2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten

Zitat:

@SpoddyLE schrieb am 27. März 2024 um 19:58:04 Uhr:


Und im Stecker steht die Brühe.

Hi möchte ja hier nicht zu weit abschweifen aber für was ist dieser Stecker den SpoddyLE da gepostet hat?
Bei mir sieht das genauso aus, auch der Schmock unter dem Turbo...hab schon überlegt den auch noch
auszubauen deswegen 🙄

Mfg

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 11. April 2024 um 18:23:12 Uhr:


Nein, die KGE ist meistens ein Gehäuse mit Plastikschlauch bzw. nur das Gehäuse.

Edit: Siehe Bild

Nur entdecke ich bei meinem BPP kein solches Gehäuse. Oder ich habe immer an der falschen Stelle gesucht. Ich gucke mal weiter.

@Gluehkerze404: das ist der Kühlmitteltemperatursensor.
Ist relativ einfach zu wechseln. Schelle rausziehen und den nach oben rausnehmen.
Einbau war etwas frickeiliger. Da Kühlmittel rausdrückt. Dafür habe ich den Kühlmittelbehälter etwas aufgedreht und dann den Sensor schnell reingedrückt, da es sofort anfängt auszulaufen. Am besten etwas unterstellen. Darauf achten, das die alte Dichtung mit draußen ist. Hab dann erst die neue Dichtung eingelegt und den Sensor dann drauf gedrückt. Mit Dichtung ließ er sich nicht wirklich weit genug reindrücken. Drauf achten, das die Steckschelle auch wieder über dem Sensor ist.
Und danach Kühlmittel wieder auffüllen. (G12)
Wie gesagt. Leicht flrickelig aber kein Hexenwerk.

Lg

Vielen Dank für die Auskunft... aber hat er den bei dir durch das Öl Zicken gemacht?
Probleme scheine ich mit dem Wert nicht zu haben.

Mfg

Zitat:

@Gluehkerze404 schrieb am 13. April 2024 um 11:46:02 Uhr:


Vielen Dank für die Auskunft... aber hat er den bei dir durch das Öl Zicken gemacht?
Probleme scheine ich mit dem Wert nicht zu haben.

Mfg

Nein. Er war eben nur versifft. Hab den vorsorglich mal gewechselt.
Ich habe halt nur Probleme mit dem qualmen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

eigentlich sind meine Werte 72 -77 der Injektoren gar nicht so schlecht gewesen, lagen alle im positiven Bereich bis max 43 ms.
Keiner lag im negativen Bereich.
Trotzdem hat einer nicht mehr ganz abgedichtet, weshalb er daraufhin gegen einen überholten von Bosch, in einer Werkstatt gewechselt worden ist.
Es handelt sich um Injektor 2, welcher gewechselt worden ist.
Nun habe ich den Messwert 73 abgefragt, dort lagen die Werte alle bei null.
Leider ist mir aufgefallen, dass alle anderen Injektoren nun ebenfalls auf null sind.
Es wurde seitens der Werkstatt die NMK Nummer des austausch Injektors eingetragen.

Nun zu meiner Frage an euch, wie kann es passieren, dass alle anderen Injektoren ebenfalls nun bei null sind?
Dies müsste bewusst durch eine Eingabeaktion bei den anderen Injektoren erfolgt sein und nicht durch den Anlernvorgang des zweiten Zylinders?

Das nächste Problem was ich dadurch sehe, nun sollten die Steuerzeiten der anderen 5 Injektoren leider nicht mehr stimmt, da diese ebenfalls genullt sind, was eine falsche Einspritzung und Verbrennung zur folge hat.
Liege ich damit richtig?

Das Fahrzeug läuft eigentlich unauffällig, allerdings habe ich nun u.a. seit dem
Signal zu Fett Bank 1 Sonde 1

Zuvor kämpfte ich mit AGR Durchflussfehler und Maximale Beladung des DPF überschritten.
Das ist eine längere Story.
Der Fehler trat auf, als der Kupferdichtring des Zylinder 5 nicht mehr richtig abgedichtet hat.
Der Fehler war nach dem Tausch des Kupferdichtringes weg, allerdings hat es nach ein paar Monaten später, erneut angefangen zu zischen, weshalb Injektor 1 und 3 neue Kupferdichtringe bekommen haben und eben der 2. Injektor gewechselt worden ist.
Gleichzeitig zum Zischen, ist der AGR Fehler wieder aufgetreten.

Entschuldigt die lange Story, ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar.

Es handelt sich um einen 3.0 tdi ASB Motor mit 363K km.

Ich danke euch bereits für eure Meinungen dazu und Hilfestellungen.

Gruß

Fabian

Grüße,

ich habe leider ein paar Probleme mit meinem A6 Allroad. Ist ne 3.0 TDI mit der Motorkennung CDYA/CDYC.
Ich habe die Gute vor einem Jahr beim Händler mit 16 Jahren und ca. 170.000 Km gekauft. Bin dann etwa ein viertel Jahr ohne irgendwelche großen Probleme gefahren. Dann bin ich einmal liegengeblieben und die gute ist nicht mehr angesprungen. Habe Starthilfe gebraucht und dann ist sie ohne Problem angesprungen, dass war im Winter. Dabei kam raus, dass die Batterie wohl im Ar**h sei und eine neue her müsse. Die neue hatte die gleichen Spezifikation wurde aber leider ohne erneutes Einlernen eingebaut. Dann konnte ich wieder eine Weile ohne Probleme fahren. Dann kam aber ein neues Problem, wenn ich im Sommer bei warmen Temperaturen gefahren bin und den Motor ausgestellt habe hatte der Probleme anzuspringen. Beim Ersten mal anlassen dreht er nur 1-2 mal ganz langsam und verreckt dann wieder. Beim dritten Mal ist er meistens angegangen. Fahre zwar öfters in der Stand aber auch sehr oft Autobahn oder Überland (mind. 30TKm im Jahr). Nun ist das ganz oft vorgekommen und ich habe mir ein VCDS Gerät besorgt(original) und die Batterie angelernt. Nun war es für eine kurze Zeit besser, aber nicht lange. Das Problem ist wieder da.
Mir sind auch leichte Drehzahlschwankungen im Stand aufgefallen von so 20-40 Umdrehungen (geschätzt)

Mein Ziel ist es jetzt die Ursache für dieses Problem vor dem Winter zu finden und zu beheben.
Hier erstmal alle "Symptome":

-leichte Drehzahlschwankungen
-KEINE Startprobleme wenn Motor kalt
-sporadische Startprobleme bei warmen Motor
-keine Drehzahlschwankungen unter Last
-Anlasser dreht manchmal schneller, manchmal auch sehr langsam

Da ich persönlich hoffe das es kein elektronisches Problem ist hoffe ich, dass es "nur" nachtropfende Injektoren sind. Habe gelesen, dass das Injektorenproblem bei dieser Baureihe bekannt ist.
Ich würde dies gerne per VCDS überprüfen wollen und brauchte dazu mal bitte eine kleine Anleitung xD
Weiß das dieses Thema auch schon mal existiert blicke dort aber nicht durch.
Es sind auch gerne weitere Einfälle was es sein könnte willkommen.

Danke im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren per VCDS überprüfen/ sporadische Anlassprobleme bei warmen Motor' überführt.]

Die Injektoren Werte wären interessant mal anzuschauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren per VCDS überprüfen/ sporadische Anlassprobleme bei warmen Motor' überführt.]

Moin, hatte jetzt mal Zeit die Werte auszulesen.
Meiner Meinung nach sehen die Soweit gut aus, was ist eure Meinung.

Habe aber mehrere Ruhestromfehler gefunden, scheint leider doch ein Stromproblem zu sein, was sagt ihr dazu? @derSentinel

Img
Img

Tatsächlich gar nich so verkehrt deine Werte

Zyl 2 sticht nen ticken raus. Aber nix wildes

Zitat:

@3.0_Allroad schrieb am 14. Oktober 2024 um 18:54:53 Uhr:


Moin, hatte jetzt mal Zeit die Werte auszulesen.
Meiner Meinung nach sehen die Soweit gut aus, was ist eure Meinung.

Habe aber mehrere Ruhestromfehler gefunden, scheint leider doch ein Stromproblem zu sein, was sagt ihr dazu? @derSentinel

Geht soweit.
Ruhestromstufen kannst du löschen.... Auto bei der kalten Jahreszeit nicht lange mit Zündung an ohne Motor stehen lassen. Kurzstrecken vermeiden oder immer mal extern laden.
Der dicke ist im Winter ein echter Strom Fresser. Das setzt er schnell mal Ruhestromstufen in den Fehlerspeicher.

Danke der Sentinel, die Ruhestromstufen habe ich erstmal gelöscht. Besorge mir ein Amperemeter für Sicherungen und prüfe mal durch wenn der Dicke im Ruhemodus ist. Natürlich wenn alle Türen zu sind und verriegelt ist. Versuche sonst schon immer mind. 30 min zu fahren und sonst lade ich ihn einmal die Woche. Das Stromproblem war leider auch bei sehr warmen Temperaturen aufgetreten.
Grüße und danke

Dann schau mal wie lange es dauert bis nach dem verschließen das Licht vom Warnblinkschalter aus geht.
Erst dann sind alle Steuergeräte runter gefahren.

N’Abend zusammen, habe gerade mal die Sicherungen hinten rechts im Kofferraum durchgemessen und bin nicht zufrieden. Habe 2 Sicherungen gefunden bei denen Ruhestrom fließt (Warnblinkschalter ist aus).
Bei den ersten 3 Bildern sieht man die erste Sicherung bei der konstant ein Strom von 0,1 A fließt. Bei den letzten drei Bildern kletterte der Strom mal auf 0,9 A hoch mal auf 0,4 A und am Ende auf 0A.
Könnte mir bitte jemand sagen wie die Belegung für diese Beiden ist und ob es noch an anderen Stellen im Auto Sicherungen gibt.

Img
Img
Img
+3

Verlege es in ein anderes Thema

Guten Morgen Leute, ich habe seit einigen Tagen ein komisches Klackern wahrgenommenen vom Motor, außerdem stinkt er sehr nach Abgase im Motorraum.
Ich habe mal die injectoren ausgelesen, wie sind meine Werte zu deuten? :

Deine Antwort
Ähnliche Themen