzt wechsel ich erstmal alle Filter( was ich eh vor hatte) und kümmer mich um die Saugrohrklappen. Sonst noch jemand Ideen was ich machen könnte ?
Wie gesagt er zeigt aktuell keine Auffälligkeiten
Was du machen könntest? Die Betriebserlaubnis wieder erlangen und legal am Straßenverkehr teilnehmen, indem du das chiptuning entfernst, oder ist die eingetragen?
Wie hast Du das Chiptuning festgestellt?