2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2939 Antworten
Also wenn das startrasseln der kette dich nicht stört ist es nur wichtig alle 15000 km ölwechsel zu machen.Longlife nicht mehr fahren. Dann sollte die kette schon kein sorgenkind mehr werden. Injektioren sind ein thema beim BKN. Du kannst mal dich im netz durchlesen wie du die Injektioren sauber bekommst. Ich sehe die Injektioren werte als ok und somit auch Unsinn die zu wechseln. Was viel wichtiger ist. Tropfen die Injektioren nach. Anlasser durchzugsschwäche oder der ölstand steigt an? Rauchbildung beim start? Dann solltest du die Injektoren prüfen. Hast du ein diesel Partikel filter? Wenn ja würde ich den mal prüfen.
Finde ich jetzt nicht so optimal, wenn das Unterthema hier im 8E-Bereich (A4) schon weitergeführt wird, hier aber noch User Beiträge und Hinweise liefern, die möglicherweise nicht mehr vom Fragesteller aufgenommen werden.
Habe schon bei einem Mod. geklingelt, bin aber offenbar noch nicht durchgedrungen.
Hallo,
Sry nicht böse sein, bin noch in der Arbeit und wollte zuhause in Ruhe auf alles genau Antworten! @ a3Autofahrer @Akleinol.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das Auto verhält sich ganz normal... ich hätte auch nichts bemerkt wenn ich nicht in einen Stau gekommen wäre! Beim starten kein weisser Rauch beim fahren auch nicht! Keine Anzeichen! Nur wenn ich in einen Stau komme und länger stehe beginnt er zu rauchen. Und wenn sich der Stau auflöst und ich ein paar Minuten gefahren bin hört er auf. :S
Was ist ein Oxi-Kat? :/
Letzter Service wurde bei Audi gemacht und zwar mit LongLife (max30000km). Service muss jetzt eh gemacht werden.
Das nervige bei dem Auto ist das ich den Motorölstand nicht kontrollieren kann, weil der Ölpeilstab immer voll mit Öl ist. :S
@Akleinol - DPF ist mit 20mg Asche befüllt laut den Freundlichen! Hab den Differenzdrucksensor schon tauschen lassen und das Problem mit dem Rauchen ist noch immer da!
Vielen Dank!
LG
Toso
Hänge das mal hier rein, auch wenn mein Dicker ein 2,7 TDI ist!🙂
VERKOKUNG durch LANGSTRECKENFAHRT ?
Habe wie jährlich üblich die Injektorenwerte ausgelesen, diesmal eher zufällig direkt vor Urlaubsantritt - Italien per Auto - und gestern nach dem Urlaub noch mal. Erwartet hatte ich, dass die Werte etwas freundlicher ausfallen würden, und glaube nun, das Gegenteil feststellen zu müssen.
Mein Dicker - ein 2,7 TDI Bj. 2006 - ist seit 5 Jahren bei mir, KM-Stand damals 70.000 km, jetzt 130.000 km. Gefahren wird er ganz überwiegend im Kurzstreckenverkehr, selten mehr als 10 km. Dazu schienen die moderat positiven Werte zu passen. Vor dem Urlaub hatte ich dem Dicken erstmals ein Ein-Jahres-Ölwechsel-Intervall und damit 8,5 Liter frisches Öl spendiert. Und hoffte auf Erfreuliches.
Aber nun sind die Werte bei Zyl 1 um 50 %, bei Zyl 3 und 6 um ca. 100 % in dem positiven Bereich angestiegen,🙁 trotz der 3.000 km Langstrecke, meist moderat, Großteil auf der AB, in Italien und Österreich eh bedacht, nur auf der Rückfahrt in D konnten überwiegend 180 km/h gefahren werden.
Was ist da los? Bitte mal auf meine Tabelle schauen. Ist ausgerechnet nach Langstreckenfahrt eine Verkokung eingetreten?
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Keinen einzigen Wert im Minus Bereich?
Nein, alle im positiven Bereich.
Gruß, lippe1audi
Sehen ganz schon verkokt aus. Fährst Du 2T-Öl als Tank-Zusatz?
Ich fahre auch recht wenig BAB, langsames Profil mit zahlreichen 15..20 km Fahrten. Keine Berge.
Das sind meine Werte vom 26.6.16 vom 2.7 TDI aus 2006 mit 286 tkm. Jeder Block entspricht einem Zylinder, darin sind dann die drei Werte:
6
12
20
6
18
10
8
10
12
0
8
12
6
10
2
4
6
20
Deine Injektorenwerte sind echt top, besonders für Kurzstreckenverkehr!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. Juli 2016 um 19:15:06 Uhr:
Sehen ganz schon verkokt aus. Fährst Du 2T-Öl als Tank-Zusatz?
Nein, keinerlei Zusätze im Tank oder sonstwie!
Das ist es ja, was mich gleichzeitig wundert und entsetzt: Zumindest bei 3 Zylindern sehen die Werte nach echter und fortschreitender Verkokung aus. Aber über 5 Jahre waren die Werte im Mittel stabil geblieben. Warum jetzt eine Abweichung und warum ausgerechnet nach einer Langfahrt?
Kann es sein, dass die letzten 500 Kilometer der Rückfahrt hier in D mit gewissem Speed - damit meine ich Geschwindigkeiten um die 180 bis 190 km/h und gelegentliche Fast-Vollgas-Fahrten an langanhaltenden Steigungen auf der AB (Großraum Kassel) - eine solch schädliche Wirkung hatten?
Nach allem, was ich seit Jahren hier gelesen hatte, soll Kurzstreckenverkehr für Verkokung sorgen, und in solchen Fällen gabs hier zahlreich den Rat: Der Dicke muss mal wieder auf die AB und dort tüchtig durchgeblasen ( oder ähnliche Formulierungen ) werden. In Falle meiner Urlaubsfahrt scheint es nun genau anders rum zu sein. Bin ratlos und bitte um Stellungnahmen.
Grüße, lippe1audi
@lippe1audi:
Ich würde folgende Dinge ausprobieren:
1. Drehzahl im 6ten Gang über 1600U/min halten (ist beim Handschalter natürlich recht einfach zu bewerkstelligen)
2. Die nächsten 2 komplett-Tankungen (ca >65 Liter) mit ultimate Diesel fahren.
3. Auf die Öltemperatur achten (ggf. im MMI freischalten, wenn noch nicht erfolgt). Sollte meines Erachtens schon bei den meisten Fahrten die 90°C erreichen.
4. Ölstand regelmäßig prüfen.
Gruß
Tillum
Die Werte sind aber auch nur Momentaufnahmen.
Kannst ja mal später nochmal auslesen, Kann schon sein das die sich wieder ändern.
Fahr mal normal wieder eine Tankfüllung und schaue dann nochmals.
Schwitz...... zweimal Meldungen und zwei verschiedene Meinungen!😕
@ Tilum:
zu 1: Damit meinst du ja wohl, nicht unterturig zu fahren. Aber das war auf der AB und schon gar nicht auf der Rückreise ja sicher nicht der Fall. Eher......
zu 2: Es wird gerade in einem anderen Fred mal wieder so ein Wundermittel vorgestellt/ besprochen, sowas, was man ins Öl zusätzlich kippen soll. Und das schafft dann physikalische Wunder: Mehr Power bei geringerem Sprit-Verbrauch und - ach ja - trotz mehr Power auch weniger Verschleiß!😰 Is klaaaar, ne?!😁 Pardon, will auf keinen Fall unhöflich sein, aber ich glaube nicht an solchen Mummenschanz und auch nicht an segensreiche Wirkungen anderer Art. Tanke ja seit über 5 Jahren mit geringen Ausnahmen die gleichen Suppen, da ich 3 Stamm-Tanken habe und je nach Preis ansteuere.
zu 3: Ach, wär das schön! Das mit der Öl-Temp! Ist bei VFL-Dicken leider nicht möglich. Bin aktuell mal wieder an einem neuen Anlauf, sowas nachzurüsten, aber die Bank, auf welcher dieses Projekt liegt, ist bangiglich lang!🙁
zu 4: Mache ich, aber seit Etlichem nur noch selten. Habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass der Motor in meinem Dicken den Ölstand unverändert lässt. Habe ich auch jetzt während der 3.000 km Fahrt geprüft - das bleibt immer gleich.
Das ist es ja, außer der Tatsache der 3.000 km Fahrt fallen mir keine Parameter ein, die geändert sind. Dass ein frischer Ölwechsel bei immer gleichem Öl Ungutes bewirkt, will mir auch nicht einleuchten. Stehe nach wie vor vor einem Rätsel, mache mir Sorgen um die Injektoren, und werde - wenn sich nichts anderes ergibt an Argumenten - wohl schlicht nichts machen können, und hoffen, das ausgerechnet im nun wieder regelmäßigen Kurzstreckenverkehr die 3 gestiegenen Werte wieder eingefangen werden.🙁🙄
Danke für eure bisherigen Anregungen!🙂
Grüße, lippe1audi
Was ist denn generell von einer solchen Reinigung zu halten:
http://tuningcenterhegau.de/.../injektor-reinigung.html
Keine Ahnung, warum es 5 Jahre stabil blieb. Kann man nur mutmaßen. Meine Injektorwerte waren auch schlechter, halten sich jetzt aber lange auf gutem Niveau. Habe leider zu spät mit der Zahlenstatistik begonnen. Vielleicht doch mal auf die Reinigungswirkung von 2T-Öl im Kraftstoff setzen.
Vielleicht liegts daran, dass jetzt der FAME-Anteil im Diesel immer auf Anschlag (7%) ist (reine Mutmaßung).
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juli 2016 um 14:56:54 Uhr:
Vielleicht liegts daran, dass jetzt der FAME-Anteil im Diesel immer auf Anschlag (7%) ist (reine Mutmaßung).
Deine Mutmaßung scheint in die richtige Richtung zu deuten!😎
War heute beim Freundlichen, wobei dieser keine Zeit hatte, und eine vorgelagerte weibliche Servicekraft vorgeschickt wurde. Die hat sich aber mit meiner Liste der Injektorenwerte - s. o. - beraten lassen und dann kompetent Auskunft erteilt. Zwei Aussagen:
- Die Werte wären trotz des Anstiegs auf 26, bzw. 30 noch in Ordnung.
- Es wurden zwei rethorische Fragen gestellt, welche die Antwort gleich mit enthielten:😰
Frage 1: Haben Sie in Italien getankt ?
Frage 2: War da eine Preiswert-Tanke dabei, z.B. eine "Freie"?
-----------------
Die bestätigenden Antworten führten zu einem entspannten Grienen, und dem Kommentar: "Das hätten sie schon ein paar Mal gehabt".
Die Empfehlung lautete, nichts weiter zu unternehmen, als zukünftig hier normal zu tanken, evtl. auch den teureren Diesel-Kraftstoff, und dann nach dem Verfahren von 4 bis 5 Tankfüllungen noch mal mit VCDS zu messen. Von Zusätzen ins Öl wurde ebenso abgeraten wie von solchen für das Benzin.
Also billiger Sprit mit unguten Öko-Anteilen, oder dem Fehlen von Additiven eines Marken-Kraftstoffes!Das Unangenehme ist nur, dass mein Dicker außerhalb der Urlaubsfahrten nur sehr wenig bewegt wird, und eine Tankfüllung oft länger als einen Monat vorhält. Suche jetzt also nach Gründen für zwischenzeitliche "Mittel-Fahrten". Einfach so auf der AB rummachen war bislang nicht so mein Ding.
Jedenfalls haben wir jetzt was, worauf wir mit dem Finger zeigen können: Billiger Sprit!
Grüße, lippe1audi
Ist aber doch schon länger bekannt. Wird hier ja bei verkokten Injektoren immer wieder abgefragt und der Hinweis auf Ultimate Diesel von Aral usw gegeben . Ich würde mir da jetzt auch keinen Kopf machen , wenn du jetzt Tankst ist es doch ok , egal wie oft du nun tankst, wird dann eh besser dauert halt was länger aber nun blöd durch die Gegend fahren würde ich nicht. Vor zwei Jahren war ich auch in Italien nun ist meine holde in Frankreich wenn sie wieder da ist wird halt Ultimate getankt und das sollte dann auch wieder passen . Mach dich nicht bekloppt.
Wie Tillum beschrieben hat