2,7 TDI raucht extrem

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!

Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.

Beste Antwort im Thema

Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen

Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)

Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:

Zitat:

Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.

Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.

Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.

Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat "Es ist auf jeden Fall weis/ grau also unverbrannter Diesel der zu diesem Qualm führt!"
Das gleiche Problem haben andere ja auch.

@mike

Hast du schon mal gehört ob das Problem wirklich mit einem neuen Kat gelöst wurde?
Ist der kat im dpf integriert? Oder gibt es den einzelt?

Nochmal Danke für Eure Antworten, habe heute ein neues AGR eingebaut, es könnte auch zu Qualm führen wenn es nicht mehr schließt! Habe beim ausbauen das alte begutachtet, es sieht aber noch funktionstüchtig aus, denke nicht dass es der Fehler war. Ich werde mal nach dem Schlauch sehen, er raucht nicht schwarz sonder grau bis weiß! Wenn ich das Auto mal ran nehme regeneriert er nach 200km da muss was mit der Verbrennung nicht stimmen! Deswegen dachte ich AGR defekt!

Also der Kat sitzt vor dem DPF den werde ich jetzt nicht auf Verdacht wechseln! Der Kostet bestimmt wieder ne Menge! Wenn ich jetzt nix mehr finde geht er in die Werstatt, habe ja alle teuren Teile schon gewechselt, bis auf den Kat!

Ähnliche Themen

Das Problem haben viele, aber wirkliche Lösungen habe ich nur -Düsen und AGR - mehr findet man nicht. Ich habe alles ausgetauscht, es ist nicht zu finden! Ich bin mir sicher, dass es jetzt nur noch eine Kleinigkeit sein kann, aber ich finde es nicht! Werde jetzt erst mal wieder mit neuem AGR testen!

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 22. August 2016 um 17:41:51 Uhr:


Hi .. ich fahre auch den 2,7 tdi FL, mit der 190 PS Maschine!

Ich würde einfach die Lambdasonde, Drucksensor, ggf. Durchlässigkeit Schlauch prüfen und den Temperatur Sensor tauschen!

Hi
ich habe auch leider das gleiche Problem. Sogar die Not Regeneration wird bei Temperaturen um die 360 Grad abgebrochen !

@ Audi A6 4F 2,7 TDI
Welcher Temperatursensor meinst Du, genaue Bezeichnung ggfl. Teilenummer und wo er sitzt würde mir helfen

Danke

Hey @mike525d

Evtl. Hast du es übersehen. Aber vielleicht kannst du meine Fragen noch beantworten. Danke 🙂

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 10. September 2016 um 22:23:00 Uhr:


Hey @mike525d

Evtl. Hast du es übersehen. Aber vielleicht kannst du meine Fragen noch beantworten. Danke 🙂

Welche Frage meinst du?

Zitat:

@ariamelo schrieb am 10. September 2016 um 14:25:26 Uhr:



Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 22. August 2016 um 17:41:51 Uhr:


Hi .. ich fahre auch den 2,7 tdi FL, mit der 190 PS Maschine!

Ich würde einfach die Lambdasonde, Drucksensor, ggf. Durchlässigkeit Schlauch prüfen und den Temperatur Sensor tauschen!

Hi
ich habe auch leider das gleiche Problem. Sogar die Not Regeneration wird bei Temperaturen um die 360 Grad abgebrochen !

@ Audi A6 4F 2,7 TDI
Welcher Temperatursensor meinst Du, genaue Bezeichnung ggfl. Teilenummer und wo er sitzt würde mir helfen

Danke

Es gibt nur noch diese 3 Möglichkeiten! Ich werde mal Preise einholen und dann wechseln, sage Bescheid wie es weiter geht!

Zitat:

@audiavant89 schrieb am 8. September 2016 um 03:58:03 Uhr:


Lass mal deine Ladeluftstrecke abdrücken.
Evtl. ist da nur was undicht, was dann beim Regenerieren nur mehr zum Vorschein kommt.
Bei einem Bekannten von mir ähnliches Fehlerbild. Wenn der Audi am regenerieren war, dachte man, dass das Auto gleich anfängt zu brennen, wenn er nicht am regenerieren war, hat man das qualmen nicht wahrgenommen.
Im Endeffekt war der Schlauch defekt, hatte, so viel ich weiß, eine Riss gehabt.
Passt auch zu deinem Fehlerbild mit dem "Gemisch zu Fett Bank 1"!
Fass einfach mit der Hand um den Schlauch herum, wenn du auf einmal ölige Finger hast, dann bist du auf der richtigen Spur😉 (Sitzt leicht unterhalb vom Luftfilterkasten)

http://www.ebay.de/.../162147590516?...

Schlauch komplett durchgecheckt, kein Ölverschmutzung dran!
Ich werde jetzt mal die Lamda tauschen!

Zitat:

@foggi schrieb am 11. September 2016 um 19:20:45 Uhr:



Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 10. September 2016 um 22:23:00 Uhr:


Hey @mike525d

Evtl. Hast du es übersehen. Aber vielleicht kannst du meine Fragen noch beantworten. Danke 🙂

Welche Frage meinst du?

Ich würde gerne Wissen ob es jemand schon mal mit einem neuen oxy kat geschafft hat das Rauchen zu beseitigen.
Denn es liegt ganz sicher an einer zu niedrigen Temperatur im Standgas. So habe ich es bereits öfter geloggt.
Nur finde ich den kat auch nicht einzeln.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 11. September 2016 um 22:19:12 Uhr:



Zitat:

@foggi schrieb am 11. September 2016 um 19:20:45 Uhr:


Welche Frage meinst du?

Ich würde gerne Wissen ob es jemand schon mal mit einem neuen oxy kat geschafft hat das Rauchen zu beseitigen.
Denn es liegt ganz sicher an einer zu niedrigen Temperatur im Standgas. So habe ich es bereits öfter geloggt.
Nur finde ich den kat auch nicht einzeln.

Ich habe den Kat definitiv nicht gewechselt! Hab auch noch nichts drüber gelesen!

Sorry, war am WE nicht online. Beim 4F ist der Oxykat nicht im DPF integriert, sondern sitzt zwischen Turbo und DPF. Ungünstigerweise ist der Ausbau nicht trivial. Wegen einer Halterung kann man den Kat nicht einfach nach oben oder unten rausnehmen, da muss ziemlich viel abgeschraubt werden + Motorabstützung.
Ich habe nur einen Beitrag im Forum gefunden wo einer den Kat getauscht hat im Zusammenhang mit Rauchen, es war aber nicht klar ob es dadurch beseitigt wurde bzw. das wirklich die Ursache war (wie leider so oft hören die Beiträge einfach auf, ohne Lösung).
Als Originalteil ist der Kat zu teuer, aber als Nachbau unter 400 Euro zu bekommen (von seriösen Zulieferern).
Der Teilepreis wäre für einen Versuch noch OK, aber die Lohnkosten machen das etwas kostspielig.

Zitat:

@mike525d schrieb am 12. September 2016 um 10:34:46 Uhr:


Sorry, war am WE nicht online. Beim 4F ist der Oxykat nicht im DPF integriert, sondern sitzt zwischen Turbo und DPF. Ungünstigerweise ist der Ausbau nicht trivial. Wegen einer Halterung kann man den Kat nicht einfach nach oben oder unten rausnehmen, da muss ziemlich viel abgeschraubt werden + Motorabstützung.
Ich habe nur einen Beitrag im Forum gefunden wo einer den Kat getauscht hat im Zusammenhang mit Rauchen, es war aber nicht klar ob es dadurch beseitigt wurde bzw. das wirklich die Ursache war (wie leider so oft hören die Beiträge einfach auf, ohne Lösung).
Als Originalteil ist der Kat zu teuer, aber als Nachbau unter 400 Euro zu bekommen (von seriösen Zulieferern).
Der Teilepreis wäre für einen Versuch noch OK, aber die Lohnkosten machen das etwas kostspielig.

Den Wechsel würde ich selbst noch bewerkstelligt bekommen denke ich. Allerdings schreckt mich die evtl. Fehlinvestition noch ein wenig ab.
Bisher habe ich ja auch schon alles kontrolliert und bin auch der Meinung das es nur daran liegen kann.

Evtl. findet man ja mal Temperaturwerte von jemandem bei dem die normale Regeneration im Stand läuft.
Mich würde interessieren wie weit diese Abfällt und der Verlauf der Temperaturkurve.

Fest steht, wenn ich bei aktiver Regeneration stehe fällt die Temperatur unter 600 Grad. Dann riecht es evtl. auch etwas unangenehm.
Gibt man dann Halbgas und bleibt unter 2000 U/min qualmt der Dicke ordentlich. Gibt man mehr Gas und kommt über 2000 U/min hört die qualmerei schnell auf und die Abgastemperatur steigt auch zügig an.

Wenn das mal jemand ohne das Rauchen loggen könnte wäre das sehr hilfreich.

Einfach so auf Verdacht den Kat zu wechseln ist nicht so mein Ding 🙂

Hast du eine Teilenummer für den Kat? Ich habe da noch nichts finden können.

Schau mal z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/351713830072?...
Die genaue Teilenummer würde ich mir beim Freundlichen raussuchen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen