2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten

Zitat:

@CHFI8 schrieb am 10. März 2016 um 11:44:16 Uhr:


Wie würdet ihr denn diese Werte einstufen

LG

normal

Zitat:

@CHFI8 schrieb am 10. März 2016 um 11:44:16 Uhr:


und den DPF?
LG

Fahrzeug? Laufleistung??

3.0 tdi
150tkm

auch im Rahmen, 0,28 kriegt meiner wohl erst um die 210.000km

Der 0.28 wert verändert sich aber auch schon seid 16 tkm nicht.
Was haben denn die Werte an Stelle 2 und 3 zu bedeuten?
Denn diese sinken und steigen von zeit zu zeit.
An der Stelle wo jetzt eine 8 ist kommt nach einiger Zeit auch mal wieder eine 0

Ähnliche Themen

Guten Abend Zusammen,

ich habe bereits einen 4F VFL 3.0 TDI aus 07/2006, der wie ein Uhrwerk läuft. Seine Injektorwerte liegen bei allen sechs Zylindern bei 0 - +10 ms bei einer Laufleistung von 223Tkm.

Ich habe mir heute mit einem Freund zusammen für ihn, einen 3.0TDI FL aus 07/2010 mit 113Tkm angeschaut.
Dieser fährt sich vom Motor her unauffällig, auch das Startverhalten im kalten und warmen Zustand passt.

Natürlich habe ich ebenfalls dessen Injektorwerte ausgelesen, es kamen bei allen sechs Zylinder im ersten Punkt -22 bis -8, im zweiten Punkt -8 bis 0 Werte heraus.

Diese Werte deuten eindeutig auf einen Nadelsitzverschleiss hin.

Frage ist nun, wenn bei dieser "geringen" Laufleistung schon solche Werte vorhanden sind, ist dann zu erwarten dass die Injektoren ihre hälfte der Lebensdauer erreicht haben und bei z.b. 230 Tkm schluss ist oder haben sich die Werte eingependelt, so dass damit noch weitere 200Tkm + möglich sind?

Klar, jetzt holt jeder seine Glaskugel heraus und kann es mir genau sagen, das ist mir klar.
Mich würde die Erfahrung aus solchen Werten interessieren, die bereits gesammelt worden sind.

Vielleicht hilf es auch, der Besitzer ist in den letzten 2-3 Jahren nicht viel gefahren, ca. 8Tkm im Jahr, was durch seine Aussage durch Urlaubsfahrten entstanden sind, sonst hat er rum gestanden.
Ist es möglich, das durch dass lange gestehe, der Diesel, vorallem der Bio Anteil sich in den Injektoren abgelagert hat und sie dadurch ihre schlechten Werte her haben?

Vielen dank für eure Einschätzung schon einmal.

Gruß

Fabian

was haltet ihr von diesen Werten, sind glaube ich nicht so übel für 207.000 km Laufleistung BJ 12/2007 BPP Motor.

Img-20160226-142643
Img-20160226-142704

Sind völlig okay

Hallo
Ich habe einen 3.0TDI Quattro BJ 2005 ( BMK) . Habe ihn mit 50.000km gekauft. Nun habe ich schon 310 tKm auf der Uhr. Ich weißs nicht, ob die Injektoren vorher getauscht wurden. Von mir nicht. Hier meine Werte:

Zyl1 -14ms 0ms -6ms
Zyl2 -8ms -2ms -4ms
Zyl3 6ms 4ms 0ms
Zyl4 -18ms 0ms 0ms
Zyl5 -4ms 0ms -2ms
Zyl6 -14ms 0ms -2ms

Ich habe ab und zu Probleme beim Warmstarten (Gedenkminute). Auch ist der Kofferraumdeckel nach einer gewissen Zeit rußig.
Ich habe mir gedacht, die Injektoren überprüfen zu lassen. Kostet bei uns in Graz (Österreich) 55€ pro Injektor.
Laut Aussage des Prüfers kann er diese aber nicht reparieren, also neu, wenn defekt. Neu würde ich für 210€ pro Stück (+50€Pfand) bekommen.
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Gleich alle 6 Stück neu, da ja schon 310tKm gelaufen, oder überprüfen und nur die defekten austauschen.

Danke für eure Hilfe

Also so schlecht finde ich diese Werte gar nicht, meine waren viel schlimmer.

Da ist jetzt guter Rat teuer 🙁 Es heißt, wenn man nicht alle wechselt sondern einzeln dann soll man nur welche mit der gleichen Endung nehmen (z.B. AH).
Die Frage ist ob Du z.B. drei mit der gleichen Endung findest. Neue wahrscheinlich nicht, wenn dann gebrauchte (würde ich z.B. nicht einmal geschenkt nehmen) oder überholte.

Bei mir waren alle schrottig und ich habe in den sauren Apfel gebissen und neue mit Endung BD gekauft und verbaut. Dafür habe ich nun keine Warmstartprobleme (Gedenkminute) mehr und die Werte passen (kontrolliere regelmäßig seit ich sie verbaut habe - rund 100000 Km seither).

Letztendlich muß Du selbst entscheiden, mir viel die Entscheidung leicht weil mir der Dicke einfach taugt, ich ihn zeitlos schön finde und naja, meiner hatte damals auch "erst" 120000 km auf der Uhr.

Und rauchen tun unsere BMK's immer, auch wenn's nun mit den neuen Injektoren viel weniger geworden ist. Da fehlt uns einfach der DPF, aber ehrlich gesagt bin ich sogar froh keinen DPF zu haben 😁

Moin,
warum sind eure Werte nach so vielen Kilometern so gut? Ist der 3.0 TDI da robuster?

Mein B7 aus 12/2011 hat inzwischen 90,000 drauf. Hatte vor ca. einem halben Jahr viele positive Injektorenwerte (=Verkokung) - wir diskutierten. Wie man nun im Bild sieht, ist es mit gelegentliche Monzol Tanken in den Minusberdich (=Verschleiss) gegangen. Nun machen mir die beiden -10er Werte Gedanken, denn im Netz las ich, dass Der 1. Wert nicht über -45 und der 2. Wert nicht über -15 darf.

 

Ich frage mich, wie sie sich in so kurzer Zeit so verschlechtern konnten. Bis zur -15 ist es nicht mehr weit hin. Darf ich Geld für zwei Injektoren in nächste Zeit sparen? 🙁

danke.

Irgendwie sehe ich durch die Injektoren-Verschlechterung keinen Mehrwert durch die Schmierung von Monzol.

 

P.s. der Passat (2.0 TDI, 170 PS) fährt aber immer noch unauffällig gut. Aber ich frage, weil ich in diesem Jahr eine Fahrt zum Nordkap plane und bei -XX Grad ungern im Schnee wegen dem blöden Injektor liegenbleibe.

Image-5771026495264739104-3508813976755949025

Ich würde echt gern mal sehen (hören) wie sich die besagte gedenksekunde bemerkbar macht

Zitat:

@buchi123_88 schrieb am 22. März 2016 um 13:53:00 Uhr:


was haltet ihr von diesen Werten, sind glaube ich nicht so übel für 207.000 km Laufleistung BJ 12/2007 BPP Motor.

BPP ist mit verbesserter CR-Anlage ausgestattet. Die Injektoren wurden wegen des Verschleißes optimiert, u.a. wurden Drosseln verbaut, die verschleißträchtige Druckwellenreflexionen dämpfen. Der kam erst 2006 wohingegen der erste 3.0 TDI bereits im A8 ab 2003 zur Verfügung stand (233 PS).

Zitat:

@CHFI8 schrieb am 31. März 2016 um 13:49:30 Uhr:


Ich würde echt gern mal sehen (hören) wie sich die besagte gedenksekunde bemerkbar macht

Hallo

Beim Starten fällt die Spannung kurzzeitig fast vollkommen ab. Es wird kurz dunkel und der Starter stockt.
Viele Grüße

https://youtu.be/RtN3TROs5vQ

Hallo zusammen,

kann sich mal bitte jemand die Werte von meinem A4 B8 FL 3.0 TDI ansehen?

Heute 19:28:57 bei einem Kilometerstand von 181408 ausgelesen:

  • 243 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 1 -0.75 µs
  • 244 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 2 -2.70 µs
  • 245 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 3 -1.30 µs
  • 246 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 1 5.00 µs
  • 247 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 2 -1.60 µs
  • 248 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 3 -1.05 µs
  • 249 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 1 6.90 µs
  • 250 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 2 -3.70 µs
  • 251 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 3 6.50 µs
  • 252 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 1 10.95 µs
  • 253 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 2 0.65 µs
  • 254 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 3 -5.00 µs
  • 255 Injektor 5; Raildruckkalibrierpunkt 1 23.25 µs
  • 256 Injektor 5; Raildruckkalibrierpunkt 2 2.55 µs
  • 257 Injektor 5; Raildruckkalibrierpunkt 3 4.55 µs
  • 258 Injektor 6; Raildruckkalibrierpunkt 1 14.00 µs
  • 259 Injektor 6; Raildruckkalibrierpunkt 2 3.35 µs
  • 260 Injektor 6; Raildruckkalibrierpunkt 3 3.55 µs

und auch noch mal die DPF werte:

  • 112 DPF Statistik; aktuelle berechnete Beladungsrate 0.0388 g/km
  • 113 DPF Statistik; aktuelle gemessene Beladungsrate 0.0005 g/km
  • 114 DPF Statistik; aktuell Zeitanteil Regeneration nicht möglich 0.1040
  • 124 DPF Statistik; Zeitanteil Reg. n. möglich im Beladungszyklus 0.0000
  • 131 DPF Statistik; Wegstrecke seit erfolgreicher Regeneration 516161 m

Für mich sieht Injektor 5 komisch aus, sonst ist glaube ich alles im grünen Bereich.
Beim DPF kommen mir die Werte im Vergleich zur Laufleistung komisch aus.

Eine Korrekturaufnahme im zweistelligen Mikrosekundenbereich? Das wird keinen Einspritzverlauf der Welt interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen