2.7 TDI Drosselklappen und Saugrohrklappen Steuerungsfehler.
Moin zusammen,
Bei meinem A6 4F 2.7 TDI ist jetzt der TÜV fällig und die MKL ist an. Auslesen ergab folgende Fehler.
P3198:02/12696:002 Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung unplausibles Signal - unterer Grenzwert unterschritten.
P1545:02/05445:002 Drosselklappensteuerung Fehlfunktion -unterer Grenzwert unterschritten.
Woran könnte das liegen? Der Wagen fährt ganz Normal und das auch schon seit mehreren 10 Tausend Kilometer. Die MKL war laut Vorbesitzer wegen eines defekten AGR an. Dieses habe ich gewechselt und diese beiden Fehler bleiben drin.
Drosselklappe wurde gegen eine Generalüberholte getauscht
Kann man da abhilfe schaffen, wenn ja wie.
Vielen Dank im Vorraus für eure Ratschläge.
Gruß Mauritz
54 Antworten
Da würde ich mir die Drosselklappe nochmal genau ansehen.
Wann war denn die letzte DPF Regeneration??
Beide Klappen werden hacken und ihre Endstellung nicht erreichen.
Bei der Drosselklappe ist schon mal ein Zahnrad von Stellantrieb defekt, Reparatur-Sätze gibt es für paar Euro in der Bucht. Wenn man eh am Schrauben ist, sollte man die Drosselklappe ausbauen und reinigen - besonders den AGR-Bypass.
Bei der Saugrohrklappe (da gibt es zwei von) ist meist das Gelenk oder das Gestänge ausgeleiert. Bei Audi bekommt man ein neues Gestänge für paar Euro. Wenn es damit nicht behoben wurde, muss man die Klappe ausbauen und reinigen oder gleich einen Reparatur-Satz aus der Bucht kaufen und das Innenleben (Lager, Klappenblätter usw.) erneuern.
Das wurde hier aber alles schon zigmal durchgekaut, also wenn du es genauer wissen willst, solltest du mal die Sufu benutzen.
Moin🙂
ja ich hatte bereits einige Foren durchstöbert und bin selten auf diesen Fehler gestoßen, die meisten anderen haben den Fehler mit "Unterer anschlag nicht erreicht".
Und ich las, dass eventuell der Drosselklappendefekt, den Fehler in der Saugrohrsteuerung verursacht. In diesem Fall würde ich mir erstmal die Drosselklappe vornehmen.
Mag ja sein, dass ich da eine Pflaume abbekommen habe und das Teil auch defekt war. Hatte zuvor wie gesagt mal die Drosselklappe getauscht, eben wegen der Zahnräder. Jedoch habe ich gerade mal den Test mit der Zündung gemacht. Tatsächlich bewegte sich die erste (beifahrerseite) Saugrohrklappe nicht. Habe sie von Hand bewegt und sie lies sich freigängig bewegen. Ebenso auf der Fahrerseite. Beim nächsten Versuch lief erstere dann auch an.
Mach dich nicht verrückt, die 2.7 TDI haben einen sehr guten Ruf und das hat mit Pflaume sicher nichts zu tun, das sind bekannte Fehler (Schwachpunkte) bei den 2.7 / 3.0 TDI Motoren womit früher oder später die meisten was mitzutun haben.
Mein erster 2007er 4F mit 3.0 TDI Motor hat zwei neue Saugrohrklappen bekommen und mein letzter 4F (2010er 3.0 TDI) nur ein neues Gestänge.
Ähnliche Themen
Mach ich mich nicht 😁, Die Pflaume bezog sich auf die überholte Drosselklappe, ansonsten ist der Motor ja sehr Robust die Erfahrung habe ich bei meinem auf jedenfall gemacht bei annähernd 350 Tausend Kilometern. Ich schaue erstmal was mit der Drosselklappe ist
ok, dann hatte ich das mit der Pflaume falsch verstanden 🙂
Dann schau mal nach der Drosselklappe und halte uns auf dem Laufenden.
Die DK steht jedenfalls bei Motorstillstand offen, was ja eigentlich bedeutet, dass sie nicht funktionstüchtig ist. Weiter zerlegt habe ich sie jetzt noch nicht.
Also ist mein Plan jetzt die DK instandsetzen bzw. Ersetzen und dann am Saugrohr 1 auf der Beifahrerseite den Stellmotor zu wechseln, dieser muss dann angelernt werden richtig?
Gestänge sitzt wie gesagt beidseitig fest und die Klappen öffnen Ruckelfrei von Hand. Bei Zündung die Beifahrerseite nicht bzw. Sporadisch.
Und dem Fehlercode zufolge wäre das ja dann auch nur auf der Beifahrerseite. Sonst stünde da ja noch eine 2 hinter, wenn ich das richtig sehe.
Wenn ich meine Drosselklappe ausbaue (meistens bei kaltem Motor), ist die immer geöffnet. Sie schließt doch meines Wissens nur, wenn der Motor abgestellt wird.
Wenn die Zündung dann längere Zeit aus ist, müsste sie eigentlich wieder öffnen. Oder vielleicht sofort mit bzw. 10 sec nach Zündung aus, das weiß ich aber nicht.
Das kann natürlich sein, ich zerlege die morgen Früh einmal. Bei dem Saugrohrstellmotor habe ich einen gebrauchten aus einem A4 B7 mit gleichem BPP gefunden. Passt das 1 zu 1?
Die Drosselklappe schließt beim Motor abschalten, um ein Nachlaufen des Motors zu verhindern. Ob und wann die Klappe danach wieder auffährt, weiß ich nicht.
Wenn die MKB übereinstimmen, sollte auch das Stellglied der Saugrohrklappe passen.
So kleines Update ich habe jetzt den Saugrohrklappenstellmotor und die Drosselklappe getauscht. Ich lasse gleich die Fehler löschen. Mal sehen ob die MKL dann aus bleibt.
Also beide Fehler sind weg dafür habe ich jetzt an dem Saugrohr den Fehler unterer anschlag nicht erreicht. Ich musste zum einhängen des gestänges auch den stellmotorarm etwas nach oben drücken. Stimmt meine Vermutung dass ich jetzt den Motor noch anlernen muss, damit die neuen endpunkte gespeichert werden?
Da lässt sich nichts Anlernen. Das macht er selbst.
Da hilft nur neues Gestänge oder ein Anschlag.
Auf Ebay P2015 gesucht... aktuell um 10€
Okay,ich dachte weil in vielen anderen Threads zu dem Thema gesagt wurde, dass wenn man den Stellmotor einzeln tauscht und nicht das ganze Saugrohr als kompletteinheit mit Stellmotor, dass dann der neue Stellmotor angelernt werden muss.