2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Injektoren raus prüfen lassen. Zylinder mit Endoskop was 90 grad kann. Kontrollieren
Das ist der einzige zuverlässige weg.
3.0Liter zu viel Öl kommt nicht nur vom DPF.
Kann schon sein das der voll ist.
Aber der Grund dafür steht hier Oben.
Zitat:
@mathiash89 schrieb am 20. März 2019 um 09:12:22 Uhr:
Was würdet ihr mir in meinen Fall mit ölverdünnung, sporadisch weißen Rauch und ruckeln raten? Will nicht für 2000€ neue Injektoren einbauen und dann sind die gleichen Fehler noch da. Danke schon mal für eure Antworten und Unterstützung
Du kannst mal probieren, den Messwertblock 102 zu loggen bzw. anzuschauen. Wie hoch ist die DPF Temperatur, während du fährst? Welchen Druck meldet der DDS?
Wie hoch ist die DPF Beladung unter MWB 104?
Rein von den Werten her sehen deine Injektoren in Ordnung aus. Aber alleine auf die Werte würde ich mich nicht verlassen.
Hast du schon die Laufruheregelung angeschaut? MWB 13 und 14.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 09:32:41 Uhr:
Zitat:
@mathiash89 schrieb am 20. März 2019 um 09:12:22 Uhr:
Was würdet ihr mir in meinen Fall mit ölverdünnung, sporadisch weißen Rauch und ruckeln raten? Will nicht für 2000€ neue Injektoren einbauen und dann sind die gleichen Fehler noch da. Danke schon mal für eure Antworten und Unterstützung
Du kannst mal probieren, den Messwertblock 102 zu loggen bzw. anzuschauen. Wie hoch ist die DPF Temperatur, während du fährst? Welchen Druck meldet der DDS?
Wie hoch ist die DPF Beladung unter MWB 104?Rein von den Werten her sehen deine Injektoren in Ordnung aus. Aber alleine auf die Werte würde ich mich nicht verlassen.
Hast du schon die Laufruheregelung angeschaut? MWB 13 und 14.
Ja, habe ich schon gemacht. Nur seltsam, das er dpf kein Ölaschevolumen anzeigt. Fotos anbei
Wer hat die Reparatur damals durchgeführt. ?
Dpf wurde doch angeblich gemacht ? Bei 140tkm...
Das was man hier rauslesen kann ist das der rausprogrammiert wurde ..
Ähnliche Themen
0,00 ist doch in Ordnung, wenn er ziemlich neu ist. Er scheint zu regenerieren, setzt es ja immerhin zurück (Strecke).
Lies man MWB 13 und 14 im Leerlauf aus.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 10:16:57 Uhr:
0,00 ist doch in Ordnung, wenn er ziemlich neu ist. Er scheint zu regenerieren, setzt es ja immerhin zurück (Strecke).
Lies man MWB 13 und 14 im Leerlauf aus.
Hallo, danke für Ihre Ihre Hilfe und Unterstützung
Die unteren Werte mwb 13 und 14 sind im Leerlauf ausgelesen.
Mit freundlichen Grüßen
Werte sind auch top. Der eine weicht bissl aber . Aber alles ok.
Mache das was ich oben geschrieben habe..
Zitat:
@mathiash89 schrieb am 19. März 2019 um 20:27:58 Uhr:
Mir fällt auf, dass mein DPF kein Ölaschevolumen anzeigt.
Ah, jetzt verstehe ich es. Dachte erst, dass der MWB leer ist.
Da steht steht 0 Liter Asche, weil in jüngerer Vergangenheit jemand den DPF resettet hatte.
Mit Deinem km-Stand müsste dort normalerweise ein größerer Wert stehen.
Wurde denn der DPF mal erneuert oder gereinigt?
Wenn er weiß raucht, dann lese doch mal im MWB 102 die Temperaturwerte aus. Sofern sie tatsäch oberhalb von 400...500°C liegen, dann läuft eine aktive DPF-Regeneration. Mit jeder DPF-Reg. wird das Motoröl leider etwas mit Diesel verdünnt, kommt es zu oft vor, dann steigt der Pegel entsprechend.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 20. März 2019 um 09:47:38 Uhr:
Wer hat die Reparatur damals durchgeführt. ?
Dpf wurde doch angeblich gemacht ? Bei 140tkm...Das was man hier rauslesen kann ist das der rausprogrammiert wurde ..
Das Fahrzeug hatte einen Motorschaden ( Injektorschaden ) Motor samt Injektoren wurden bei Diesel Spezialist in Bielefeld überholt und ein DPF wurde von Fa. DPF Clean von einer VW /Audi Vertragswerkstatt im Nachbarort montiert. Der DPF machte gleich am Anfang Probleme, da die Werte nicht passten, dieser bräuchte gleich eine Notgeneration, dass dieser funktionierte. Bin seitdem 50000km gefahren, seitdem hat er auch 2x die Meldung im Display Partikelfilter gebracht, war aber dann nach abstellen des Motors wieder weg. Zuletzt war diese Meldung vor einem Jahr. Kann jeden nur von solchen überholten DPFs abraten. Ich hab noch ein Bild von der Montage des überholten Filters gefunden, das hat mir die Werkstatt damals 2016 zugesandt. Hier waren 68g Ruß im Filter, nach der Notgeneration ging dieser DPF allerdings, nur das jetzt kein Beladungszustand mehr angezeigt wird. Das dieser jetzt bei 0 ist kann ich gar nicht glauben, da meine Auspuffendrohre schwarz und voller Ruß sind. Mittlerweile besuche ich auch keine Vertragserkstatt mehr, da diese unbezahlbar sind und wirklich keine Ahnung über Ihre Autos haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Hendlmeier
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 11:02:06 Uhr:
Ich würde auch den MWB 102 im Auge behalten, vor allem während er raucht und schüttelt.
Beobachte die Werte..
Die 0 ist unmöglich nach den Kilometern
Auch steht ja vor 290km Regeneration.
Da passt definitiv was nicht .
Hattest bis jetzt immer volle Leistung?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 07:57:45 Uhr:
Rechnet mal nach. Wenn mein Auto alle 2 Wochen regeneriert, dann habe ich etwa 25-30 Regenerationen pro Jahr, die meisten im Stadtverkehr. Doch auch das führt nicht zur Ölvermehrung. Nach 12 Monaten kommt allerdings das alte 5w30 raus und neues wird eingefüllt, inklusive Fiter natürlich.
Freue Dich, dass Dein FL so gut läuft. Ich muss mich aber trotzdem wundern, warum Dein Auto in solchen kurzen Etappen regeneriert. Wie kurz sind Deine Strecken? Meine sind durch die Stadt bei Schleichtempo mit Streckenlängen um die 18 km. Nicht unhäufig auch 15 km Strecken. Reg.-Zyklus bei einem Aschewert von 0,08 Liter aktuell bei 1200 km.
Ölverdünnung durch Nacheinspritzungen sind normal. Hatte ich selbst massiv gehabt, weil der DPF faktisch ständig am regenerieren war (mit diversen Abbrüchen wegen Motorstopp bei Fahrtende). Habe das auch mit anderen hier im Forum so ausgetauscht und es wurde auch wissenschaftlich untersucht und bestätigt:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Gleich auf Seite 2 im pdf wird wie folgt das Ergebnis u.a. zusammengefasst:
"Die stationären Prüfstandsuntersuchungen ergaben, dass
+ der höchste Kraftstoffeintrag im Regenerationsmodus mit später Nacheinspritzung bei der Drehzahl von 2140 1/min und dem Mitteldruck von 1,9 bar erfolgte,
+ die Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung erheblich war,"
Das Bild von Seite 36 im pdf habe ich auch nochmal angehängt. 😉
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 20. März 2019 um 11:08:20 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 11:02:06 Uhr:
Ich würde auch den MWB 102 im Auge behalten, vor allem während er raucht und schüttelt.Beobachte die Werte..
Die 0 ist unmöglich nach den Kilometern
Auch steht ja vor 290km Regeneration.
Da passt definitiv was nicht .
Hattest bis jetzt immer volle Leistung?
Die Leistung ist mal gefühlt mehr und dann ist sie wieder etwas weniger bzw. träger beim beschleunigen
Meine Strecke ist je 6,5km hin und zurück.
Du, solange der Motor einwandfrei läuft, ist mir egal, wie und wann er regeneriert. Der soll sich lieber öfter freibrennen, dass er besser atmen kann.
Gerade den Ölstand kontrolliert, steht seit Juli letzten Jahres konstant vor MAX. So war es schon immer, seit ich die Regeneration feststellen kann und ihn regenerieren lasse. Mittlerweile habe ich schon so ein Gespür nach dem Kilometerstand, wann er regenerieren wollen würde und kann es auf +- 1-2 Tage vorhersagen, ohne VCDS. Nach 5,5 Jahren kennt man sein Auto mittlerweile 😁
Wenn ich Langstrecke fahre, dann kann er auch erst nach 1000-1200km regenerieren, aber niemals so selten in der Stadt bei Kurzstrecke.
@kotakpay Hast Du mal verfolgt, was genau bei Dir die Reg. auslöst? Also wie groß sind die Rußwerte, wenn er im Stadtverkehr losregeneriert?