2.7 TDI Drosselklappen und Saugrohrklappen Steuerungsfehler.
Moin zusammen,
Bei meinem A6 4F 2.7 TDI ist jetzt der TÜV fällig und die MKL ist an. Auslesen ergab folgende Fehler.
P3198:02/12696:002 Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung unplausibles Signal - unterer Grenzwert unterschritten.
P1545:02/05445:002 Drosselklappensteuerung Fehlfunktion -unterer Grenzwert unterschritten.
Woran könnte das liegen? Der Wagen fährt ganz Normal und das auch schon seit mehreren 10 Tausend Kilometer. Die MKL war laut Vorbesitzer wegen eines defekten AGR an. Dieses habe ich gewechselt und diese beiden Fehler bleiben drin.
Drosselklappe wurde gegen eine Generalüberholte getauscht
Kann man da abhilfe schaffen, wenn ja wie.
Vielen Dank im Vorraus für eure Ratschläge.
Gruß Mauritz
54 Antworten
Ja ließ sich abnehmen, leider ist jedoch nach einer Fahrt von 20km und einem Neustart die Lampe wieder angegangen...
Wurde der Ansaugtrakt denn gereinigt bevor du das neue Gestänge eingebaut hast?
Eine Information die viele nicht wissen: Der Durchsatz eines Stoffes(vereinfachthalber Wasser) richtet sich nach der kleinsten Verengung in einem System. Selbst wenn ein 100 Meter Rohr mit einem Durchmesser von 1 Meter irgendwo ein Verbindungsstück aufweißt welches nur noch einen Durchmesser von 0,99 Meter besitzt, wird AB diesem Punkt nur noch lediglich 99% möglich sein.
Sitzt alleine nur der Bypass zu 99% zu, dann werden 99% Leistung aller darauffolgenden Kanäle blockiert, der Druck und der Durchsatz sinkt. Vor dem Bypass liegt hiermit nun ein höherer Druck an da dieser ja nicht mehr "so schnell" durch die Öffnung passt wie davor. Hier sieht man also dass man nicht nur die Banken z.B. reinigen sollte sondern wirklich den kompletten Trakt. Du befindest dich was für einen Laien zur Reparatur möglich ist am Ende dieses Punktes und bis zum AGR-Kühler zurück ist es eine "weite Strecke mit vielen Möglichkeiten".
Welche Sensoren/Drücke für genau diese Fehlermeldung zuständig sind, kann man nicht unbedingt immer herausfinden da oftmals das Problem woanders liegt und nur ein Folgeproblem daraufhin ist. Natürlich verstehe ich auch dass man die Kosten relativ gering halten möchte. Bei meinem mit fast 300.000km wird untenstehendes nun auch demnächst durchgeführt. Rep-.Satz ist nun gestern auch gekommen und mein Urlaub rum 😁
1. AGR + AGR-Kühler (Wurde ja laut dir bereits getauscht und sollte somit lange Zeit eig. keine Probleme mehr machen)
2. Ummantelter Schlauch Richtung Bypass vom AGR kommend.
3. Bypass inklusive dem kleinen Kanal (Loch "Bypass"😉, wichtig
4. Drosselklappe (wurde ja bereits ersetzt)
5. Komplette Ansaugbrücke
6. Beide Banken
Hast du eventuell Bilder gemacht die wir uns anschauen könnten?
Lg
Moin, mir ist keine grobe verunreinigung aufgefallen, deshalb habe ich auch keine Reinigung gemacht. Ich werde mir jetzt noch einen OBD Scanner zulegen und dann nochmal den Speicher auslesen was jetzt hinterlegt ist.
Als ich den AGR-Kühler meines ehemaligen 2010er 4F (3.0 TDI) ersetzt habe, war die Drosselklappe, der AGR Bypass, die Saugrohre usw. erstaunlich sauber (bzw. nur leicht verschmutzt) und der Motor hatte auch schon 191.000 km hinter sich.
Ähnliche Themen
Dann wurde deiner wohl gut gepflegt und auch gefahren 🙂. Ich beneide dich. Hier würde mir sich dann die Frage stellen, benutzt du 2T und gehört dir das Auto seit Beginn oder wurde es übernommen?
Ich habe meins 08/2019 mit 180k gekauft und da hat der Vorbesitzer (Gärtnerei) wohl den meisten Dreck reingebracht 😁
@TE: Dann überprüf mal bei Zündung an nochmals die Stellungen(mit 2. Person) und ob die Klammer noch ganz drauf sitzt.
Ich bin glaube ich schon die 5te Hand. Die Klammer sitzt weiterhin fest... Ich gebe mal ein Update wenn mein Lesegerät da ist. Mal sehen was der Fehlerspeicher dieses mal ausspuckt.
So ich habe den Fehler nun ausgelesen und es steht folgender drin.
P2008 Ansaugkanal Regelung Stromkreis/ offener Stromkreis Bank 1a
Ich hatte diesen Stellmotor gegen einen gebrauchten getauscht, der auch funktioniert hat. Ich wundere mich dass nun kurz nach wechseln des Gestänges dieser Fehler auftritt...
Laut meiner Fehlercodeliste bedeutet P2008 "Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung elektrischer Fehler", das kann ein offener Stromkreis sein, muss es aber nicht. hast du mal die Verkabelung und die Stecker überprüft?
Habe die beiden Motoren ausgebaut und die Stecker gereinigt. Vertauscht eingebaut und nun ist die MKL glücklicherweise bis jetzt dauerhaft erloschen. Vielen Dank für eure Ratschläge